Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsweise In Der Übergangszeit - Hark Napoli GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Damit nimmt jedoch naturge-
mäß auch die Gefahr einer
Verpuffung bei unsachgemä-
ßem Betrieb zu. Wenn stark
ausgasende
Brennstoffe,
wie zum Beispiel Holz, mit
Sauerstoffmangel
verbrannt
werden, nehmen Rußanteile
und Schadstoffe im Rauchgas
zu.Verpuffungsgefahr entsteht,
wenn dem Brennstoff zuviel
Sauerstoff entzogen wird, so
dass in größerem Umfang un-
verbrannte, aber zündfähige
Gase im Feuerraum und Ab-
gassystem entstehen und ver-
weilen. Dieser Zustand kann
zum Beispiel entstehen, wenn
Brennstoff auf die Glut im hei-
ßen Feuerraum nachgelegt
wird, ohne dass die Luftregler
gleichzeitig ausreichend ge-
öffnet werden. Das Brenngut
wird aufgrund der Glut und
Hitze ausgasen, ohne dass die
Gase gleich vollständig ver-
brannt werden. Wenn dann
plötzlich Sauerstoff zugeführt
wird (Luftregler oder Feuer-
raumtür schlagartig öffnen),
können die unverbrannten
Gase explosionsartig „verpuf-
fen".
Um einer Verpuffung vorzubeu-
gen, ist daher grundsätzlich
darauf zu achten, dass das
Brenngut (insbesondere Holz
oder Holzprodukte) nie mit zu
starker Reduzierung der Luftzu-
fuhr gefeuert wird.
Holz lässt sich zwar mit redu-
zierter Luftzufuhr verbrennen,
jedoch soll stets ein klar erkenn-
bares Flammbild gewährleistet
bleiben. Holz darf nicht „kokelnd" verfeuert werden. Wenn Sie
dies und die weiteren Hinweise der Bedienungsanleitung beach-
ten, können Sie Ihren Dauerbrandofen sorglos betreiben und sich an
seiner beeindruckenden Wärmeleistung und Regelbarkeit erfreuen.
Betrieb mit Kohleprodukten
Wenn Sie Ihren Dauerbrandofen mit Kohleprodukten (Braunkoh-
lebriketts oder Steinkohle) betreiben möchten, sollten Sie diesen
zunächst mit Holz in Betrieb nehmen. Gehen Sie hierzu genau
nach dem Absatz „Normale Inbetriebnahme" vor. Wenn der
Zeitpunkt erreicht ist, dass Sie im Holzbetrieb die Betriebstem-
peratur von Ofen und Abgassystem erreicht haben (guter Zug
und spürbare Hitzeentwicklung), legen Sie 2 kg Steinkohle oder
2-3 Braun kohlebriketts auf. Lassen Sie beide Zuluftregler noch für
10-15 Minuten vollständig geöffnet. Anschließend kann die Se-
kundärluftzufuhr vollständig geschlossen und die Primärluftzufuhr
auf die gewünschte Leistungsstufe im Automatikbereich gestellt
im Kamin- & Kachelofenbau
Abbildung D
Montage
Seitenkachel/
stein
Schrauben zur Höhen-
nivellierungs-Montage
Seitensims-
kachel/stein
Gewindestifte zur Ausrichtung
und Verschiebesicherung der
Seitensockelkachel/stein
Seitensockel
angedeuteter
Frontsockel
Frontsockel-
kachel/stein
Schrauben zur
links
Frontsockel-
Montage
Frontsockel-
Verlängerungs-
kachel/stein
gestänge für
rechts
Einstellein-
richtung
Gewindestifte zur Ausrichtung
und Verschiebesicherung der
Frontsockelkacheln/steine
Holzlegefach-
kachel/stein
Deckkachel/
stein links
Gewindestifte zur Ausrichtung
und Verschiebesicherung der
Höhennivellierung der
Deckkacheln/steine
Seitenkachel/stein
4
A U
T O
Verlängerungs-
gestänge für
Rüttelrost-
betätigung
Frontsockel
werden. Die Automatik regelt die Luftzufuhr jetzt in Abhängigkeit
von der Ofentemperatur. Weitere Hinweise zur Kohlefeuerung ent-
nehmen Sie bitte den Hinweisen auf Seite 14.
Betriebsweise in der Übergangszeit
Bei wechselndem Luftdruck, sowie starkem Wind, kann es bei stark
steigender bzw. höherer Außentemperatur (etwa ab 15° C) u. U.
zu Beeinträchtigungen des Schornsteinzuges kommen, so dass
die Rauchgase schlecht abgeführt werden. Es ist darauf zu achten,
dass in dieser Zeit bei eventuell unzureichendem Zug auf eine
Inbetriebnahme der Feuersttätte verzichtet werden muss.
Während dieser Zeit keinesfalls den Leistungsregler bis zu seiner
kleinsten Einstellung drosseln. In diesem Falle die Luftregler des
Ofens so einstellen, dass der Brennstoff sichtbar brennt. Rütteln Sie
die Asche regelmäßig ab.
-5-
Konvektionsluftgitter, u-förmig
(vor der Rauchrohrmontage
montieren)
Deckkachel/
stein rechts
Die Seitenkachel mit der
"Nase" nach vorne montieren
Seitenkachel/
stein
verstellbare,
hintere Kachel-
halteleiste
Höhennivellierung der
Seitenkachel/stein
Schrauben zur Höhen-
nivellierungs-Montage
Seitensockel-
kachel/stein
Gewindestifte
zur Ausrichtung
und Verschiebe-
sicherung der
Seitensockel-
kachel/stein
angedeuteter
Frontsockel
Schrauben zur
Frontsockel-
Montage
Seitensockel

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis