Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser aus
dem Sicherheitsventil tropfen. Dieses Tropfen ist funktionsbedingt und darf nicht durch
verstärktes Festdrehen der Ventile verhindert werden.
Achtung: Das Warmwasserablaufrohr sowie Teile der Sicherheitsarmatur können heiß
werden.
Außerbetriebsetzung, Entleerung
Wird der Speicher für längere Zeit außer Betrieb gesetzt oder nicht benutzt, so ist dieser
bei elektrischer Beheizung allpolig vom elektrischen Versorgungsnetz zu trennen (Stecker
ziehen) – Zuleitungsschalter oder Sicherungsautomaten ausschalten.
In frostgefährdeten Räumen muss der Warmwasserbereiter vor Beginn der kalten
Jahreszeit entleert werden, sofern das Gerät mehrere Tage außer Betrieb bleibt.
Die Entleerung des Brauchwassers bei einem Obertischgerät erfolgt nach dem Schließen
des
Absperrventils
Sicherheitsventilkombination bei gleichzeitigem Öffnen aller Warmwasserventile der
angeschlossenen
Entleerung abmontieren und entsprechend entleeren.
Eine Teilentleerung ist auch über das Sicherheitsventil in den Dehnwassertrichter
(Tropfenfänger) möglich. Dazu wird das Sicherheitsventil in Stellung »Prüfen« gedreht.
Vorsicht: Beim Entleeren kann heißes Wasser austreten!
Bei
Frostgefahr
Warmwasserbereiter und in den Warmwasserleitungen einfrieren kann, sondern auch in
allen Kaltwasserzuleitungen zu den Gebrauchsarmaturen und zum Gerät selbst. Es ist
daher zweckmäßig, alle wasserführenden Armaturen und Leitungen zurück bis zum
frostsicheren Teil der Hauswasseranlage (Hauswasseranschluss) zu entleeren.
Wird der Speicher wieder in Betrieb genommen, so ist unbedingt darauf zu achten,
dass er mit Wasser gefüllt ist und bei den Armaturen Wasser blasenfrei austritt.
10
in
der
Kaltwasserzuleitung
Gebrauchsarmaturen.
ist
weiters
zu
über
Einen
Untertischspeicher
beachten,
dass
das
Entleerungsventil
muss
nicht
nur
das
der
man
zur
Wasser
im