Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hark Napoli GT ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung Seite 13

Dauerbrandofen-kaminofen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 5
Auf die Holzscheite schichten Sie eine großzügige Menge klein
gespaltenes Anzündholz (Abb. 5).
Achten Sie darauf, dass sowohl die Holzscheite als auch das An-
zündholz aufgelockert liegen, damit genügend Verbrennungs luft
an des Brennholz gelangt.
Abb. 6
Zünden Sie die Kaminzünder an und verschließen Sie die Feuer-
raumtür (Abb. 6).
Abb. 7
Lassen Sie diese Holzaufgabe mit auf "MAX" stehender Primär-
und Sekundärluft herunterbrennen, bis kaum noch Flammen
im Kamin- & Kachelofenbau
vorhanden sind und das Holz in die Glutphase übergeht
(Abb. 7). Je nach Holzgüte, Schornsteinzug und Witterung
dauert diese Verbrennungsphase unterschiedlich lange.
Abb. 8
Legen Sie jetzt zwei weitere Holzscheite parallel zur Feuer raum-
scheibe auf und verschließen die Feuerraumtür (Abb. 8).
Abb. 9
Sind auch diese Holzscheite rundherum angebrannt, sollten Ofen
und Abgassystem weitgehend die Betriebstemperatur erreicht
haben. Jetzt können Sie die Primärluft-Einstelleinrichtung (links) im
Uhrzeigersinn auf "MIN" stellen (Abb. 9) und die Verbrennung
hauptsächlich über die Sekundärluft-Einstelleinrichtung (rechts)
regeln.
Beim Feuern von Holz soll nach Erreichen der Betriebstemperatur
hauptsächlich mit Sekundärluft geheizt werden (Primärluft in eine
niedrige Stellung).
Beim Feuern von Steinkohle soll nach Erreichen der Betriebs-
temperatur hauptsächlich mit Primärluft geheizt werden (Sekundär-
luft in eine niedrige Stellung).
Die hier benannte Menge an Anzündholz und der Zeitpunkt der
Reduzierung der Primär- bzw. Sekundärluft (Einstellein richtungen
ganz bzw. teilweise schließen) können nur Anhaltswerte darstel-
len. Die optimale Menge bzw. die besten Einstellungen hängen
ganz erheblich von Art und Feuchtegehalt des Brennstoffs, der
Witterung und den örtlichen Gegebenheiten (vor allem Schorn-
steinzug) ab.
-13-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis