1.9 Funktionsprinzip
Dieses Gerät wurde entwickelt, um eine maximale
Wärmeleistung und einen minimalen Brennstoffverbrauch
zu erzielen .
Die Form und die Verkleidung in Keramfire® erlauben das
Erreichen und Speichern von hohen Temperaturen im
Inneren des Verbrennungsraums durch eine Optimierung
der Verbrennungsphasen und einer damit verbundener
erheblichen Verringerung des Brennstoffverbrauchs.
Nachdem die Abgase die Rauchumlenkplatte passiert
haben, werden sie durch ein Verlangsamungs- und
Wärmetauschsystem geleitet, das es ermöglicht, Warmluft
für den Heizbetrieb zu erzeugen und die Temperatur der
austretenden Gase zu senken. Die Warmluft wird dann durch
Schlitze in den Raum verteilt.
Die
Wärmetauscher,
die
Verbrennungskammer und im Gerätekörper befinden, sind
nahtgeschweißt und somit abgedichtet: Damit wird die
komplette Trennung zwischen Heizwarmluft und Abgasen
garantiert.
Dieses Gerät funktioniert mit natürlicher Konvektion: Die
Verteilung der erzeugten Wärme erfolgt in minimalem
Ausmaß durch Abstrahlung und zum größeren Teil durch die
natürliche Konvektion (natürliche Bewegung der Luft durch
Thermokonvektion): Ein Luftstrom wird vom Aufstellraum
genommen, durch die im Gerätekörper befindlichen
Zwischenräume des Wärmeaustausches geheizt und vom
oberen Teil des Gerätes in den zu erwärmenden Wohnraum
geleitet und geführt.
Die Warmluft kommt vom oberen Teil des Gerätes,
um:
• keinen Staub, welcher sich auf dem Fußboden
befinden könnte, in Umlauf zu bringen,
•
die natürliche Luftbewegung (Warmluft steigt nach
oben, Kaltluft sinkt nach unten) zu respektieren und
auszunutzen .
LINEA 6 - LINEA 8
sich
ganz
nah
an
der
21
DEUTSCH