Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Mit Funktionsgenerator; Einstellen Der Generatorparameter - TTI TG4001 Bedienungsanleitung

40mhz dds function/arbitrary generator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dieser Abschnitt beschreibt die Verwendung des Gerätes als Funktionsgenerator, d.h. zur
Generierung von Sinus-, Rechteck-, Dreieck-, DC-, Rampen-, Halbsinus-, Kosinus-, Halbkosinus-
und Sin(x)/x-Kurvenformen. Mit Ausnahme von Rechtecken werden alle Kurvenformen durch
DDS generiert, was zu einer Frequenzauflösung von 10 Stellen führt. Rechtecke werden durch
Taktsynthese generiert, was zu einer Frequenzauflösung von 8 Stellen führt. Beachten Sie zur
ausführlicheren Beschreibung der Unterschiede den vorherigen Abschnitt.
Der
WAVEFORM FUNCTIONS
Kurvenformen, einschließlich Impuls-, Impulsfolge- und arbiträren Kurvenformen, die in den
entsprechenden Abschnitten ausführlich beschrieben werden.
Viele der Erklärungen zur Kontrolle von Amplitude, Offset usw. oder zur Betriebsart, Sweep usw. in
den folgenden Abschnitten treffen für arbiträre Kurvenformen ebenso zu wie für
Standardkurvenformen des Funktionsgenerators. Die Unterschiede in der Bedienung bei arbiträren,
Impuls- oder Impulsfolge-Kurvenformen werden deshalb nur in den betreffenden Abschnitten
beschrieben.

Einstellen der Generatorparameter

Kurvenformauswahl
Drücken der FUNCTION-Taste öffnet den
verfügbaren Kurvenformen auflistet. Mit den Cursortasten oder dem Drehregler kann die Liste
vollständig durchblättert werden. Die momentan gewählte Kurvenform (Sinus in der
Herstellergrundeinstellung) wird durch eine ausgefüllte Raute angezeigt. Die Auswahl erfolgt
durch Drücken des Softkeys neben der gewünschten Kurvenform.
Frequenz
Drücken der FREQ-Taste öffnet den
oben gezeigt), kann die Frequenz direkt als Ganzzahl, Fließkomma-Exponentialdarstellung oder
in direkten Einheiten über die Tastatur eingegeben werden. 12,34 kHz können z.B. wie folgt
eingegeben werden: 12340, 12340,00, 1,234exp4 oder 12,34 kHz usw. Im Display wird die
Eingabe aber in der besten, wissenschaftlichen Darstellung angezeigt, hier 12,34000000 kHz.
Ist
period
werden, z. B. 123,4 µs als .0001234 oder 123,4e6. Im Display wird aber wieder die beste,
wissenschaftliche Darstellung angezeigt.
Rechtecke, die durch Taktsynthese generiert werden, haben eine 8-Bit-Auflösung für Frequenz
und Periode. Die Bearbeitungsmethode ist jedoch dieselbe wie für DDS-erzeugte Kurvenformen.
Drehen des Drehreglers erhöht oder verringert den numerischen Wert mit der Wertigkeit, an der
der Cursor (blinkender Unterstrich) steht. Die Position des Cursors wird mit den Cursorpfeiltasten
verändert.
Beachten Sie, dass die obere Grenzfrequenz von der Kurvenform abhängt. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt „Spezifikationen".
Die Frequenzeinstellung für arbiträre Kurvenformen, Impulse und Impulsfolgen wird in den
entsprechenden Abschnitten erläutert. Alle verwenden den Taktsynthesebetrieb.
18

Betrieb mit Funktionsgenerator

-Bildschirm enthält alle vom Instrument produzierten
WAVEFORM FUNCTIONS
♦sine
◊square
◊triangle
SINE FREQUENCY
10·00000000 kHz
♦freq
anstelle von
freq
WAVEFORM FUNCTIONS-
period ◊
SINE FREQUENCY
angewählt, kann die Frequenz über die Periode eingegeben
Bildschirm, der alle
-Bildschirm. Ist
freq
gewählt (wie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis