Herunterladen Diese Seite drucken
Brunner EAS 3 Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EAS 3:

Werbung

Montageanleitung
EAS 3
©2022

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunner EAS 3

  • Seite 1 Montageanleitung EAS 3 ©2022...
  • Seite 2 12.1 Installation App..............29 12.1.1 Erstmalige Anmeldung..........29 12.1.1.1 Anmeldung für den Handwerker....29 12.1.2 Verbindungsaufbau über WiFi.........32 12.2 Inbetriebnahme der EAS 3 ohne Display......33 12.3 Parametermenü für Handwerker........... 39 12.3.1 Einstellung Nummer Heizeinsatz (P100)....40 12.3.2 Motorkalibrierung (P200)......... 42 12.3.3...
  • Seite 3 Beachten Sie weitere, evtl. anderen Verpackungseinheiten beiliegende Aufbau-, Montage- und Installationsanleitungen! Nationale und Europäische Normen und örtliche Vorschriften sind zu beachten. Technische Änderungen vorbehalten. Transportschäden sind umgehend dem Lieferanten zu melden. Montageanleitung bitte aufbewahren. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 4 - Eine Busleitung-K1 zur Verbindung des Luftklappenstellmotors K1 mit der (1*) Bauteile der optional erhältlichen Drosselklappe: - Drosselklappenstellmotor K2 - flexible Welle - Drosselklappe - Eine Verbindungsleitung Drosselklappe von K1 zu K2, (1*) Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 5 Die Elektronische AbbrandSteuerung EAS beinhaltet die komplette Software und die notwendigen Klemmstellen, um in Verbindung mit einem vorgerüstetem Heiz- bzw. Kamineinsatz der Ulrich Brunner GmbH eine elektronische Abbrandsteue- rung zu realisieren. Ebenso ist auf der Elektronik der EAS das Relais A4 - ein potentialfreier Schaltausgang - integriert.
  • Seite 6 6 Tasten 7 Anzeige der Abbrandstufen 8 Hinweise zum Nachlegen 9 Drosselklappen-Status Maßeinheit des angezeigten Wertes 11 Netzwerkverbindung WLAN Eine detaillierte Erklärung der Bereiche kann der Bedienungsanleitung entnom- men werden. ANSCHLÜSSE EAS 3 Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 7 Thermoelement/Thermofühler T1 grün grün blau Türkontakt TK weiß Nicht BRUNNER Service-Zugang benutzt DI 2 (Eingang 2) 12 V (Ausgang 2) DI 1 (Eingang 1) 12 V (Ausgang 1) © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 8 Wand und Glasfront entfernt werden. Achtung Wird nicht der Unterputzkasten (UPK) von BRUNNER verwendet, sondern ein handelsüblicher UPK, so ist der Deckel größer als die Glasfront. Evtl. ergeben sich daraus dann sichtbare Ränder auf der Wand, die nicht von der Glasfront abgedeckt werden.
  • Seite 9 Bei den von der Ulrich Brunner GmbH ge- lieferten Unterputzkästen wurde der Deckel bearbeitet damit keine derartigen sichtba- ren Ränder entstehen können. Den Unterputzkasten (UPK) mit montiertem Deckel einputzen. Die der EAS beiliegenden Montageschie- nen einbauen. Achtung Abstand Die EAS nun probeweise in den UPK einsetzen. Legen Sie diese dazu mit der Unterkante auf die untere Montageschiene und drücken Sie die EAS nun vorsich-...
  • Seite 10 Unterlegscheiben gelegt werden, damit sich die Montageschienen nicht verbiegen. Zum Ausbauen der EAS (1) das mitgelie- ferte Werkzeug (2) oben zwischen Wand und Glasfront einschieben und mit leichtem Druck die Verriegelung lösen. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 11 Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur von 60°C. Damit im Fall eines Stromausfalls oder einer Störung trotzdem geheizt werden kann, ist es erforderlich die Luftklappe von Hand zu bedienen. Hierfür muss der Motor zugänglich eingebaut sein. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 12 Motor unterhalb der Klappe liegt. Kondensat könnte andernfalls in den Motor fließen und diesen zerstören. Abbildung 3: Rich- Abbildung 4: Rich- Abbildung 5: Rich- Abbildung 6: Falsch Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 13 Beachten Sie die maximal zulässige Umgebungstemperatur der Stellmotoren von 60°C! Für die 'Verbindungsleitung Drosselklappe von K1 zu K2' gilt eine zulässige Umgebungstemperatur von max. 180°C und eine zulässige Leitungslänge von max. 30m! © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 14 Korrosion kommen kann. • Die EAS darf nicht in den geheizten Kachelmantel eingebaut werden. • Die Einbauart ist so zu wählen, dass +40°C nicht überschritten werden und das Gerät keiner direkten Wärmestrahlung ausgesetzt ist. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 15 Anschlussplan anzuklemmen. Danach sind die Stecker wieder auf die Buchsen auf der EAS zu ste- cken. Abbildung 9: Anschlussplan Thermofühler Der Thermofühler T1 ist mit einer Bruch- und Verpolungsüberwachung ge- koppelt. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 16 Leerrohren führen. Das Messsignal kann verfälscht werden. Die Tempera- turbeständigkeit der Thermoleitung (grün) beträgt 180°C, die des Steckers 105°C. Es ist darauf zu achten, dass die Thermoleitung nicht am Heizgas- rohr anliegt. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 17 Externe Bauteile mit einer Stromaufnahme über 1,5 A müssen im- mer über einen Hilfsschütz angeschlossen werden. Bei Verwendung von A4 sind die sicherheitstechnischen Aspekte zu berücksichtigen und mit dem Schornsteinfeger, Planer und Bauherrn abzustimmen. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 18 Abbildung 10: Variante 1 Abbildung 11: Variante 2 Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 19 Anziehen der Zugentlastungsmuttern gesi- chert werden. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt max. 180°C, die zulässige Leitungslänge max. 30m. INBETRIEBNAHME DER EAS 3 Andere, als die hier beschriebenen Parameter, sind in der Programmier- anleitung einzusehen! Einstellen des Heiz- bzw. Kamineinsatzes Ist das Thermoelement, der Türkontakt und die Busleitung korrekt ange-...
  • Seite 20 26 Herdkessel 27 KKE 33 28 HKD 2.2 XL 29 HKD 2.2 XL SK / 30 KSO 25 / KSO 33 HKD 2.2 SK 31 WF 33 32 WF 50 33 Panorama Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 21 Das Relais der Funktion 'A4' ist auf der EAS ist potentialfreier Kontakt aus- geführt. Grundsätzlich kann 'A4' die Zustände 'aus', 'ein', 'T1', 'TK' und 'DI' anneh- men. Zusätzlich kann die Funktion auch invertiert werden. 'A4 aus': Das Relais A4 ist ohne Funktion. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 22 Mit den 'Pfeil-Tasten' können nun die einzelnen Parameter ausgewählt werden. Soll ein Parameter verändert werden, so muss kurz die 'EN- TER-Taste' betätigt werden. Die Werteänderung erfolgt dann mit den 'Pfeil- Tasten'. Bestätigen der Änderung mit der 'ENTER-Taste'. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 23 Hier wird die Nachlaufzeit für 'A4-ein' in Minuten eingestellt. 'P504': Hier wird die Temperatur 'A4 T1 aus' eingestellt. Sind diese Parameter korrekt eingestellt die 'ESC-Taste' so oft betätigen bis die Betriebsanzeige dargestellt wird. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 24 Der Ausgang A4 kann durch DI1 und/oder DI2 direkt geschaltet werden. Die Eingänge können individuell konfiguriert werden ob sie A4 mit 12 Volt oder 0 Volt schalten. (Anwendungsbeispiel: Fensterkippschalter. Dia- gramm DI1). Eingestellte Kundenparameter: P501 P502 P514 P515 Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 25 - die ENTER-Taste einmal kurz betätigen. Das Getriebe fährt auf Position 0% ZU (0% blinkt), in dieser Zeit keine Taste an der EAS betätigen. Bei Bedarf kann mit den Tasten Auf-/Abwärts die Klappe oder der Schieber in die gewünschte Positi- on ZU gestellt werden. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 26 Es erscheint im Display kurz 0%, danach fährt das Getriebe selbsttätig wieder auf Position 100% AUF. - die ESC-Taste einmal kurz betätigen. Am Display erscheint P200. - die ESC-Taste einmal kurz betätigen. Man hat das Parametermenü verlassen, - > die EAS ist betriebsbereit. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 27 Stufen 2 bis 4. Ofenheiß-Zähler 1-999, wie oft der Schwellwert OHE1 1 bis 999 überschritten wurde. Ofen heiß- Zähler Ofenheiß-Zähler Tausender 1-999, wie oft der 1.000 bis OHE2 Schwellwert überschritten wurde. 999.000 © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 28 Der Stellmotor der Drosselklappe hat keine Referenzposition. Der Stellmotor der Drosselklappe kann nicht positioniert werden. Der Stellmotor der Drosselklappe kann seine Referenzposition nicht erreichen. Der Stellmotor der Drosselklappe kann nicht angesprochen werden. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 29 Batterie schwach. Bitte wechseln! FDEV Interner Fehler. EAS 3 APP 12.1 INSTALLATION APP Um die EAS 3 konfigurieren zu können, muss zuerst die App auf ein geeig- netes Endgerät (Android, iOS) installiert werden. 12.1.1 ERSTMALIGE ANMELDUNG 12.1.1.1 ANMELDUNG FÜR DEN HANDWERKER Ofentür muss...
  • Seite 30 Abbildung 13: EAS 3 ohne Abbildung 12: EAS 3 mit Display Display HINWEIS Bei der EAS 3 mit Display muss WiFi im Menü aktiviert sein! • Die LED am Gerät leuchtet „rot“ Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 31 • Verbinden Sie das Endgerät mit dem Serviceaccesspoint o WLAN-Name: EAS3SERVICE o Password: BR987654321 • Öffnen Sie die App o Verbindungsaufbau: • Keine Verbindung: → Klick auf ERNEUT VERSUCHEN © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 32 App automatisch in das Handwerker-Menü, Details dazu siehe in den Anleitungsabschnitten unter Parametermenü für Handwerker. 12.1.2 VERBINDUNGSAUFBAU ÜBER WIFI Nach der Installation muss eine Punkt-zu-Punkt Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 33 12.2 INBETRIEBNAHME DER EAS 3 OHNE DIS- PLAY Andere, als die hier beschriebenen Parameter, sind in der Programmier- anleitung EAS 3 einzusehen! Einstellen des Heiz- bzw. Kamineinsatzes Ist das Thermoelement, der Türkontakt und die Busleitung korrekt ange- schlossen, kann der Strom eingeschalten werden.
  • Seite 34 070 auswählen. Die für den Heizeinsatz zugeordnete Nummer findet man in der Programmieranleitung oder in der Mon- tageanleitung (Kapitel Inbetriebnahme der EAS 3). Nach der Auswahl muss der Wert mit Klick auf Setzen bestätigt werden. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 35 Grundofenfeuerraum verwendet, ist der Parametersatz 16 einzustel- len. Wir empfehlen, die in diesem Datensatz hinterlegten Werte durch den Ofensetzer an die jeweilige Ofenanlage anzupassen. Die werkseitig vorein- gestellten Werte können nicht den optimalen Betrieb sicherstellen. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 36 Brennraumtemperatur 'A4 T1 aus'. Wird diese Temperatur nicht erreicht, so öffnet das Relais beim Erreichen der Stufe 'Glut'. 'A4 TK': Das Relais ist geschlossen, wenn die Feuerungstür geschlossen ist. Das Relais ist geöffnet - bei geöffneter Feuerungstür. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 37 Wert '1' bewirkt eine komplette Umkehrung der Funktion des Relais A4. 'P503': Hier wird die Nachlaufzeit für 'A4-ein' in Minuten eingestellt. 'P504': Hier wird die Temperatur 'A4 T1 aus' eingestellt. Sind diese Parameter korrekt eingestellt auf Setzen und ← drücken. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 38 Der Ausgang A4 kann durch DI1 und/oder DI2 direkt geschaltet werden. Die Eingänge können individuell konfiguriert werden, ob sie A4 mit 12 Volt oder 0 Volt schalten. (Anwendungsbeispiel: Fensterkippschalter. Dia- gramm DI1). Eingestellte Kundenparameter: P501 P502 P514 P515 Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 39 Melden Sie sich als Fachbetrieb (Handwerker) an (siehe Kapitel Anmeldung für den Handwerker). Wenn Sie erfolgreich in den Handwerker-Pro- grammiermodus gewechselt sind (LED leuchtet rot), die EAS 3 App geöffnet ist und Sie erfolg- reich die Anmeldung (Authentifizierung) durchge- führt haben, erscheint automatisch das Handwer- ker-Menü.
  • Seite 40 EINSTELLUNG NUMMER HEIZEINSATZ (P100) Durch Drücken des Buttons Auswahl Heizeinsatz öffnet sich das P100 Me- nü. Mit Klick auf die Zeile mit dem Heiz- einsatz (z.B. HKD 5, HKD 5.1) öffnet sich ein Popup Menü. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 41 070 auswählen. Die für den Heizeinsatz zugeordnete Nummer findet man in der Programmieranleitung oder in der Mon- tageanleitung (Kapitel Inbetriebnahme der EAS 3). Nach der Auswahl muss der Wert mit Klick auf Setzen bestätigt werden. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 42 12.3.2 MOTORKALIBRIERUNG (P200) Durch das Drücken des Buttons Kalibrie- rung K1 und K2 öffnet sich das P200 Menü zur Motorkalibrierung. HINWEIS: P203, P204 Drossel erscheint nur bei integrierter Drosselklap- Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 43 Mit dem Button Reset P202 wird der Mo- tor wieder auf 0 zurückgesetzt und löscht die Kalibrierung. Mit Klick auf Enter wird die neue Motor- stellung gespeichert. Hinweis: Die Motorkalibrierung bei der Drossel- klappe funktioniert analog zur Luftklappe © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 44 Übermitt- lung der Daten, die aktuellen Werte je Parameter für den eingestellten Heizein- satz. Sollten die Werte nicht auf einer Sei- te dargestellt werden können, muss nach unten gescrollt wer- den. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 45 Jetzt zurücksetzen bestätigt werden. 12.3.4 PARAMETER ABBRAND (P400) Im diesem Menü kann man die Pa- rameter für den Ab- brand einstellen. Die Werteberei- che sind in der Pro- grammieranleitung (Kapitel Allgemeine Parameter ersichtlich.) © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 46 Die Parameter für den Abbrand können mit Klick auf P407 Werkseinstellungen zu- rückgesetzt werden. Dazu muss das Pop-up Menü mit Jetzt zu- rücksetzen bestätigt werden. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 47 Allgemein 1 erscheinen nach au- tomatischer Übermitt- lung der Daten, die aktuellen Werte je Pa- rameter. Sollten die Werte nicht auf einer Sei- te dargestellt werden können, muss nach unten gescrollt wer- den. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 48 12.3.6 PARAMETER ALLGEMEIN 2 (P500/2) In diesem Menü kann man die allgemeinen Parameter Teil 2 (P513 – P517) einstellen. Die Werteberei- che sind in der Pro- grammieranleitung (Kapitel Allgemeine Parameter ersichtlich.) Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 49 Die Parameter für den Abbrand können mit Klick auf P518/2 Werkseinstellungen zu- rückgesetzt werden. Dazu muss das Pop- up Menü mit Jetzt zurücksetzen bestätigt werden. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 50 12.3.7 PARAMETER DROSSELKLAPPE (P600) Im Menü P600 lässt sich die Drosselklappen- funktion konfigurieren. Unter P600 Drosselklappe K2 erscheinen nach automatischer Übermittlung der Daten, die aktuellen Werte je Parameter: Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 51 Wenn P601 auf „1“ gesetzt wird, ist die Drosselklappe einkonfiguriert und dann erscheint auch das Symbol für die Drosselklappe. Dieses Symbol verändert sich im laufenden Betrieb - je nach dessen aktuellen Status: Drosselklap- 1/4 geschlossen 1/2 geschlossen 3/4 geschlossen geschlossen pe offen © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 52 Taster. - Ist die Version mit Display in Benutzung drücken Sie fünf Sekunden die „Enter“-Taste am Display. Bei der EAS 3 mit Display muss WiFi im Menü aktiviert sein! Abbildung 15: EAS 3 ohne Abbildung 14: EAS 3 mit...
  • Seite 53 - Die LED am Gerät leuchtet „rot“ : - Verbinden Sie das Endgerät mit dem Serviceaccesspoint: WLAN-Name: EAS3SERVICE Passwort: BR987654321 Öffnen Sie die App; Verbindungsaufbau: © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 54 Servicezugang aktiviert wird. Ist die Anmeldung (Authentifizierung) er- folgreich durchgeführt, springt die App au- tomatisch in das Handwerker-Menü, De- tails dazu siehe in den Anleitungsabschnit- ten unter Parametermenü für Handwerker. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 55 Sind alle Parametereinstellungen im Handwerker-Menü erfolgreich einge- stellt, muss der Handwerker-Programmiermodus verlassen werden. Menü → Start → HANDWERKER LOGOUT → Die LED am Gerät muss wieder die gleiche Farbe wie vorher haben (blau bzw. grün). © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 56 Position ZU gestellt werden. - die ENTER-Taste einmal kurz betätigen, dies speichert die neue Position ZU ab. Es erscheint im Display kurz 0% danach fährt das Getriebe selbsttätig wieder auf Po- sition 100% AUF. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 57 Es erscheint im Display kurz 0%, danach fährt das Getriebe selbsttätig wieder auf Position 100% AUF. Parametermenü verlassen(mit ←) -> die EAS ist betriebsbereit. 12.6 ABBRANDLOGGER Der Abbrandlogger dient zur Übersicht des Abbrandverhaltens. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 58 Ofentür. Durch Drücken des Buttons Abbrand-Speicher öffnet sich die Statistik zu den Abbränden. Hier werden die aktuellen Statistikdaten zu den einzelnen erfolgten Abbränden ab der Inbetrieb- nahme der EAS 3 angezeigt. Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...
  • Seite 59 = Heizfehler-Zähler wurde. Abbrandstunden Betriebsstunden-Zähler: wie viele Stunden befand = Betriebsstunden-Zähler sich die Steuerung innerhalb der Stufen 2 bis 4. Ofen heiß Ofenheiß-Zähler: wie oft der Schwellwert überschrit- = Ofen heiß-Zähler ten wurde. © 2022 Brunner GmbH Montageanleitung EAS 3 (1.2)
  • Seite 60 Tel.: +49 (0) 8721/771-0 nen bzw. Sonderausstattungen enthalten. Nachdruck und Ver- info@brunner.de vielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Ge- www.brunner.de nehmigung des Herausgebers. © Ulrich Brunner GmbH. ® BRUNNER ist ein eingetragenes Markenzeichen. Doku-Nr.: 202833 Montageanleitung EAS 3 (1.2) © 2022 Brunner GmbH...