Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gardens Best GB 250 KP Handbuch Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Achtung:
Besondere Anweisungen:
• Vermeiden Sie das Ansaugen größerer Steine!
• Verwendung: Zur Absaugung von Schmutzwasser mit einem maximalen Prozentsatz
von 5 % Grobmaterial (dichtes Material, kein Stein)
• Absaugbare Flüssigkeiten/Installation. Schmutzgewässer aller Art, auch mit faserhaltigen
Teilen (Blätter, Papier, Laub usw.) Schmutzflüssigkeiten (aus Silos).
• Grundsätzlich sind alle anderen Flüssigkeiten nicht zulässig. Für biologische Klär-
anlagen und Senkgruben nicht geeignet.
• Mit diesen Pumpen dürfen keine entflammbaren Flüssigkeiten, keine gasförmigen
bzw. explosiven Substanzen gepumpt werden.
• Die max. Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit darf bei Dauerbetrieb der Pumpe
nicht über +35 °C liegen.
Einbau/Inbetriebsetzung
Die Pumpe wird komplett mit Elektrokabel HO5 RN-F mit Stecker und Winkel- stutzen
1
/
" für Rohr 32 geliefert. Das notwendige Auslaßrohr einbauen und die Dichtung mit
1
4
einer Rohrschelle verstärken. Die Wasserverteilung hängt u.a. auch vom Durchmesser des
Auslaßrohres ab. Ein großer Durchmesser bedeutet eine größere Föderleistung, während
ein verkleinerter Durchmesser eine geringere Förderleistung zur Folge hat. Die Pumpe in
die herauszupumpende Flüssigkeit eintauchen (die max. Druckhöhe überprüfen).
Achtung! Vermeiden Sie, dass die Pumpe trocken läuft.
Die Pumpe wird in Betrieb gesetzt, indem man den Stecker in die entsprechende Steck-
dose einsteckt. Falls die Pumpe angehoben oder befördert wird, erfolgt dies durch
einen angebauten Griff und nicht durch das Anschlußkabel. Falls die Pumpe eingetaucht
wird, muß man hierzu - wenn notwendig - ein Seil oder ähnliches benutzen, das am Griff
angebunden wird.
Bei schlammigem, sandigem bzw. kieseligem Boden muß man die Pumpe an einem Seil
bzw. Kette aufhängen bzw. auf eine entsprechend breite Grundplatte aufstellen um sie
eingetaucht arbeiten zu lassen. Sand bzw. andere abrasive Substanzen vermindern die
Lebensdauer der hydraulischen Bestandteile sowie der Pumpendichtungen und sind
daher zu vermeiden. Bei Gefriertemperaturen ist die Pumpe von der zu pumpenden
Flüssigkeit zu entnehmen. Es muß absolut vermieden werden, daß die Pumpe einer
Gefriergefahr ausgesetzt wird. Die Pumpe muss entleert und an einen vor Frost geschützten
Ort gebracht werden. Um die Füllung der Pumpe zu erleichtern, empfiehlt es sich, die
Luft austreten zu lassen, indem man die Pumpe mit dem nach oben gerichteten Auslass-
stutzen eintaucht.
BDA Tauchpumpen.indd 7
7
15.11.12 19:30

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gb 400 spGb 550 spn

Inhaltsverzeichnis