In der Praxis greifen die drei Phasen während der Verbrennung
jedes einzelnen Holzstückes ineinander.
Im Falle einer schlechten Verbrennung des Holzes
können schädliche Emissionen auftreten und es ist zu
bemerken, dass bei zunehmender Verschlechterung der
Qualität der Emissionen auch die Energieleistung des
Verbrennungsverfahrens nachläßt (z.B. bei Verwendung
großer Stämme werden langsamere Verbrennungen mit
niedrigeren Temperaturen erzeugt, was nur zu negativen
Auswirkungen auf das Gerät und den Rauchfang führt; wenn
frisches oder feuchtes Holz verwendet wird, entsteht durch die
umvollständige Verbrennung zu viel Ruß und Kondenswasser,
was rasch zur Verschmutzung des Rauchfangs führt.
Bei einer guten Verbrennung dagegen (Holz in richtig
dimensionierten Stücken und trocken) wird eine höhere
Temperatur und damit eine Ersparnis erreicht.
Für eine gute Verbrennung mit erhöhter Energieausbeute ist
folgendes zu berücksichtigen:
•
das Brennholz muss gut getrocknet sein (Feuchtigkeit ca.
15/20%);
•
der Einsatz muss entsprechend dimensioniert sein:
−
damit hohe Temperaturen im Brennraum erreicht werden
−
damit die Verbrennungsgase so lang wie möglich bei
hohen Temperaturen darin verweilen,
−
damit ein ausreichender Vorrat an Sauerstoff in den
Verbrennungsgasen enthalten ist.
Im Gegensatz zur Vergangenheit sind die heutigen moderneren
Geräte zur Verbrennung von Holz insofern verbessert worden,
dass eine Reduzierung der Abgasemissionen und eine
Erhöhung der Energieausbeute erreicht wurde.
Bei diesem Gerät ist eine "Rauchumlenkplatte" im oberen
Brennraumbereich angebracht, die dank ihres Materials
(Keramfire® ) eine höhere und gleichmäßigere Temperatur
in der Brennkammer erlaubt und somit zu einer optimierten
Verbrennung mit einem gleichzeitigen Absinken des
Brennstoffverbrauchs
und
Umweltbelastung beiträgt.
Die auf dem Brennerrost zurückbleibende Asche ist ein
ökologisches Abfallprodukt und kann daher in Gärten als
Dünger verwendet werden (ca. 2-3 Liter pro 10 m
16
DEUTSCH
der
damit
verbundenen
im Jahr).
2
1.5 Hinweise
1.5.1
Sicherheitshinweise
ACHTUNG!!! Um einen sicheren Betrieb dieses Gerätes
zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, müssen
die Anweisungen dieses Handbuches immer beachtet
werden .
ACHTUNG: Aufstellung, Betriebsüberprüfung sowie
Wartung und Reparatur dürfen ausschließlich nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
ACHTUNG: Bei der Installation sind die jeweils gültigen
Vorschriften und Normen zu beachten.
ACHTUNG: Die Schutzmaßnahmen und die in diesen
Bedienungsanleitungen angegebenen Hinweisen sollen
sorgfältig beachtet werden.
ACHTUNG: Diejenigen die das Gerät benutzen werden,
müssen diese Bedienungsanleitungen komplett gelesen
und verstanden haben, und deswegen alle Vorrichtungen
können.
ACHTUNG: Jeder unsachgemäße Gebrauch oder die
Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile für das Gerät
können zu Gefahrensituationen für den Betreiber führen
und entheben den Hersteller von jeder strafrechtlichen
Verantwortung sowie Haftpflicht.
ACHTUNG: Wenn das Gerät in Betrieb ist, können einige
Oberflächen des Gerätes hohe Temperaturen erreichen.
Es empfiehlt sich daher die Benutzung des im
Lieferumfang enthaltenen wattierten Stoffhandschuhs.
Besondere Vorsicht gilt bei Kindern, älteren Leuten und
Behinderten.
LINEA 6 - LINEA 8