Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Okofen PELLEMATIC PES12-32-PBV2000 Montage-Und Installationsanleitung Seite 72

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkreisregler:
Für den Heizkreisregler ist am Bedienbord ein Normausschnitt vorgesehen.
Der Kessel wird, je nach Bestellung, entweder ohne od. mit Heizkreisregler ausgeliefert.
Die Spannungsversorgung für den Regler erfolgt von der Kesselsteuerung (Hauptplatine)
und ist bereits verdrahtet - siehe auch Anschlussplan.
Heizungspumpen, Mischer und Fühler:
Die Heizungspumpen, Mischer und Fühler werden direkt an den Regler angeschlossen. –
mit Ausnahme der Pufferladepumpe ( siehe unten ) .
Kabelführung:
Für die Kabelführung sind innerhalb der Kesselverkleidung zwei Kabelkanäle angebracht. An
der Kesselrückwand sind entsprechende Öffnungen für die Kabeldurchführung vorhanden.
! HINWEIS !:
Spannungsversorgungsleitungen und Fühlerleitungen trennen
!!! ACHTUNG !!!
Beim Einsatz von Pufferspeichern erfolgt die Spannungsversorgung für die Pufferladepumpe
durch die Kesselsteuerung (UW Klemme 13/PE/N – siehe Anschlussplan)
Die Heizkreispumpe, Boilerladepumpe und evl. Pufferladepumpe darf erst bei einer
Kesseltemperatur von mind. 60° C eingeschaltet werde n. Sonst kein Garantieanspruch !!!
Bei Heizkreisreglern, die nicht von Fa. ÖkoFEN mitgeliefert werden, müssen daher die
entsprechenden Parameter (Kesselmindesttemp., Kesselanfahrentlastung etc.) so eingestellt
werden, dass sichergestellt ist, dass die Pumpen erst bei einer Kesseltemperatur von mind.
60° C eingeschaltet werden. Bei werkseitig mitgelief erten Heizkreisreglern sind die
Parameter bereits voreingestellt.
Wenn ein Heizkreisregler verwendet wird, wo dies nicht eingestellt werden kann, dann muss
die Spannungsversorgung für alle Pumpen über den Ausgang UW = Klemme 13 auf der
Printplatte der Kesselsteuerung erfolgen – (siehe Anschlussplan) - hier wird bei Erreichen
einer Kesseltemperatur von 60° C eine Spannung von 2 30V angelegt.
!!Wichtig!!!
Bevor der Netzanschluss hergestellt wird, muss nochmals die Klemmenbelegung überprüft
werden. Die Steuerung arbeitet mit verschiedenen Spannungsebenen. Wenn Klemmen
vertauscht werden, kann es zu irreparablen Schäden führen. Für Schäden, die durch einen
fehlerhaften elektrischen Anschluss entstehen, wird keine Gewährleistung übernommen.
Freigabedatum: 10.09.2003
Montage u. Installationsanleitung
geprüft u. freigegeben: TD/HUST
REVISION 12
Rev. Datum: 02/2010
PE/BA/018.D
Seite 72

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis