Investitionsrechnung und Finanzierung
Empf.
Vorlesungen Wirtschaftsmathematik
Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der BWL
Grundkenntnisse des Rechnungswesens
Grundkenntnisse des Zivilrechts und des Gesellschaftsrechts
Grundkenntnisse des Steuerrechts
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Methoden und Instrumente auf den Gebieten der
Investitionsrechnung und des Finanzwesens. Sie entwickeln die Fähigkeit zur Anwendung der
Methoden und Instrumente auf Problemstellungen der betrieblichen Praxis und ein Verständnis
der Zusammenhänge zwischen Investitionsrechnung und Finanzierung.
Dauer
1 Semester
SWS
6.0
Aufwand
Lehrveranstaltung:
Selbststudium/
Gruppenarbeit:
Workload:
Leistungspunkte
8 Credits
und Noten
ECTS
8.0
Voraussetzungen
Modulprüfung Klausur 90 Minuten (K90)
für Vergabe von
LP
Modulverantw.
Prof. Dr. rer. pol. Arthur Ihnen
Max. Teilnehmer
0
Empf. Semester
6
Häufigkeit
jedes Semester
Verwendbarkeit
Betriebswirtschaft (Bachelor)
Betriebswirtschaft Logistik und Handel (Bachelor)
Medientechnik/Wirtschaft plus (Bachelor)
Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
Veranstaltungen
Investitionsrechnung
Art
Nr.
SWS
Lerninhalt Grundlagen der Investitionsrechnung (IR):
https://mi.hs-offenburg.de/nc/studium/master-studiengaenge/medien-und-
kommunikation/modulhandbuch/lsfguide/29550/1949/3/
20 Jun 2018 12:21:12
Klosterstraße 14, 77723
90 h
150 h
240 h
Vorlesung
B+W0112
2.0
Gesamt- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der IR, Abgrenzungen zur
Wirtschaftlichkeits- und Kostenrechnung, Rechnungselemente der IR
Statische Verfahren der IR:
Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen, kritische
Würdigung
Dynamische Verfahren der IR:
Einsatzmöglichkeiten, Entscheidungskriterien, Anwendungen, kritische
Würdigung
Investitionsrechnung bei unsicheren Erwartungen
Campus Gengenbach
Campus Offenburg
Badstraße 24, 77652
13/25