Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC 300 Produkthandbuch Seite 61

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC 300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnungen und Alarme
WARNUNG 5, DC-Spannung hoch
Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt oberhalb der
Überspannungsgrenze des Steuersystems. Der Grenzwert
hängt von der Nennspannung des Frequenzumrichters ab.
Die Einheit bleibt aktiv.
WARNUNG 6, DC-Spannung niedrig
Die Zwischenkreisspannung (DC) liegt unter dem
Spannungsgrenzwert des Steuersystems. Der Grenzwert
hängt von der Nennspannung des Frequenzumrichters ab.
Die Einheit bleibt aktiv.
WARNUNG/ALARM 7, DC-Überspannung
Wenn die Zwischenkreisspannung den Grenzwert
überschreitet, wird der Frequenzumrichter nach einiger
Zeit abgeschaltet.
Fehlerbehebung
Schließen Sie einen Bremswiderstand an
Verlängern Sie die Rampenzeit
Ändern Sie den Rampentyp
Aktivieren Sie die Funktionen in
2-10 Bremsfunktion
Erhöhen Sie 14-26 WR-Fehler Abschaltverzögerung
8
8
WARNUNG/ALARM 8, DC-Unterspannung
Wenn die Zwischenkreisspannung (DC) unter die
Spannungsgrenze fällt, überprüft der Frequenzumrichter,
ob eine externe 24-V-DC-Versorgung angeschlossen ist.
Wenn keine externe 24-V-DC-Versorgung angeschlossen ist,
wird der Frequenzumrichter nach einer festgelegten
Zeitverzögerung abgeschaltet. Die Zeitverzögerung variiert
mit der Einheitengröße.
Fehlersuche und -behebung:
Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung mit der
Spannung des Frequenzumrichters überein-
stimmt.
Führen Sie den Eingangsspannungstest durch
Prüfen Sie die Vorladekreisschaltung
WARNUNG/ALARM 9, Wechselrichterüberlast
Der Frequenzumrichter wird aufgrund einer Überlast
beinahe abgeschaltet (zu lange zu hoher Strom). Der
Zähler für den elektronischen thermischen Schutz des
Wechselrichters gibt bei 98 % eine Warnung aus und
schaltet ihn bei 100 % unter Ausgabe eines Alarms ab. Der
Frequenzumrichter kann nicht quittiert werden, wenn der
Zähler unter 90 % liegt.
Der Fehler liegt darin, dass der Frequenzumrichter zu lange
mit über 100 % überlastet ist.
Fehlersuche und -behebung
Vergleichen Sie den Ausgangsstrom, der auf dem
LCP dargestellt wird, mit dem Nennstrom des
Frequenzumrichters.
Vergleichen Sie den angezeigten Ausgangsstrom
auf dem LCP mit dem gemessenen Motorstrom.
58
VLT
®
AutomationDrive
Produkthandbuch
Wenn eine höhere Taktfrequenz benötigt wird, lesen Sie
weitere Einzelheiten im Abschnitt Leistungsreduzierung
des Projektierungshandbuchs nach.
WARNUNG/ALARM 10, Motortemperatur ETR
Der Motor ist gemäß der elektronischen thermischen
Schutzfunktion (ETR zu heiß. In 1-90 Thermischer
Motorschutz kann gewählt werden, ob der
Frequenzumrichter eine Warnung oder einen Alarm
ausgeben soll. Der Fehler tritt auf, wenn der Motor zu
lange mit mehr als 100 % überlastet war.
Fehlersuche und -behebung
WARNUNG/ALARM 11, Motor Thermistor
Der Thermistor bzw. die Verbindung zum Thermistor ist
ggf. unterbrochen. Wählen Sie in 1-90 Thermischer
Motorschutz, ob der Frequenzumrichter eine Warnung oder
einen Alarm ausgibt.
Fehlersuche und -behebung
®
MG33AK03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
Lassen Sie die thermische Last des Frequenzum-
richters auf dem LCP anzeigen und überwachen
Sie den Wert. Wenn der Frequenzumrichter über
seinem Nenngleichstrom betrieben wird, sollte
der Zählerwert ansteigen. Wenn der
Frequenzumrichter unter seinem
Nenngleichstrom betrieben wird, sollte der
Zählerwert sinken.
Prüfen Sie den Motor auf Überhitzung.
Prüfen Sie, ob der Motor mechanisch überlastet
ist.
Prüfen Sie, ob der in 1-24 Motornennstrom
eingestellte Motorstrom korrekt ist.
Stellen Sie sicher, dass die Motordaten in
Parametern 1-20 bis 1-25 korrekt eingestellt sind.
Wenn ein externer Lüfter in Gebrauch ist, prüfen
Sie in 1-91 Fremdbelüftung, dass er ausgewählt ist.
Ausführen einer AMA in 1-29 Autom. Motoran-
passung kann den Frequenzumrichter genauer auf
den Motor abstimmen und die thermische
Belastung reduzieren.
Prüfen Sie den Motor auf Überhitzung.
Prüfen Sie, ob der Motor mechanisch überlastet
ist.
Überprüfen Sie bei Verwendung von Klemme 53
oder 54, ob der Thermistor korrekt zwischen
Klemme 53 oder 54 (Analogspannungseingang)
und Klemme 50 (+ 10 Volt-Versorgung)
angeschlossen ist und dass der Schalter für
Klemme 53 oder 54 auf Spannung eingestellt ist.
Prüfen Sie, ob 1-93 Thermistoranschluss Klemme
53 oder 54 wählt.
Prüfen Sie bei Verwendung der Digitaleingänge
18 oder 19, ob der Thermistor korrekt zwischen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis