Herunterladen Diese Seite drucken

Reinigung - Hark Radiante 800/45 K Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 800/45 K:

Werbung

Moderne Feuerstätten erfüllen sehr hohe Anforderungen an die Dichtheit
des Feuerraums und der Luftregler. Dies gewährleistet eine hocheffiziente
Verbrennung mit einem sehr hohen Wirkungsgrad.
Damit nimmt jedoch naturgemäß auch die Gefahr einer Verpuffung bei un-
sachgemäßem Betrieb zu. Wenn stark ausgasende Brennstoffe, wie zum
Beispiel Holz, mit Sauerstoffmangel verbrannt werden, nehmen Rußan-
teile und Schadstoffe im Rauchgas zu. Verpuffungsgefahr entsteht, wenn
dem Brennstoff zuviel Sauerstoff entzogen wird, so dass in größerem
Umfang unverbrannte, aber zündfähige Gase im Feuerraum und Abgas-
system entstehen und verweilen. Dieser Zustand kann zum Beispiel ent-
stehen, wenn Brennstoff auf die Glut im heißen Feuerraum nachgelegt
wird, ohne dass die Luftregler gleichzeitig ausreichend geöffnet werden.
Das Brenngut wird aufgrund der Glut und Hitze ausgasen, ohne dass die
Gase gleich vollständig verbrannt werden. Wenn dann plötzlich Sauerstoff
zugeführt wird (Luftregler oder Feuerraumtür schlagartig öffnen), können
die unverbrannten Gase explosionsartig „verpuffen".
Um einer Verpuffung vorzubeugen, ist daher grundsätzlich darauf zu
achten, dass das Brenngut (insbesondere Holz oder Holzprodukte) nie mit
zu starker Reduzierung der Luftzufuhr gefeuert wird.
Holz lässt sich zwar mit reduzierter Luftzufuhr verbrennen, jedoch soll
stets ein klar erkennbares Flammbild gewährleistet bleiben. Holz darf
nicht „kokelnd" verfeuert werden.
Wenn Sie dies und die weiteren Hinweise der Bedienungsanleitung be-
achten, können Sie Ihre Feuerstätte sorglos betreiben und sich an seiner
beeindruckenden Wärmeleistung und Regelbarkeit erfreuen.
Der Heizeinsatz, insbesondere die Stahlblechoberfläche, die Sicht-
scheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß. Vermeiden Sie es, diese
Oberflächen zu berühren. Zur Bedienung des Türgriffs ist im Lieferumfang
ein Lederhandschuh enthalten.
Wichtiger Hinweis: Die optimale Wärmeausnutzung ist nur zu
erreichen, wenn der Heizeinsatz bei geschlossener Feuerraum-
tür betrieben wird, da bei offener Tür die Nachverbrennung der
Heizgase ausgeschlossen ist!
Betrieb mit Braunkohlebriketts
Wenn Sie Ihren Heizeinsatz mit Braunkohlebriketts betreiben möchten,
sollten Sie diesen zunächst mit Holz in Betrieb nehmen. Gehen
Sie hierzu genau nach dem Absatz „Anheizen" vor. Wenn der Zeitpunkt
erreicht ist, dass Sie im Holzbetrieb die Betriebstemperatur von
Heizeinsatz und Abgassystem erreicht haben (guter Zug und spürbare
Hitzeentwicklung), legen Sie maximal 2-3 Braunkohlebriketts auf.
Lassen Sie beide Zuluftregler noch für 10-15 Minuten vollständig geöffnet.
Anschließend
kann
die
schlossen
und
die
Primärluftzufuhr
Leistungsstufe gestellt werden.
im Kamin- & Kachelofenbau
Sekundärluftzufuhr
vollständig
auf
die
gewünschte

Reinigung

Unter dem Feuerrost befindet sich ein Aschekasten, der aus dem
Feuerraum entnommen werden kann. Es ist darauf zu achten, dass der
Aschekasten rechtzeitig entleert wird. Es muss vermieden werden, dass
der Aschekegel in den Rost hineinragt. Der Feuerrost wird dann nicht
mehr ausreichend gekühlt und verformt sich.
Sorgen Sie dafür, das nur kalte Asche in die Mülltone gelangt,
um eine Brandgefahr zu vermeiden.
Der Heizeinsatz und die Rauchrohre sind je nach Erfordernis, mindestens
jedoch 2x jährlich, gründlich zu reinigen. In dem Rauchrohrknie befindet
sich eine Reinigungsöffnung. Schrauben Sie den Deckel auf und entfer-
nen den Ruß in beiden Richtungen aus dem Rauchrohr. Dies kann bei-
spielsweise mit einem Aschespezialsauger und einer Kesselreinigungs-
bürste erfolgen. Der Innenraum des Heizeinsatzes muss von losem Ruß
und Asche gereinigt werden. Entfernen Sie hierzu alle losen Bauteile.
Diese Reinigungsarbeiten unterliegen nicht der Zuständigkeit des Schorn-
steinfegers, sondern des Betreibers.
Der Schornstein muss ebenfalls regelmäßig durch den Schornsteinfeger
gereinigt werden. Über die notwendigen Intervalle gibt ihr zuständiger
Schornsteinfegermeister Auskunft.
Der Heizeinsatz sollte regelmäßig durch einen Fachmann überprüft
werden.
Was Sie über Holz wissen sollten
Nach dem Einschlag muss Ihr Brennholz mindestens 2-3 Jahre abgela-
gert werden. Sie sollten das Holz gebrauchsfertig, zersägt und gespal-
ten lagern. So gewährleisten Sie eine rasche Trocknung. Aufschichten
sollten Sie Ihr Scheitholz an einem belüfteten, möglichst sonnigen
Standort und vor Regen geschützt. Lassen Sie zwischen den einzelnen
Holzstößen eine Handbreit Abstand, damit die durchströmende
Luft entweichende Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Die Anwesenheit von Kindern in der Nähe Ihres Heizgerätes sollte
ausschließlich unter Aufsicht von Erwachsenen erfolgen. Die Bedienung
der Feuerstätte darf nur durch Personen erfolgen, die die Bedienungs-
anleitung gelesen haben oder entsprechend eingewiesen wurden. Beim
Verkauf der Feuerstätte händigen Sie auch die Bedienungsanleitung aus.
Bitte beachten Sie, dass feuerberührte Teile sowie Verschleiß-
teile wie Schamottesteine, Dichtungen, Glasscheiben und Gußroste
nicht unserer Garantie und Gewährleistung unterliegen. Diese sind
jedoch leicht austauschbar und damit Sie sich langfristig an Ihrem
Heizeinsatz erfreuen können, sichern wir Ihnen eine mehrjährige
Nachlieferfrist für die Ersatzteile zu.
ge-
Es dürfen nur Original HARK-Ersatzteile verwendet werden.
Bei Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entfällt jeglicher
Garantieanspruch!
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem HARK-Kamin!
-3-
Radiante 800/45 K oder 800/57 K

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Radiante 800/57 k800/45 k800/57 k