Seite 1
Operating and Installation Instructions Id.Nr.: 123158-9 • 07-2014 Druckfester Elektro-Flachspeicher Pressure-tight Electric Flat Storage Tank Typenreihe/Series EKF - 70 EKF - 100 EKF - 120 EKF - 150 Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Please pass on to the user.
SEHR GEEHRTER KUNDE! Sie haben sich für die Warmwasserbereitung mit einem Elektro-Flachspeicher aus unserem Hause ent- schieden. Wir danken für Ihr Vertrauen. Sie erhalten ein formschönes Gerät, das nach dem letzten Stand der Technik gebaut wurde, den geltenden Vorschriften entspricht und ÖVE-sicherheitsgeprüft ist. Die durch kontinuierliche Forschung hochentwickelte Emaillierung sowie eine ständige Qualitätskontrolle während der Produktion, geben unseren Warmwas- serspeichern technische Eigenschaften, die Sie immer schätzen werden.
Seite 3
DEAR CUSTOMER, You have decided on a domestic water heating system using one of our electric flat storage tanks. Thank you for your trust. You have purchased an attractively designed product constructed and developed using the latest techno- logy, which conforms to the applicable regulations and has been checked by the ÖVE (Austrian Federation for Electrical Engineering).
1. FUNKTION Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Einstellknebel vorwählen. Die Heizung wird während der vom zuständigen EVU bestimmten Aufheizzeiten durch den Temperaturregler selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet. Sinkt die Wassertemperatur, z.
4. BEREITSCHAFTSENERGIEVERBRAUCH Wird ein Warmwasserbereiter aufgeheizt und nach Beendigung des Aufheizvorganges über längere Zeit kein Wasser entnommen, erfolgt eine wohl langsame, aber kontinuierliche Abkühlung des Speicherwas- sers über die Geräteoberfläche. Je nach Gerätebauart, Gerätegröße, Stärke und Qualität der Behälterisolation sind Intensität und Schnel- ligkeit dieser Abkühlung verschieden.
Aufgrund der Hysterese des Temperaturreglers (± 7 °K) und möglicher Abstrahlverluste (Abkühlung der Rohrleitung) unterliegen die Temperaturangaben einer Genauigkeit von ± 10 °K. 7. EINENGUNG DES EINSTELLBEREICHS Um ein unbeabsichtigtes Verbrühen mit zu heißem Wasser auszuschließen, kann der Einstellbereich des Temperaturreglers auf max.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb ist eine entsprechende Trinkwasserqualität entsprechend der Trink- wasserverordnung tnotwendig. Um eventuelle Einschwemmungen zu vermeiden empfehlen wir das Vor- schalten eines Wasserfilters. Um eine problemfreie Reparatur, einen Ausbau oder Austausch des Gerätes zu ermöglichen, ist es notwen- dig, den Anschluss des Speichers mittels einer lösbaren Verbindung (Holländer) herzustellen.
14. BRAUCHWASSERSEITIGER ANSCHLUSS 14.1 Druckfester Anschluss Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarmaturen sowie Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserberei- ter abgelehnt. Alle Warmwasserbereiter, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung Nenndruck 6 bar (atü oder kp/cm ) aufweisen, sind druckfeste Speicher und können mit einem Leitungsdruck bis 5,5 bar (atü) druckfest angeschlossen werden.
b) Bei Sicherheitsventilen, die vor Wasserwärmern eingebaut sind, ist zu beobachten, ob beim Auf- heizen des Wasserwärmers das Sicherheitsventil anspricht. Dies ist durch Wasseraustritt aus der Abblaseleitung feststellbar. Durchführung: Betreiber, Installationsunternehmen Zeitabstand: alle 6 Monate Wartung und Instandsetzung: Tritt beim Aufheizen des Wasserwärmers kein Wasser aus oder liegt eine dauernde Undichtheit des Sicherheitsventils vor, so ist durch mehrmaliges Betätigen der Anlüftvorrichtung das Lösen des Ven- tils oder die Ausspülung eines etwaigen Fremdkörpers (z.
Wird der Warmwasserbereiter über seinen Wärmetauscher beheizt, so ist sicherzustellen, dass die Warmwassertemperatur in keinem Fall 85 °C übersteigt, da sonst der Sicherheitstemperaturbegrenzer der Elektroheizung auslösen und diese außer Betrieb setzen kann. 15. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 15.1 Allgemeine Hinweise a) Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem auf der Innenseite der Vorderwand ange- brachten Schaltbild vorzunehmen.
Aufheizzeiten bei Netzspannung Umklemmbare Geräte ~230V 3~400V 3N~400V Heizk. Klemmung* S+M+S S+M+S in Stern Aufheizzeit h EKF 070 U 0,85 1,15 Speicherinhalt 70 l EKF 100 U 1,75 2,85 Speicherinhalt 100 l EKF 120 U 1,35 3,35 Speicherinhalt 120 l EKF 150 U 1,65 3,95...
16. ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen. Achtung: Der erste Aufheizvorgang ist von einem konzessionierten Fachmann durchzuführen und zu überwachen.
