GEBRAUCH UND WARTUNG
Nachdem Sie den Warmwasserbereiter an die Wasserleitung und das Elektronetz
angeschlossen haben, ist der Warmwasserbereiter betriebsbereit.
Durch Drehen des auf der Frontseite des Schutzdeckels angebrachten Thermostatknopfes
wählen Sie die gewünschte Wassertemperatur zwischen. " " Frostschutz und Position
"
" 75 °C,. Wir empfehlen die Einstellung Position " e "; dies ist die sparsamste
Einstellung, bei der die Wassertemperatur ungefähr 35°C (10 und 15 Liter) bzw. 41°C (5
Liter) beträgt, Verkalkung und Wärmeverlust sind dabei geringer als bei höheren
Temperaturen. Aus Sicherheitsgründen ist lediglich die Einstellung einer beliebig
maximalen Wassertemperatur im Warmwasserbereiter nach folgendem Verfahren möglich:
unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ±10 K.
Der Betrieb des Warmwasserbereiters wird durch eine Kontrolllampe angezeigt, welche
solange leuchtet, bis das Wasser im Gerät die gewünschte Temperatur erreicht hat oder
der Warmwasserbereiter abgeschaltet wird.
Wird das Wasser erwärmt, ändert sich dessen Volumen. Bei drucklosem Anschluss tropft
daher das Dehnwasser aus der Mischbatterie, bei druckfestem aus dem Sicherheitsventil.
Versuchen Sie nicht, dieses Tropfen zu verhindern (z. B. durch stärkeres Anziehen der
Mischbatterie), da dadurch Schäden an Mischbatterie und am Gerät selbst entstehen
können.
Wird das Gerät für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieses zu
entleeren und vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen.
In dauernd frostgefährdeten Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kalten
Jahreszeit entleert werden, sofern das Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt und nicht
in Frostschutzstellung " " betrieben wird.
Für
die
Reinigung
Farbverdünnungen (wie Nitro, Trichlor usw.) verwenden.
Am besten ist die Reinigung mit einem feuchten Tuch unter Beigabe von ein paar Tropfen
eines flüssigen Haushaltsreinigers. In Krankenhäusern und anderen öffentlichen
Gebäuden sind die vorherrschenden Vorschriften für die Reinigung und Desinfektion
unbedingt zu beachten.
12
a) Schraubenzieher in die Spalte 1 einstecken und den
Schaltknopfdeckel 2 entfernen,
b) Den Schaltknopfbegrenzer 3 beliebig auf die gewünschte
Temperatur einstellen:
C- 35 °C
B- 45 °C
A- 55 °C
O- 75 °C
c) Den Schaltknopfdeckel 2 wieder auf das
Schaltknopfgehäuse anbringen.
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (±7 K) und
möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der Rohrleitungen)
des
Gerätes
keine
scheuernden
Putzmittel
und
keine