Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebsvoraussetzungen Und Wichtige Hinweise; Einschraubheizkörper; Flanscheinbauöffnung (Psf-Typen) - Austria Email PSM 200 Allgemeine Anschluss Und Garantiebedingungen Garantie

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN UND WICHTIGE HINWEISE

Das Gerät ist nur zur Heizwasserbereitung innerhalb geschlossener Räume geeignet und darf nur von zu-
gelassenen Fachkräften (unter Berücksichtigung der facheinschlägigen Normen, z. B. ÖNORM B2531-1;
DIN 1988) installiert werden. Die Pufferspeicher sind für alle Warmwasser- Zentralheizungen geeignet,
egal ob Festbrennstoff- oder ölgefeuerte Heizkessel, Wärmepumpe, Solaranlage, Gas- oder Elektro-
durchlauferhitzer. Es können auch mehrere Pufferspeicher zu Batterien miteinander verbunden werden,
so kann das Pufferspeichervolumen je nach Anforderung individuell angepasst werden. Weiters können
die Pufferspeicher auch als Kaltwasser- Speicherung für Kühlprozesse oder Wärmerückgewinnung in
Industrieanlagen eingesetzt werden.
Die Pufferspeicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen unter
einem maximalen Betriebsdruck von 4 bar einsetzbar und sind ausschließlich zur Speicherung von Hei-
zungswasser konzipiert.
Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften und Normen (ÖVE, ÖNORM usw.) sind auch
die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Bedienungs- und
Montageanleitung einzuhalten.
Die Heizwasseraufbereitung muss nach den geltenden Normen (z. B. ÖNORM H 5195) erfolgen.
Der Raum, in dem das Gerät betrieben wird, muss frostfrei sein. Die Montage des Gerätes hat an einem
Ort zu erfolgen, mit dem billigerweise zu rechnen ist, d. h. das Gerät muss für den Fall einer notwendi-
gen Wartung, Reparatur und eventuellen Austausch problemfrei zugänglich und austauschbar sein. Das
heißt, dass alle baulichen Vorkehrungen, welche problemfreies Arbeiten behindern (z. B. zu schmale
Türen und Durchgänge), durch den Endkunden beseitigt werden müssen und nicht der ausgelobten Ga-
rantie und Gewährleistung des Produzenten unterliegen. Bei Aufstellung, Montage und Betrieb des Puf-
ferspeichers an ungewöhnlichen Orten (z. B. Dachböden, Wohnräume mit wasserempfindlichen Böden,
Abstellräumen usw.) ist ein eventueller Wasseraustritt zu berücksichtigen und damit eine Vorrichtung
zum Auffangen des austretenden Wassers mit entsprechendem Ablauf vorzusehen, um damit Sekundär-
schäden zu vermeiden. Das Gerät darf nur in bestimmungsgemäßer Anordnung, auf einer waagrechten
Fläche, die für das Gewicht des gefüllten Pufferspeichers geeignet ist, aufgestellt und betrieben werden.
Sollte ein Gerät bereits zum Zeitpunkt der Lieferung eine offensichtliche Fehlfunktion, Beschädigung
oder einen anderen Mangel aufweisen, darf dieses nicht mehr montiert, verbaut und in Betrieb genom-
men werden. Spätere Reklamationen von angeschlossenen und eingebauten Geräten mit einem offen-
sichtlichen Mangel sind von der Gewährleistung und Garantie dezidiert ausgeschlossen.
Achtung: Der Pufferspeicher ist nicht für die Trinkwasserbereitung geeignet!
EINSCHRAUBHEIZKÖRPER
Bei einigen Pufferspeichern ist eine 1 ½" Muffe eingebaut, welche für den Einbau eines zu Zusatz- oder
Nachheizung dienenden Elektroeinschraubheizkörpers verwendet werden kann. Ausnahme: Bei PSRR
1000, 1500 und 2000 Liter nicht möglich.
Einschraubheizkörper sind in ihrer technischen Konzeption als sog. Zusatzheizung ausgelegt und nicht
für den Einsatz als Dauerheizung zu verwenden.
FLANSCHEINBAUÖFFNUNG (PSF-TYPEN)
An die Kesselflansche können je nach Anlagenkonzeption
Elektroeinbauheizungen oder Wärmetauscher eingebracht
werden. Elektroeinbauheizungen sind so einzubauen,
dass der Fühler des Temperaturreglers oben angeordnet
ist.
Muttern zunächst von Hand festschrau-
ben und dann in der dargestellten Reihen-
folge mit einem Drehmoment von 23 Nm
bis max. 25 Nm festziehen
Id.Nr.: 235735-17
Dichtung
Stützscheibe
Flanschplatte
4
Flanschring

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis