Herunterladen Diese Seite drucken
Hark Radiante 850 H ECOplus Bedienungsanleitung
Hark Radiante 850 H ECOplus Bedienungsanleitung

Hark Radiante 850 H ECOplus Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Radiante 850 H ECOplus:

Werbung

Bedienungsanleitung
für Radiante 850 H ECOplus
Jeder Hark - Warmluftkamin wird einer eingehenden Qualitäts-
prüfung unterzogen. Hierbei wird eingehend auf Material-
beschaffenheit, Verarbeitung und Lieferumfang geprüft, um die
Funktionsfähigkeit des Warmluftkamins gewähren zu können.
Allerdings gehört dazu auch, dass Sie vor Inbetriebnahme alle
aufgeführten Punkte genauestens beachten.
Grundsätzliche Hinweise
1.1. Die wirksame Schornsteinhöhe sollte ab Rauchrohreintritt bis
zur Schornsteinmündung mindestens 4 m betragen. Der Querschnitt
des Schornsteins sollte mindestens dem Querschnitt des Rauchrohres
entsprechen (Durchmesser 25 cm = 490 cm²). Bei kleinerem Schorn-
steinquerschnitten sollte vorab eine technische Prüfung in Form einer
Schornsteinquerschnittsberechnung erfolgen.
1.2. Kamine dürfen nur in Räumen über 12 m
aufgestellt werden.
1.3. Kamine dürfen nicht in Räumen aufgestellt werden, in denen
leicht entzündbare oder explosionsfähige Stoffe hergestellt oder
gelagert werden.
1.4. Kamine sind raumluftabhängige Feuerstätten, d. h., sie
entnehmen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellraum. Für
ausreichende
Verbrennungsluft
bzw. -ersteller zu sorgen. Kamineinsätze nach A1 oder Bauart 1
benötigen 4 m
Raumvolumen pro 1 kW Nennwärmeleistung!
3
1.5. Kamine bzw. Heizkamine dürfen nicht in Räumen und
Wohnungen aufgestellt werden, aus denen mit Hilfe von
Ventilatoren (z. B. Küchendunstabsauganlagen) Luft abgesaugt
wird, es sei denn, eine Gefährdung des Kamins ist völlig
ausgeschlossen. Da beim Betrieb des Heizkamins dem Aufstell-
raum größere Mengen Luft entzogen werden, ist es unerlässlich,
eine Verbennungsluftleitung zu installieren. Daher sollten schon
bei der Herstellung der Stellfläche (bzw. des Fundaments) ent-
sprechende Vorkehrungen getroffen werden. So kann auch später
problemlos eine Verbrennungsluftleitung eingebaut werden.
Abb. A
Grundfläche
2
hat
der
Anlagenbetreiber
1.6. Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum
oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine seperate
Verbrennungsluftleitung zu erstellen oder eine Leitung ent-
sprechend groß zu dimensionieren.
1.7. Kamine dürfen nur unter Aufsicht betrieben werden.
1.8. Die Stellfläche (Unterbau) muss aus nichtbrennbaren
Baustoffen bestehen und
der statischen Last der
Feuerstätte
standhalten.
Ungeeignete Untergründe
sind u.a.: Asphalt-Estrich,
schwimmender Estrich, so-
wie Estrich mit Fußboden-
heizung.
Stellflächen
dieser Art müssen durch
Zement-Estrich als Verbund-
Estrich ausgetauscht werden.
Dabei muss außerdem
beachtet
werden, dass
zwischen
Zement-Estrich
und Betondecke keinerlei
(!) Versorgungsleitungen
(Trittschalldämmung,Wärmedämmung, Elektroleitungen etc.)
verlegt sind. Der Verbundestrich muss in der Größe
des Kaminsockels hergestellt werden. Achten Sie dringend darauf,
dass zwischen dem Verbundestrich und dem schwimmenden
Estrich eine Bewegungsfuge angeordnet ist.
1.9. Zwischen Feuerraumöffnung und brennbaren Bauteilen
(Wandverkleidungen, Einbaumöbel, Dekomöbel usw.) ist
ein Abstand von 80 cm einzuhalten. Der Bodenbelag vor der
Feuerstelle darf nur aus nichtbrennbaren Materialien bestehen.
Folgende Größen müssen nach vorn gemessen eingehalten
werden: Sockelhöhe zuzügl. 30 cm, gesamt mindestens 50 cm.
Für die Seiten gilt: Sockelhöhe zuzügl. 20 cm, gesamt mindestens
30 cm. Keramische Fliesen, Naturstein, Kunststein und evtl. auch
Metall bieten sich als geeignete Materialien an (Abb. A + B).
Abb. C
-1-
im Kamin- & Kachelofenbau
Abb. B

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Hark Radiante 850 H ECOplus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung für Radiante 850 H ECOplus im Kamin- & Kachelofenbau Jeder Hark - Warmluftkamin wird einer eingehenden Qualitäts- 1.6. Beim Betrieb mehrerer Feuerstätten in einem Aufstellraum prüfung unterzogen. Hierbei wird eingehend auf Material- oder in einem Luftverbund ist für jede Feuerstätte eine seperate beschaffenheit, Verarbeitung und Lieferumfang geprüft, um die...
  • Seite 2: Bedienung

    Wasser gehalt. Geeignete Messgeräte für die Holzfeuchte sind Vor der Inbetriebnahme muss der HARK-Warmluftkamin im Fachhandel oder bei der Fa. Hark erhältlich. Die maximale mindestens 4 - 6 Wochen bei normaler Zimmertemperatur Aufgabemenge pro Stunde beträgt bei Scheitholz 3,5 kg (ca.
  • Seite 3 Beim Verkauf der Die Radiante 850 H ECOplus verfügt über eine sogenannte Feuerstätte händigen Sie auch die Bedienungsanleitung aus. rostlose Verbrennung. Der Abbrand des Brennstoffs erfolgt direkt auf den Schamottebodensteinen. Die Asche muss regelmäßig durch die Feuerraumtür entnommen werden.
  • Seite 4 Um das Sichtfenster besser reinigen zu können, wird das Sichtfenster links und rechts entriegelt und vorsichtig aufgeklappt. Weitere nützliche Tipps zum Betrieb Ihres Kamins fi nden Sie auf unserer Website www.hark.de unter der Rubrik FAQ. Störung mögliche Ursachen Abhilfe Der Heizeinsatz entwickelt Rauch auf bei den ersten Heizvorgängen Heizeinsatz gut durchheizen und für...
  • Seite 5 Kurzanleitung zum Anfeuern mit Stückholz in Radianten im Kamin- & Kachelofenbau Zu Beginn möchten wir Ihnen folgenden wichtigen Hinweis geben: Mit den ersten Brennstoffauflagen kann man nicht im reduzierten Betrieb sparsam heizen. Zuerst muss genügend Holz schnell und mit viel Sauerstoffzufuhr verbrannt werden, bis die Feuerstätte und der Schornstein Betriebstemperatur erreicht haben und gut "ziehen".
  • Seite 6 „verpuffen". HARK GmbH & Co. KG • Hochstraße 197 – 213 • 47228 Duisburg (Rheinhausen) • Telefon (0 20 65) 99 7 - 0 • Fax (0 20 65) 99 7 - 1 99 Diese Aufbauanleitung ist geistiges Eigentum der Firma HARK und darf nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Geschäftsleitung weitergegeben, kopiert und zu ge werblichen Zwecken...