Bedienungsanleitung
Vierdorncrimpzange DigiCrimp® mit Digitalanzeige und Verschleißüberwachung
6 Prozesssicherheit beim Arbeiten
Alle Crimpwerkzeuge unterliegen einem mechanischen Verschleiß, der sich je nach Belastung
der Zange (Kabelquerschnitte, Materialeinsatz,...) unterschiedlich auf die Lebensdauer der
Zange auswirkt.
Dieser Verschleiß ist in bestimmten Grenzen tolerierbar und kann durch eine Re-Kalibrierung
ausgeglichen werden. Je nach Intensität der Benutzung wird die Verschleißgrenze der Zange
zwischen 50.000 und 200.000 Betätigungen erreicht.
Die Aufforderung zur Kalibrierung bzw. Re-Kalibrierung kann über das Zangendisplay (5) wie
folgt signalisiert werden:
· nach dem Batteriewechsel (CAL)
Hier ist eine Kalibrierung zwingend erforderlich, um den Betriebszustand des Werkzeuges
wiederherzustellen.
· nach einer von der Zange bestimmten Anzahl von Crimpungen (REC)
Erscheint trotz mehrmaligem Re-Kalibrieren nach den Vorgaben dieser Bedienungsanleitung
die Information E1 im Zangendisplay (5), ist die Verschleißgrenze der Crimpdorne erreicht und
eine Reparatur unbedingt erforderlich.
7 Prüfung (Auslehren) mittels Lehrdorn 2,0 mm
Vor Arbeitsbeginn ist die Grundeinstellung der Zange (Crimpmaß 2,0 mm) zu prüfen.
· Zange über den Taster „ON/OFF" (7) einschalten.
· Über das Stellrad (8) das Einstellmaß 2,0 (Grundeinstellung) einstellen. Dabei ist zu
beachten, dass das einzustellende Crimpmaß immer von einem größeren Wert aus erfolgen
muss (z.B. von 2,05 auf 2,00 mm).
· Zange schließen und den Lehrdorn 2,0 mm zwischen die Crimpdorne einführen. Dabei ist
zu beachten:
· Der Lehrdorn lässt sich ohne Spiel zwischen den Dornen bewegen – es liegt
keine Maßabweichung vor, die Zange ist sofort einsatzbereit.
· Der
Lehrdorn
bewegen oder überhaupt nicht in die Zange einführen – es liegt eine
Maßabweichung liegt vor, die Zange muss re-kalibriert werden.
Rev.: 2013-12-02
lässt
sich
mit
Spiel
zwischen
den
Dornen
DE
7 / 10