18. KONTROLLE, WARTUNG, PFLEGE a) Während des Aufheizens muss das Dehnwasser aus dem Ablauf des Sicherheitsven- tils sichtbar abtropfen (bei drucklosem Anschluss tropft das Dehnwasser aus dem Aus- lauf der Mischbatterie). Bei voller Aufheizung (ca. 85 °C) beträgt die Dehnwassermenge ca.
GARANTIE, GEWÄHRLEISTUNG UND PRODUKTHAFTUNG Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. 1. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vor- lage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.
Seite 17
8. Die Garantiefrist wird durch die Erbringung von Garantie und Gewährleistungsanspruch, Service- und Wartungsarbeiten nicht erneuert oder verlängert. 9. Transportschäden werden nur dann überprüft und eventuell anerkannt, wenn sie spätestens an dem auf die Lieferung folgenden Werktag beim Prod. schriftlich gemeldet werden. 10.
1. FUNCTION The domestic water stored in the enamelled internal boiler is heated by the electrical heating insert. The user can pre-select the desired temperature via the adjustment knob. The heater automatically switches on during the heating times specified by the locally responsible power utility and switches off again when the desired tank water temperature has been reached.
4. STANDBY ENERGY CONSUMPTION If a hot water heater is heated up and no water is drawn off after the heating process has finished, then the stored water begins to cool slowly but continuously via the surface of the device. The intensity and speed of this cooling process differs depending on the design and size of the device and the thickness and quality of the tank insulation.
Due to the hysteresis of the thermostat (± 7 °K) and potential dissipation losses (cooling of the piping) the specified temperatures can deviate by ± 10 °K. 7. RESTRICTION OF THE ADJUSTMENT RANGE To exclude the possibility of accidental scalding by excessively hot water the adjustment range of the ther- mostat can be limited to a maximum of 65 °C.
We recommend the installation of an upstream water filter to avoid any possible infiltration. To avoid damage, it is necessary to construct the connection of the storage tank with a detachable con- nection (union). Leaks from the storage tank as a result of an improper connection and damage and consequential damage caused by this are excluded from the guarantee and product liability.
13. DEVICE STRUCTURE PU foam insulation Specially painted sheet steel outer jacket Enamelled protected internal boiler Control unit Hot water connection Cold water connection Cable inlet Id.Nr.: 123158-9...
14. DOMESTIC WATER CONNECTION 14.1 Pressure connection Use of unsuitable or non-functioning tank connection fittings or exceeding the specified maximum operating pressure will invalidate any and all guarantees for our hot water heaters. All hot water heaters with a rated pressure of 6 bar (atmospheric overpressure or kp/cm2) specified on their specification label are pressure-tight tanks and can be pressure-tight connected at a pipe pressure of up to 5.5 bar (atmospheric overpressure).
Maintenance and repairs: If water does not escape when hot water is being heated, or the safety valve leaks permanently, then an attempt should be made to release the valve or flush any foreign bodies (e.g. calcium carbonate particles) from the valve seal, via multiple actuation of the venting mechanism. If this does not succeed, then an authorised installation company must repair the system.
15. ELECTRICAL CONNECTION 15.1 General notes a) Electrical connection must always be performed in accordance with the wiring diagram applied to the inner side of the front wall of the unit. b) The specifications on the specification label must always be observed (voltage, type of current, power and heating time).
15.3 Wiring diagram Further connectivity options Heating time 3 1/3h Heating time 16h Heating time 3 1/3h Heating time 4h resp. 4h Heating time 8h Heating time 3 1/3h r1 heating r2 heating r3 heating Switching installed at the factory Reconnectable heating outputs in kW f1 temperature control/ 6 hours heating time...
16. INITIAL COMMISSIONING The tank must be filled with water before switching on the electrical power. During the heating process the expansion water occurring in the internal boiler must drip out of the safety valve in pressurised systems and out of the overflow mixing taps in pressureless systems. Warning: The very first heating process must be performed and monitored by an expert with a special concession.
18. MONITORING, MAINTENANCE AND CARE a) During heating the expansion water must visibly drip out of the safety valve outlet (with a pressure- less connection the expansion water drips out of the mixer outlet). At maximum heating (approx. 85 °C) the expansion water is approx. 3.5% of the nominal tank capacity. The safety valve must be regularly (monthly) checked for correct operation.
WARRANTY AND GUARANTEE Warranty is made according to the legal provisions of the Republic of Austria and the EU. The prerequisite for honoring of warranty terms on the part of the manufacturer (hereinafter referred to as Manufacturer) is presentation of a paid invoice for the purchase of the appliance in question, whereby the identity of the appliance including model and fabrication number must be indicated on the invoice and presented by the claim applicant.
Seite 31
Transport damage will only be inspected and if appropriate recognized if it has been reported in writing to the manufac- turer no later than the weekday following delivery. 10. Claims exceeding the terms of the warranty, in particular those for damage and consequential damages, are precluded insofar as these are legally permissible.
Seite 32
A-8720 Knittelfeld Tel.: (03512) 700-0 Fax: (03512) 700-239 Internet: www.austria-email.at E-Mail: office@austria-email.at Austria Email in Ihrer Nähe? Für Adressen und Telefonnummern unserer Niederlassungen besuchen Sie unsere Homepage www.austria-email.at Druckfehler und Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten. Austria Email in your area? For addresses and telephone numbers of our subsidiaries, visit our homepage at www.austria-email.at...