Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dns Client; Erweiterte Optionen - Avaya AP-6 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DNS Client

Wenn Hostnamen zur Identifizierung der Netzwerkserver anstelle von IP-Adressen
dienen sollen, können Sie den AP als einen DNS-Client (Domain Name Service)
konfigurieren. Wenn diese Funktion aktiviert ist, fordert der Access Point den
DNS-Server des Netzwerks auf, einen Hostnamen in die entsprechende
IP-Netzwerkadresse zu konvertieren. Mittels dieser Funktion des DNS-Client
können RADIUS-Server anhand des Hostnamens identifiziert werden. Nähere
Angaben hierzu finden Sie unter RADIUS.
Enable DNS Client (DNS-Client aktivieren): Markieren Sie das Kästchen, um
die Funktionen des DNS-Client zu aktivieren. Diese Option muss aktiviert sein,
bevor Sie die anderen DNS-Client-Parameter konfigurieren können.
DNS Primary Server IP Address (IP-Adresse des primären DNS-Servers): Die
IP-Adresse des primären DNS-Servers im Netzwerk.
DNS Secondary Server IP Address (IP-Adresse des sekundären
DNS-Servers): Die IP-Adresse des sekundären DNS-Servers im Netzwerk. Der
Access Point versucht die Kontaktaufnahme mit dem sekundären Server, wenn
der primäre Server nicht verfügbar ist.
DNS Client Default Domain Name (Standard-Domänenname des
DNS-Client): Der Standard-Domänenname des AP-Netzwerks (z. B.
"avaya.com"). Wenden Sie sich an Ihren Netzwerkadministrator, wenn Sie beim
Einrichten dieses Parameters Hilfe benötigen.

Erweiterte Optionen

Default TTL (Standard-TTL): Time to Live (TTL) ist ein Feld in einem IP-Paket,
das angibt, wie lange (in Sekunden) das Paket im Netzwerk aktiv bleiben kann.
Der Access Point verwendet die Standard-TTL-Angabe für Pakete, für die das
Protokoll der Transportebene keinen TTL-Wert angibt. Der Parameter
unterstützt einen Bereich zwischen 0 und 65535. Der Standardwert lautet 64.
Avaya AP-4/AP-5/AP-6 Benutzerhandbuch
Fortgeschrittene Konfiguration
4-7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ap-4Ap-5

Inhaltsverzeichnis