Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TTI TG4001 Bedienungsanleitung Seite 41

40mhz dds function/arbitrary generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beachten Sie, dass Sie in diesem Bildschirm (und den nachfolgenden) den zu editierenden
Impuls direkt über die Tastatur oder den Drehregler aufrufen können. Dies ist sehr nützlich, da
Sie in einer langen Impulsfolge direkt auf einen bestimmten Impuls zugreifen können und nicht
der Reihe nach alle Impulse aufrufen müssen.
Mit next öffnen Sie den Impulsbreite-Bildschirm für den ersten Impuls:
Die Breite kann direkt über die Tastatur oder den Drehregler eingegeben werden. Es kann jeder
Wert zwischen 10,00 ns und 99,99 s eingegeben werden, der tatsächlich Wert (
aber abweichen. Aus diesem Grund wird die aktuelle Impulsbreite unterhalb der programmierten
Breite angezeigt. Aus den bereits genannten Gründen ist der Unterschied zwischen
programmierter und tatsächlicher Breite nur bei sehr kurzen Impulsfolgeperioden (nur wenige
Punkte in der Impulsfolge) und bei sehr langen Perioden (jeder der 50.000 Punkte hat eine lange
Verweilzeit) zu bemerken. Ausführlichere Informationen finden Sie unter „Impulseinstellung".
Mit
next
öffnen Sie den Verzögerungsbildschirm für den ersten Impuls:
Die Impulsverzögerung kann wie die Impulsbreite eingegeben werden, und dabei wird die
aktuelle Verzögerung aus denselben Gründen unterhalb der programmierten Verzögerung
angezeigt. Der einzugebende Verzögerungswert muss im Bereich ± (Impulsfolgeperiode −1
Punkt) liegen. Positive Werte verzögern den Impulsausgang gegenüber der
Kurvenformsynchronisation an SYNC OUT, negative Verzögerungswerte führen dazu, dass der
Impuls vor der Kurvenformsynchronisation ausgegeben wird.
In diesem Bildschirm rufen Sie mit
Parameter von Impuls 2 auf, usw. bis zum letzten Impuls der Impulsfolge. Auf diese Weise
werden alle Parameter für alle Pulse gesetzt. Die Impulsfolge wird gesetzt, wenn
letzten Bildschirm des letzten Impulses oder
wird.
Es muss darauf geachtet werden, dass die eingegebenen Breiten und Verzögerungen der
einzelnen Impulse zueinander und zur gesamten Impulsfolgeperiode kompatibel sind. D.h.
Verzögerungen dürfen nicht dazu führen, das sich Impulse überlagern, und Verzögerung + Breite
dürfen nicht größer als die Impulsfolgeperiode sein. Es kommt zu unvorhersehbaren
Ergebnissen, wenn diese Regeln nicht eingehalten werden.
Ist die Impulsfolge einmal definiert, lässt sich die Periode unabhängig von der Impulsbreite und
den Verzögerungseinstellungen der einzelnen Impulse einstellen, da die individuellen
Impulsbreiten und –verzögerungen, anders als bei herkömmlichen Impulsgeneratoren,
proportional mit der Periode eingestellt werden, wenn diese verändert wird.
Die Periode kann vom
geändert werden, wenn als Betriebsart Impulsfolge gewählt ist:
40
◊ Pulse
1 width
♦progrm 25·000000 us
actual 25·000000 us
◊ done
◊ Pulse
1 delay
♦progm +0·0000000 ns
actual +0·0000000 ns
◊ done
next
den ersten der 3 Bildschirme zur Einstellung der
PULSE-TRN PERIOD
◊ PULS-TRN PER:
100·00000
◊ freq
next◊
next◊
done
in irgendeinem der Bildschirme gedrückt
-Bildschirm auch durch Drücken der FREQ-Taste
us
period♦
actual
) kann
next
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis