Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BKH
Bedienungs
A N L EI T UNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner BKH-Serie

  • Seite 1 Bedienungs A N L EI T UNG...
  • Seite 2 DE | 2...
  • Seite 3 green Bedienungs A N L EI T UNG DE | 3...
  • Seite 4 DE | 4...
  • Seite 5 VORWORT Wir bei BRUNNER blicken auf eine traditionsreiche Geschichte von mehr als 70 Jahren als Familienbetrieb zurück. Seit drei Generationen fertigen wir im niederbayerischen Eggenfelden Feuerungsanlagen, die zu den Besten der Branche zählen. Das Qualitätssiegel „Made in Germany“ ist für uns kein werblicher Begriff, sondern ein verbindliches Versprechen.
  • Seite 6 INHALT BKH flach 42­66 mit Schiebetür DE | 6...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    örtlichen Betriebsbedingungen. Technische Änderungen vorbehalten! Bewahren Sie die Bedienungs­ anleitung gut auf! Für eine erweiterte Produktgarantie und die verwechslungsfreie Bearbeitung von Ersatzteillieferungen empfehlen wir die BRUNNER Produkt registrierung durchzuführen (www.produktregistrierung. brunner.de). Die BRUNNER Produktregistrierung bietet Ihnen viele Vorteile: •...
  • Seite 8 DE | 8...
  • Seite 9: Garantieerklärung

    01 GARANTIEERKLÄRUNG 02 HINWEIS ZUR GLASKERAMIK Sie haben ein original BRUNNER Produkt erworben. Damit haben Sie sich BRUNNER verarbeitet ausschließlich hochwertige Glaskeramik. und unserer Umwelt einen guten Dienst erwiesen, denn wir als Hersteller In einem speziellen Fertigungsverfahren werden Glasscheiben keramisiert haben alles getan, um das Heizen mit unseren Produkten so angenehm und erhalten dadurch ihre einzigartigen Eigenschaften.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    03 SICHERHEITSHINWEISE Varianten mit elektronischer Ofensteuerung Nach Schließen der Feuerraumtür muss auf dem Display der Steuerung oder der BRUNNER EAS App der Hinweis auf den erfolgten Abbrandstart Erstinbetriebnahme (siehe Bedienungsanleitung der Steuerung) erscheinen! Ist dies nicht der Bis zum erstmaligen Erreichen der maximalen Betriebstemperatur härtet Fall, so liegt ein Defekt im Bereich der Türkontaktschalter vor! Verpuf-...
  • Seite 11: Grundsätzliches Zum Heizbetrieb

    Rauchgasvergiftung. Den Feuerraum auch dann verschlossen halten, wenn der Ofen nicht befeuert wird. Die Heizkamine der Ulrich Brunner GmbH sind für den Zeitbrand ausgelegt; d. h. Sie müssen in jedem Fall die minimale Brennstoffmenge auflegen und die Verbrennungsluft nach dieser Anleitung einstellen. Eine Verbrennung mit zu geringer Verbrennungsluft führt zu einer erhöhten Umweltbelastung...
  • Seite 12: Heizen In Der Übergangszeit

    Heizen in der Übergangszeit öffnen und über den gesamten Abbrandzeitraum offen halten. Einrichtun­ gen zur Verbrennungsluftversorgung dürfen Sie nicht verändern. Bauliche Veränderungen am Gebäude Werden im oder am Gebäude Veränderungen geplant und vorgenommen, können die Bedingungen für einen sicheren und bestimmungsgemäßen Betrieb der Feuerstätte erheblich gestört werden.
  • Seite 13 Holz mit Restfeuchte < 20 % • Keine Reinigung der Oberflächen mit Stahl­/Drahtbürsten bzw. mit Rei­ nigungsmitteln Tür-Dichtschnüre BRUNNER verwendet ausschließlich hochwertigste Tür­Dichtschnüre, die exakt auf die Anforderungen der Heizkamine abgestimmt sind. Dennoch sind Türdichtungen Verschleißteile und daher von der Gewähr­ leistung ausgeschlossen.
  • Seite 14: Brennstoff Und Wärmeleistung

    05 BRENNSTOFF UND WÄRMELEISTUNG Der Verbrennungsstandard "green" wurde feuerungs­ und emissionstech­ nisch optimiert. Unterstützen Sie unsere Bemühungen für eine saubere Umwelt durch die Einhaltung der nachfolgenden Hinweise zum schad­ stoffarmen Heizbetrieb: Verwenden Sie als Brennstoff nur trockenes, naturbelassenes Scheitholz mit einem Wassergehalt unter 20 % oder Holz­ briketts nach DIN EN ISO 17225­3.
  • Seite 15 Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Gewicht kaufe? Welche Wärmemenge kaufe ich, wenn ich Holz nach Volumen (1 Raummeter = 1 RM) kaufe? 500 kg frisch Wassergehalt 500 kg x 2,0 kWh/kg = 1000 kWh 1 RM frisch geschlagenes Holz Wassergehalt 50 % 1286 kWh geschlagenes Holz...
  • Seite 16 Besonders geeignet für die Verwendung im offenen Kamin ist Laubholz wie Birke oder Buche. Nadelhölzer haben eine geschlossenzellige Holzstruktur, die beim Verbrennen aufplatzt und zum Herausschleudern von Glutparti­ keln aus dem Feuerraum führt. Laubhölzer brennen ruhiger ab. Steuern Sie die in den Raum abgegebene Wärmemenge über die aufge­ legte Brennstoffmenge und über die zeitlichen Abstände zwischen den Brennstoffaufgaben.
  • Seite 17 Heizkamin Füllmenge min. max. Scheitlänge BKH Flach 42-50 1,5 - 3 kg 25 - 33 cm BKH Flach 42-66 2 - 4 kg 25 - 33 cm BKH Flach 42-98 2 - 5 kg 25 - 33 cm BKH Flach 50-82 2 - 5 kg 25 - 33 cm BKH Flach 50-98...
  • Seite 18 BKH flach 42­66 mit Schiebetür Feuerraumwände Guss DE | 18...
  • Seite 19: Bauteile Bkh Flach

    06 BAUTEILE BKH FLACH Abbildung 1: BKH Flach mit Drehtür Abbildung 2: BKH Flach mit Schiebetür 1 Gusskuppel mit Heizgasstutzen 2 Korpus 3 Tür mit Glaskeramikscheibe 4 Türgriff (Drehtür) / Steckgriff (Schiebetür) 5 Bedienelement für Verbrennungslufteinstel­ lung ("Luftschieber") 6 Verbrennungsluftöffnung bzw. Montageort für Anschlusskasten (Außenluftanschluss, Luftklappenstellmotor der Abbrandsteuerung) DE | 19...
  • Seite 20 BKH Tunnel 42­66 Schiebetür­Drehtür Feuerraumwände Guss DE 20 DE | 20...
  • Seite 21: Bauteile Bkh Tunnel

    07 BAUTEILE BKH TUNNEL Abbildung 1: BKH Tunnel mit Drehtür Abbildung 2: BKH Tunnel mit Schiebetür 1 Gusskuppel mit Heizgasstutzen 2 Korpus 3 Tür mit Glaskeramikscheibe 4 Türgriff (Drehtür) / Steckgriff (Schiebetür) 5 Bedienelement für Verbrennungsluft­ einstellung ("Luftschieber") ­Befindet sich auf ausgewählter Seite 6 Verbrennungsluftöffnung bzw. Montageort für Anschlusskasten (Außenluftanschluss, Luftklappen­ stellmotor der Abbrandsteuerung) DE | 21...
  • Seite 22 BKH Eck 42­66­42 l Feuerraum Schamotte DE | 22...
  • Seite 23: Bauteile Bkh Eck

    08 BAUTEILE BKH ECK Abbildung 1: BKH Eck mit Drehtür Abbildung 2: BKH Eck mit Schiebetür 1 Gusskuppel mit Heizgasstutzen 2 Korpus 3 Tür mit Glaskeramikscheibe 4 Türgriff (Drehtür)/Reling (Schiebetür) 5 Bedienelement für Verbrennungslufteinstellung ("Luftschieber") 6 Verbrennungsluftöffnung bzw. Montageort für Anschlusskasten (Außenluftanschluss, Luftklappenstellmotor der Abbrandsteuerung) Eckausführungen rechts/links erhältlich DE | 23...
  • Seite 24: Verbrennungslufteinstellung

    09 VERBRENNUNGSLUF TEINSTELLUNG Heizkamine haben eine Öffnung im Bodenbereich, über die die benötigte Verbrennungsluft einströmt. Entweder wird die Luft über einen Außenluft­ anschluss (Luftanschlusskasten) oder direkt aus dem Raum zugeführt. Während des Abbrandes erfolgt die Dosierung der Verbrennungsluft über das Bedienelement am Heizkamin ("Luftschieber"). Bei einer elektronischen Abbrandsteuerung ist kein Handbetrieb vorgese­...
  • Seite 25: Der Heizvorgang

    10 DER HEIZVORGANG green „green“ ist der neue Standard der BRUNNER Heizkamine. Mit dem richtigen Brennstoff und der richtigen Bedienung lässt sich ein BRUNNER­Heizkamin mit geringsten Emissionen betreiben. Die Brennkammer ist als Mulden­ feuerung ohne Rost oder Aschebox ausgeführt. Die Verbrennungsluft strömt seitlich in die Brennkammermulde (Primärluft) und als Scheiben­...
  • Seite 26: Anheizen Bei Kaltem Feuerraum

    Anordnung der Holzscheite in der Feuermulde sowie Lage von Anzünder und Anzünd­ hölzchen. Flammenbild „Hauptabbrandphase“ Der Anzünder (z. B. BRUNNER Fidibusse) und kleine Holzspäne wer­ den in der obersten Holzlage zwischen den Scheiten entzündet. Es gilt: Je schneller das Anheizen klappt, umso geringer die Emissionen!
  • Seite 27 Wir empfehlen bei maximaler Brennstoffmenge die Position 2 Wird kein Holz nachgelegt, kann die Verbrennungsluft geschlossen bei geringer Holzmenge die Position 2 werden – Position 3. Verbrennungslufthebel „Zu“: Position 3 Verbrennungslufthebel „Hauptabbrandphase“: Für maximale Brennstoffmenge Position . Bei wenigen Holzscheiten Position 2 Die Verbrennungsluft darf nicht während des Abbrandes geschlossen werden (Verpuffungsgefahr)! 5.
  • Seite 28: Nachlegen Bei Warmen Feuerraum

    10.2 NACHLEGEN BEI WARMEN FEUERRAUM 1. Bedienelement für Verbrennungsluft auf „Anheizen“ stellen (Position 3. Wir empfehlen bei maximaler Brennstoffmenge die Position 2 1 = 100 % AUF). bei geringer Holzmenge die Position 2 Verbrennungslufthebel „Auf“: Position 1 Verbrennungslufthebel „Hauptabbrandphase“: Für maximale Brennstoffmenge Position Wir empfehlen, die Grundglut mit einem Schürhaken aufzulockern.
  • Seite 29 5. Wird kein Holz nachgelegt, kann die Verbrennungsluft geschlossen werden – Position 3. Verbrennungslufthebel „Zu“: Position 3 Die Verbrennungsluft darf nicht während des Abbrandes geschlossen werden (Verpuffungsgefahr)! DE | 29...
  • Seite 30: Reinigung

    11 REINIGUNG Das Asche­/Glutbett sollte die seitlichen Verbrennungsluftöffnungen nicht verschließen oder bis zum Türrahmen reichen. Die Dichtschnüre Kontrollieren Sie einmal im Jahr, zu Beginn einer neuen Heizperiode, ob könnten der Glut ausgesetzt sein und beschädigt werden. sich im Rauchrohr oder in der Nachheizfläche Flugasche abgelagert hat. Schäden an Dichtschnüren, die durch unsachgemäße Bedienung/ Öffnen Sie hierzu die Reinigungstüre im Heizkasten oder innerhalb des Reinigung auftreten, sind von evtl.
  • Seite 31: Reinigung Des Katalysators (Optional)

    12 REINIGUNG DES KATALYSATORS 1. Entfernen der Umlenkplatten Die Umlenkplatten befinden sich über der Feuerraum und können bei (OPTIONAL) geöffneter Tür ohne Werkzeug entnommen werden. Auf den Platten liegende Flugasche mit einem Aschesauger absaugen. An der Anströmseite der Katalysatormodule baut sich mit steigender Die unteren Umlenkplatten sind zweiteilig ausgeführt und aufge­...
  • Seite 32 2. Reinigung des Katalysator Die Katalysatorelemente sind in den Halterahmen eingelegt. Achten Sie darauf, dass die Elemente bei der Reinigung nicht beschädigt Wir empfehlen die Reinigung mit einem Asche­/Staubsauger mit Bürs­ werden. tenaufsatz. Damit lassen sich anhaftende Rückstände ausreichend entfernen und auffangen. ACHTUNG: Die Katalysatoreinheit darf nur trocken gereinigt werden.
  • Seite 33: Hinweis

    13 HINWEIS Bei Schäden an Heizkamin oder Feuerstätte verständigen Sie umgehend Ihren Fachbetrieb. Bei schwerwiegender Beschädigung an den Dichtungen der Türen, Feuerstätte nicht beheizen. Um einen sicheren Betrieb der Feuerstätte zu gewährleisten, dürfen aus­ schließlich Originalersatzteile der Hersteller verarbeitet werden. Veränderungen am Heizkamin dürfen ausschließlich durch vom Hersteller autorisierte Personen durchgeführt werden.
  • Seite 34: Fehlerbehebung

    14 FEHLERBEHEBUNG Fehler Ursache Maßnahmen Rauchaustritt in den Wohnraum Das Bedienelement für die Verbrennungsluftzufuhr ist geschlos- Stellen Sie das Verbrennungsluftstellelement auf die Anheiz- sen (Position 3) stellung - Position 1. Ungünstige Witterungslage; der Schornstein erzeugt keinen Setzen sie sich mit Ihren Schornsteinfeger in Verbindung. ausreichenden Unterdruck.
  • Seite 35 Fehler Ursache Maßnahmen Scheiben verschmutzen häufig Ungeeigneter Brennstoff Es werden zu große oder feuchte Holzscheite verwendet. Nutzen Sie den in dieser Anleitung angeführten Brennstoff. Unzureichende Verbrennungsluftzufuhr Stellen Sie das Verbrennungsluft-Stellelement in Position 1 oder 2. Prüfen Sie die Verbrennungsluftzufuhr und die Rauchgasabfuhr. Evtl.
  • Seite 36: Entsorgung

    15 ENTSORGUNG Recycling von edelmetallhaltigen Katalysatoren Heizensätze enthalten Wertstoffe, die einem Recycling zuzuführen sind. Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Oxidationskatalysatoren, wie sie in modernen Holzfeuerungen eingebaut Entsorgung. werden, reduzieren Emissionen von Kohlenstoffmonoxid und Kohlen­ wasser stoffen sehr zuverlässig. Damit dies gelingt, werden Edelmetalle wie Platin, Palladium und Rhodium auf der Oberfläche von Katalysatoren ein­...
  • Seite 37: Gluthaltung

    3. Gluthaltung 2. Hauptabbrand für min. und max. Füllmenge 1. Anheizen max. Feuerungsleistung Schablone "Verbrennungslufteinstellung" zum Anlegen an der Bedienseite des Heizkamins DE | 37...
  • Seite 38: Ihr Fachhändler

    Telefon: +49 8721 771-0 Telefax: +49 8721 771-100 info@brunner.de brunner.de BRUNNER Produkte werden ausschließlich vom qualifizierten Fachbetrieb angebo­ ten und verkauft. Technische und sortimentsbedingte Änderungen sowie Irrtümer vorbehalten. Sämtliche Abbildungen können aufpreis pflichtige Zusatzfunktionen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Vervielfältigung, auch aus­...

Inhaltsverzeichnis