Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung Solarkit Universal MC
Betriebsanleitung
Solarkit Universal MC
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Rev.: 2011-08-01
1 / 15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rennsteig Solarkit Universal MC

  • Seite 1 Betriebsanleitung Solarkit Universal MC Betriebsanleitung Solarkit Universal MC Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Rev.: 2011-08-01 1 / 15...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC Inhaltsverzeichnis Allgemeines Kabelschere D15 Abisolierzange für Spezialanwendungen 3.1. Allgemeines 3.2. Verwendungszweck 3.3. Beschreibung der Zange 3.4. Funktionsweise 3.5. Messerwechsel 3.6. Wartung und Instanhaltung Crimp-Systemzange PEW 12 4.1. Allgemeines 4.2. Verwendungszweck 4.3. Beschreibung 4.4. Wechsel der Crimpeinsätze und Crimpvorgang 4.5.
  • Seite 3: Allgemeines

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 1. Allgemeines Das Solarkit Universal MC beinhaltet folgende Werkzeuge: • Kabelschere D15 Art. Nr. 700 015 3 • Abisolierzange für Spezialanwendungen Art. Nr. 708 200 3 • Crimp-Systemzange PEW 12 Art. Nr. 624 000 3 • Aufziehwerkzeug für Solarverbinder MC3 Art. Nr. 725 000 • Montageschlüssel für Solarverbinder MC4 Art.
  • Seite 4: Verwendungszweck

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 3.2. Verwendungszweck Die Abisolierzange für Spezialanwendungen ermöglicht ein qualitativ hochwertiges beschädigungsfreies Abisolieren und Abmanteln aller Elektroeinzel- und Mehrleiterkabel von 0,03 bis 16 mm² (AWG 32 - 6). Sie ist u.a. für Hybridkabel bis zu einem Durchmesser von 10mm und für Tefl...
  • Seite 5: Funktionsweise

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 3.4. Funktionsweise 1. Längenanschlag auf gewünschte Abisolierlänge einstellen. 2. Kabelquerschnitt der entsprechenden Schnittstelle zuordnen (708 201 6). 3. Kabel gegen Längenanschlag einlegen (Abb. 2). 4. Zange schließen. Dabei bewegen sich die Messer 5 bis 8 auf das abzuisolierende Kabel zu, die Isolation wird eingeschnitten und abgestrippt (Abb.
  • Seite 6: Wartung Und Instanhaltung

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 3.6. Wartung und Instandhaltung Die Abisolierzange für Spezialanwendungen muss vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand sein. Die Gelenke sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor Verschmutzung zu schützen. Es ist darauf zu achten, dass alle Bolzen durch Sicherungsringe gesichert sind.
  • Seite 7: Beschreibung

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 4.3. Beschreibung Die Crimp-Systemzange besteht aus einer Grundzange mit Stellscheibe und Notentriegelung, einem Crimpmatrizenpaar, zwei Befestigungsschrauben für die Matrizen und bei Bedarf aus einer Positionierhilfe (Kontaktaufnahme). Positionierhilfen können verbinderbezogen nachträglich angebracht werden. Es ist möglich, die Crimpkraft zu justieren (siehe auch Punkt „Einstellen der Crimphöhe“).
  • Seite 8 Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 4.4.2. Crimp-Systemzange für unisolierte offene Steckverbinder 1. Montage des Crimpeinsatzes und der Kontaktaufnahme 2. Kabel auf angepasste Länge abisolieren 3. Verbinder in Crimpeinsatz und Kontaktaufnahme einlegen, Kabel in Verbinder einführen 4. Verbinder entsprechend dem Querschnitt in Crimpeinsatz und Kontaktaufnahme einlegen, Kabel in Verbinder einführen...
  • Seite 9: Schnellentriegelung Der Zwangssperre

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 4.5. Schnellentriegelung der Zwangssperre Die Zwangssperre öffnet sich nach Vollendung des Crimpvorganges automatisch. Bei einer Unterbrechung des Crimpvorganges müssen zum Öffnen der Zwangssperre die Zangenschenkel etwas zusammengedrückt und die Schnellentriegelung mit einem geeignetem Werkzeug (z.B. Schraubendreher) betätigt werden.
  • Seite 10: Garantie

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 4.7. Garantie Die Crimp- Systemzange unterliegt einer sorgfältigen Qualitätskontrolle. Es gelten die allgemeinen Garantiebestimmungen. 4.8. Wartung und Instandhaltung Die Crimp-Systemzange muss vor Arbeitsbeginn in einem ordnungsgemäßen und sauberen Zustand sein. Crimprückstände sind zu entfernen. Die Gelenke sind regelmäßig mit leichtem Maschinenöl zu ölen und vor Verschmutzung zu schützen.
  • Seite 11: Aufbau Und Konstruktion

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 5.2. Aufbau + Konstruktion Kabelklemmung Zug- und Rückstellstange Sichtfenster Aufweitdorn Betätigungshebel mit Magazin Verschluß Arretierhebel Kupplungskopf Kennzeichnung der Aufweitdorne Kabelquerschnitt 2,5 + 4 mm² MC3 Größe I + II Kabelquerschnitt 6 mm² MC3 Größe III Kabelquerschnitt 10 mm²...
  • Seite 12: Montage

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 5.3. Montage • Betätigungshebel geschlossene Stellung bringen • Verschluss öffnen , Betätigungshebel lösen • Werkzeug öffnet selbsttätig • Arretierhebel öffnen und Zugstange in Pfeilrichtung in das Aufziehwerkzeug hineinstoßen • Kabelklemmung herausziehen und nach oben klappen • passenden Aufweitdorn auswählen und aus Magazin...
  • Seite 13 Betriebsanleitung Solarkit Universal MC • durch wiederholtes Betätigen des Betätigungshebels Aufweitdorn bündig in die Buchsen- bzw. Steckerisolation einziehen bündig • Crimpkontakt mit angecrimpter Leitung bis zum Anschlag in den Aufweitdorn einführen • Kabelklemmung auf Kabel klemmen und bis zum Anschlag in Pfeilrichtung an die Isolation schieben • Kabelklemmung...
  • Seite 14: Haftungsbeschränkung

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC • durch wiederholtes Betätigen des Betätigungshebels Aufweitdorn in das Werkzeug ein- und die Isolation auf das Kabel aufziehen • durch Abnahme des Magazins vom Betätigungshebel (in Pfeilrichtung) wird eine geringere Öffnungsweite ermöglicht • das wiederholte Betätigen kann beendet werden, wenn kein spürbarer Widerstand am Betätigungshebel...
  • Seite 15: Montageschlüssel Mc4

    Betriebsanleitung Solarkit Universal MC 6. Montageschlüssel für Solarverbinder MC4 • zum Festziehen und Lösen der Kabelverschraubung und zum Lösen der Verriegelung • Stecken Sie die Entriegelungsstifte auf die Einrastlaschen der Buchse und ziehen die Buchse aus dem Steckergehäuse. • Stecken Sie das Gehäuse der MC4 Buchse bzw.

Inhaltsverzeichnis