Aufbauanleitung
für Warmluftkamine mit Radiante 800/45 K
Sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, das nach dem neusten
Stand der Technik entwickelt wurde. Und Sie haben sich dafür
entschieden, den Wärme erzeuger selbst auf zu bauen. Bevor Sie
damit beginnen, bitten wir Sie in Ihrem eigenen Interesse, alle Punkte
der Anleit ungen aufmerksam zu lesen, denn der Anlagenersteller (!)
ist für die Sicherheit und einwandfreie Funktion der Anlage verantwortlich.
Beim Einbau des Kaminein satzes müssen die bestehenden Gesetze der
Landes bau ordnung, sowie örtliche feuerpolizeiliche und baurechtliche
Vorschriften wie auch die EN 13229, Teil 1, beachtet werden.
Und vergessen Sie auf keinen Fall, vor Beginn der Bau-
maß nahme den Bezirks schorn steinfeger zu benachrichtigen.
Er muss den Rauchrohranschluss an dem Schornstein über prüfen und
kontrolliert den Brandschutz! Nun hoffen wir, dass Ihnen der Aufbau
Ihres neuen Warmluftkamins ohne Komplikationen gelingt und
wünschen Ihnen fortan wohlig warme Stunden mit der Radiante 800!
1. Grundsätzliche Hinweise
1.1 Die wirksame Schornstein höhe sollte ab Rauchrohreintritt bis
zur Schornsteinmündung mindestens 4 m betragen und der
Schornstein sollte einen Mindest querschnitt von 254 cm
jedoch 400 cm
nicht überschreiten.
2
1
2
Die für die Schornsteinbemessung
nach EN 13384 erforderlichen Werte sind:
Bei Betrieb mit geschlossenem Feuerraum: A1
Nennwärmeleistung
Abgasmassenstrom
Abgastemperatur
erforderlicher Förderdruck
Register NR FK - 29 15 353
oder Radiante 800/57 K
haben,
2
8,0 kW
8,3 g/s
280 °C
0,12 mbar
Bauart 1
Ausführung bei brennbaren Baustoffen sowie
Stahlbetonwänden und Anbauwänden unter
10 cm Stärke
Normalausführung bei nicht
brennbaren Baustoffen
*Wärmedämmplatten aus Calciumsilikat, nichtbrennbarer Baustoff gemäß DIN 4102, A1,
Zulassungsbescheid Z. 43. 14. - 139 des deutschen Institutes für Bautechnik, Berlin; als Alternative
zur Mineralwolle nach DIN 4102, A1; gemäß AGI Q-132
** Mineralwolle nach DIN 4102, A1 und AGI Q-132
1.2 Kamine dürfen nur in Räumen über 12 m
werden.
1.3 Kamine dürfen nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen leicht
entzündbare oder explo sions fähige Stoffe hergestellt oder gelagert
werden.
1.4 Kamine sind raumluftabhängige Feuerstätten, d. h. sie entnehmen
ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum. Für ausreichende
Verbrennungsluft hat der Anlagen betreiber bzw. -ersteller zu sorgen.
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
1. HARK Radiante
2. Wandfutter bzw. Kamin-
anschlußstutzen
3. verstellbarer Rauchrohrbogen
mit Revisions öffnung und
Rauchrohr
4. Verbrennungs luftzufuhr mit
Absperrklappe, freier Quer-
schnitt mind. 300 cm
5. Auflagerahmen für Sturz
6. Sturz
7. Schürze aus 4 cm Promat
oder Referenzstoff
8. Warmluftaustrittsgitter, freier
Querschnitt 240 cm
Heizleistung
9. Sockel mit Umluftöffnung,
freier Querschnitt 200 cm
pro kW Heizleistung
10. * Dämmung Promasil
950 KS, 6 cm stark
11. **Mineralwolle 10 cm stark
12. **Mineralwolle, 4 cm stark
13. * Dämmung Promasil
950 KS, 4 cm stark
14. Holz- bzw. Stahlbetonwand
durch 10 cm Porenbeton
ersetzen
15. zu schützende Wand bzw.
Boden
16. Tragplatte aus Beton,
mind. 6 cm stark
17. Brandschutz aus nicht
brennbarem Belag, Mindest-
abstand: Sockelhöhe plus
30 cm, jedoch mind. 50 cm
18. 10 cm starke Abmauer ung
aus Porenbeton
Grundfläche aufgestellt
2
3
2
2
pro kW
2