Seite 1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrspülers. Sie haben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im privaten Haushalt gebaut und ist ein Quali- tätserzeugnis, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkomfort verbindet –...
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er- kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. 3 Wichtige Gebrauchs- und Sicherheitshinweise 3.1 Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen.
3.4 Sicherheit von Kindern WARNUNG Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten. WARNUNG Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kin- der) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkei- ten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benut- zen ist.
6 Beschreibung des Gerätes 6.1 Modell mit elektronischem Aquastopp Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Model- len mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil.
6.4 Lieferumfang Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und eine Be- steckschublade, 1 Salzeinfüll-Trichter, Kondenswasser-Schutzfolie, Türschutzstreifen. Salzeinfüll-Trichter Kondenswasser-Schutzfolie Türschutzstreifen Diverses Kleinmaterial zur Installation 7 Installation 7.1 Aufstellen VORSICHT Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, sollten sie nach Be- nutzung des Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
7.2 Einbau Vorbereitung Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom). Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten. Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach- ten.
Seite 10
Dekorplatte – Abmessungen und Installation Installation der Dekorplatte wie in Abb. 3 vornehmen. Abb. 3 Angaben in mm EGSP100E/B Version E1.0 DE 03/2013 Seite 10 von 41...
Seite 11
Montage der Möbeltür Ein doppelseitiges Klebeband (siehe Zubehörbeutel) auf das Gerät (siehe Abb. 4a) kleben und das andere doppelseitiges Klebeband auf der Innenfläche der Möbeltür anbringen. Anschliessend mit den mitgelieferten Schrauben die Möbeltür fixieren (sie- he Abb. 4b). Abb. 4a Abb.
Seite 12
Einstellung der Türfeder Die Türfedern werden werkseitig für die Spannung der Aussentür eingestellt. Nach Anbringen der Dekorplatte kann eine leichte Neueinstellung notwendig sein. Die Tür ist korrekt eingestellt, wenn die geöffnete Tür horizontal bleibt und sich durch leichten Druck schliesst. Abb.
Seite 13
Installationsschritte Gerät Abb. 7 1 Befestigen Sie die Möbeltüre mit den beigefügten Klammern an der äußeren Spül- maschinentür. Siehe Vorlage bezüglich der Positionierung der Klammern. 2 Regulieren Sie die Spannung der Türfedern mit einem Innensechskantschlüssel. Drehen Sie diesen im Uhrzeigersinn, um die linke und rechte Türfeder anzuziehen. Sollten Sie dies unterlassen, können Schäden an Ihrem Gerät auftreten.
Mit den drei verstellbaren Füssen das Gerät solange ausnivellieren, bis es ge- rade steht (Abb. 9/5A vordere Stellfüsse, Abb. 9/5B hinterer Stellfuss). Die Stell- füsse können maximal 50 mm höhenverstellt werden. Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht kippt oder zu sehr ausnivelliert wird. Abb.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb des Beckens aufgefangen werden.
7.6 Transport Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern. Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt). 8 Inbetriebnahme 8.1 Vor der ersten Inbetriebnahme Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ca. 1 L Wasser ca.
Grundarten aufteilen: Herkömmliche alkalihaltige Reinigungsmittel mit ätzenden Bestandteilen Schwach alkalihaltige Reinigungsmittel mit natürlichen Enzymen Die Verwendung von “normalen” Spülprogrammen in Verbindung mit konzentrierten Reinigungsmitteln reduziert die Umweltverschmutzung und ist gut für Ihr Geschirr, da diese Spülprogramme speziell auf die schmutz lösenden Eigenschaften der Enzyme solcher konzentrierten Reinigungsmittel abgestimmt sind.
das Geschirr haben können. Je mehr Mineralien und Salze in Ihrem Wasser enthalten sind, umso härter ist es. Der Wasserenthärter soll auf die Wasserhärte in Ihrer Ge- gend angepasst werden. Bitte fragen Sie Ihre örtlichen Wasserversorgungsbetriebe nach dieser Wasserhärte. 8.4 Einstellen des Salzverbrauchs Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren.
Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge- schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be- steck. Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene- riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser benötigt. 8.5 Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol-...
8.6 Klarspüler einfüllen Der Klarspüler wird automatisch im letzten Spülgang hinzugefügt und sorgt dafür, dass das Geschirr flecken- und streifenfrei trocknet. VORSICHT Nur Markenprodukte verwenden. Niemals den Klarspüler mit anderen Sub- stanzen zusammen einfüllen (z. B. Reinigungsmittel, flüssiges Spülmittel). Dadurch würden Sie das Gerät beschädigen. Nachfüllen des Klarspülers Sobald die Kontrollleuchte im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klarspülmenge durch die Farbe der optischen Anzeige neben der Kappe beurteilen.
Seite 21
1. Zum Öffnen des Behälters, die Kappe auf den Pfeil "open” (links) drehen und herausheben. 2. Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen. 3. Die Kappe wieder anhand des “open” Pfeils richtig aufsetzen und zudrehen (Pfeil rechts). Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert, dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter- lassen können.
Seite 22
Spülmittelbehälter Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie- he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Spülmittelmenge Wenn der Deckel geschlossen ist: Taste drücken und loslassen. Der Deckel springt auf. Stets vor jedem Spülprogramm das Reinigungsmittel hinzufügen. Nur Marken- produkte verwenden.
8.7 Geschirrspülmittel einfüllen Reinigungsmittelbehälter mit Geschirrspülmittel füllen. Die Markierung zeigt die Dosie- rungsstufen an. Die Bezeichnung „MIN“ in der Kammer für das Hauptspülprogramm bedeutet ca. 20g Reinigungsmittel. In die Kammer für das Vorspülprogramm kann man ca. 5g Reinigungsmittel ein- füllen.
9 Betrieb 9.1 Liste der Programme Pro- Beschreibung Arbeits- Spülmittel Laufzeit Energie- Wasser- Klar- gramm des Pro- gänge Vorspülen [ca. verbrauch verbrauch spül- gramms / Haupt- min] (kWh) mittel programm Auto Für stark ver- Vorspülen 3 / 22 g 120-180 0.77-1.12 8-12.3 schmutztes...
Kurzspül- Für leicht ver- Spülen - / 20 g 0.45 programm schmutztes (40°C) Geschirr, wie 2xNach- z.B. Gläser, spülen Kristall und (45°C) Porzellan. * Achtung bei diesem „Kurzspülprogramm „ erfolgt keine Trocknung Hinweis *EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogramm. Die Informatio- nen für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50242 wie folgt durchgeführt worden: Standardgedecke : 10...
Seite 26
Besteckkorb Hinweis: Lange Besteckteile immer in die Mitte legen Beladen des Oberkorbes Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen emp- findlicherer und leichterer Geschirrteile, wie z. B. Gläser, Kaffee- und Teetassen sowie Untertas- sen, Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind). Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewegen können.
Seite 27
Beladen des Unterkorbes Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren Geschirrkorb legen: Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln wie folgt gezeigt einlegen. Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Drehung der Sprüh- arme nicht behindern.
Seite 28
Hinweis Keine Gegenstände in den Geschirrspüler geben, die mit Zigarettenasche, Kerzen- wachs, Lack oder Farbe beschmutzt sind. Wenn Sie neues Geschirr kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es Geschirrspüler geeignet ist. Hinweis Den Geschirrspüler nicht überfüllen. Er bietet Platz für 10 normale Maßgedecke. Bitte kein Geschirr einlegen, das nicht Geschirrspüler geeignet ist.
Vorgeschlagene Lösung: Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülma- schinenfest”. Verwenden Sie für empfindliches Geschirr ein mildes Reinigungsmittel. Falls erforderlich, fragen Sie beim Hersteller des Reinigungsmittels nach weiteren Informationen. Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur. ...
Signal, bis die Gerätetür geschlossen wird und das Programm setzt nach 10 Sekun- den sein Programm fort. 10.3 Vergessen ein Geschirrteil einzulegen Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbe- hälter noch nicht geöffnet hat. Öffnen Sie die Tür ein wenig, um den Spülvorgang zu stoppen. ...
11 Wartung und Pflege Das Gerät regelmäßig kontrollieren und warten. Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät regelmäßig auf höchster Temperaturstufe laufen lassen. Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie- ßend die Filterteile wie in der Abbildung links gezeigt reinigen und wieder einbauen. Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken.
WICHTIG Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, ansonsten könnten die Filter verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden. WICHTIG Niemals Sprühreiniger zum Reinigen der Türumrandung verwenden, sonst könnten Verriegelung und elektrische Elemente beschädigt werden.
Reinigen der Sprüharme Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüh- arms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszu- nehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen. Die Arme in warmem Seifenwas- ser reinigen und mit einer weichen Bürste die Düsen säubern.
12 Bevor Sie den Kundendienst anrufen... Tipps zur Fehlerbehebung Bitte lesen Sie hierzu die Tabelle auf den nächsten Seiten, bevor Sie den Kunden- dienst anrufen. Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Geschirrspüler Sicherung durchge- Sicherung auswechseln oder Siche- funktioniert brannt oder Sicherungs- rungstrennschalter wieder zurückstellen.
Seite 35
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Fleckiger In- Wahrscheinlich wurde Darauf achten, dass das verwendete nenraum ein Spülmittel mit Farb- Spülmittel keinen Farbstoff enthält. stoff verwendet. Geschirr wird Klarspülbehälter ist leer. Darauf achten, dass der Klarspülbehäl- nicht richtig tro- ter immer gefüllt ist. cken Spülgut nicht Falsches Spülpro-...
Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Weisser Film auf Kalk- und Mineralab- Zum Säubern, den Geschirrspüler innen den Innenflächen lagerungen mit einem mit Wasser und Spülmittel für Geschirrspüler angefeuchteten Schwamm reinigen. Hierzu Gummihandschuhe tra- gen. Niemals ein anderes Spülmittel als speziell für Geschirrspüler hergestellte be- nutzen, sonst besteht die Gefahr von Schaumbildung.
Überflutung Zu viel Wasser eingelassen Wassereinlaufventil ist defekt Wassereinlaufventil ist gebrochen 14 Kundendienst Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, rufen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus. WICHTIG Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür qualifizierten Fachmann ausgeführt werden.
15 Allgemeine Garantiebedingungen Garantiebedingungen Als Käufer eines Exquisit – Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garan- tie zu den folgenden Bedingungen ein: Leistungsdauer Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,...
Seite 39
Geltungsbereich Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind. Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen Garantiebedingungen erbracht.