Inhaltszusammenfassung für Austria Email ECO PROGRESS
Seite 1
Druckfester Elektro-Warmwasserbereiter 80 - 100 - 120 - 150 Liter ECO CLEVER ECO PROGRESS Bedienungs- und Montageanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Id.Nr.: 242440-4 • 08-2014...
Seite 2
Bedienung vorführen. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser Haus mit Kundendienst und Verkaufsabteilung gerne beratend zur Verfügung. VIEL FREUDE MIT IHREM ELEKTROSPEICHER! Wussten Sie, dass sich die Produkte der Austria Email AG durch besondere Energieeffizienz auszeichnen? Näheres unter www.topprodukte.at Id.Nr.: 242440-4...
PROGRESS 1. FUNKTION Das im emaillierten Innenkessel gespeicherte Brauchwasser wird durch den elektrischen Heizeinsatz erwärmt. Der Benutzer kann die gewünschte Temperatur am Bedienpaneel vorwählen. Die Heizung wird während des Aufheizens durch die Steuerung selbständig ein- und nach Erreichen der gewünschten Speicherwassertemperatur wieder abgeschaltet.
PROGRESS 3. ENERGIESPAREN Unsere Elektrospeicher sind infolge der hochwertigen umweltfreundlichen FCKW-freien PU-Schaumisolierung und der eingebauten Steuerung echte Energiesparer. Niedrige Speicherwassertemperaturen erweisen sich als besonders wirtschaftlich. Deshalb soll die einstellbare Temperatur nur so hoch gewählt werden, wie sie für den tatsächlichen Warmwasserbedarf notwendig ist. Das hilft Energie zu sparen und vermindert die Kalkablagerung im Behälter.
5. BEDIENUNG ECO-CLEVER-STEUERUNG (VARIANTE LCD) Kindersicherung Modus-Auswahl Betriebs-Modi Wartungs- und Fehleranzeige Einstelltasten Komfort und Urlaubstage Anzahl Urlaubstage oder Fehlercode Betrieb Der LCD-Regler enthält 3 Druckknöpfe, mit denen der gewünschte Betriebsmodus gewählt werden kann. Diese Taste dient zum Wählen zwischen den 3 verschiedenen Modi. Drücken Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmalig, um den gewünschten Modus zu wählen –...
Seite 7
Durch Drücken der Taste [+] oder [-] können Sie die benötigten Tage einstellen. Wird die Taste [+] oder [-] länger gedrückt, wird eine schnellere Auswahl der Tage ermöglicht. Die maximale Anzahl der Tage beträgt 99. Der Regler stellt sich nach Ablauf der eingestellten Tage automatisch auf den zuletzt gewählten Modus ein.
5.1 Clever-Modus Durch Drücken der Taste [+] oder [-] können die verschiedenen Komfort-Stufen eingestellt werden. Komfort-Stufe Auswahl Komfort-Niveau Energie-Einsparung empfohlen Standard-Einstellung Die Komfortstufe „3“ entspricht den Anforderungen von prEN 15440 und entspricht 80% des möglichen Warmwasserinhaltes. 3 Sekunden nachdem Sie die Stufe gewählt haben, wird diese eingestellt und der Wärmeinhalt wird angezeigt.
5.2 Manueller Modus In diesem Modus wird die Warmwassertemperatur konstant gehalten. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die ungefähren Temperaturen im Speicher: Stufe Auswahl Temperatur ~57 °C ~62 °C ~67 °C ~72 °C ~75 °C Ein Blinken der Dusch-Anzeige zeigt an, dass das Wasser aufgeheizt wird. 5.3 Legionellenschutzschaltung Diese Schaltung verringert das Risiko einer Vermehrung von Bakterien im Speicher.
5.6 Fehlercodes Wenn ein Fehler auftritt, wird die Wartungs- bzw. Fehleranzeige sichtbar. Die Hintergrundbeleuchtung und der Fehlercode blinken. Bedeutung der Codes 1. Trockenlauf Es befindet sich kein Wasser im Speicher 2. Unerwartet lange Aufheizdauer Dies kann verschiedene Ursachen haben Fehlerhaftes Heizelement Fehlerhaftes Relais unkontrollierter Wasseraustritt erhöhter Warmwasserbedarf...
5.7 Fehlerbehebung Symptome Maßnahmen Achtung! Nur für Fachleute! Fehlercode 1 Trockenlauf à Schalten Sie den Regler auf manuell à Trennen Sie den Speicher vom Stromanschluss à Überprüfen Sie, ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist – falls nicht, füllen Sie den Speicher à...
Seite 12
Symptome Maßnahmen Zu wenig Warmwasser im • Ein erhöhter, ungewöhnlicher Warmwasserbedarf kann dazu Clever-Modus führen • Schalten Sie auf den manuellen Modus und überprüfen Sie, ob das Fehlerbild bestehen bleibt • Schalten Sie später wieder auf den Clever-Modus um • Falls das Fehlerbild bestehen bleibt, erhöhen Sie das Komfort- niveau oder wählen Sie den manuellen Modus Zu wenig Warmwasser im •...
PROGRESS PROGRESS 6. BEDIENUNG ECO-PROGRESS-STEUERUNG (VARIANTE LED) Betriebsmodus Komfortstufen-Anzeige Modus-Auswahl Einstellung des Komforts Ein/Aus Betrieb Der LED-Regler enthält 3 Druckknöpfe, mit denen der gewünschte Betriebsmodus gewählt werden kann. Die „Mode“-Taste dient zum Wählen zwischen den 3 verschiedenen Modi. Drücken Sie die Mode-Taste ein- oder mehrmalig, um den gewünschten Modus zu wählen –...
PROGRESS Ist der Speicher ordnungsgemäß installiert und vollständig mit Wasser gefüllt, kann der elektrische Anschluss erfolgen und der Strom eingeschaltet werden. Sobald Strom fließt, leuchten alle LED’s für einige Sekunden. Nach dem Display-Test schaltet der Regler automatisch in den Betriebsmodus „ECO“ – Stufe „2“. Ein Blinken der LED zeigt an, dass das Wasser aufgeheizt wird.
PROGRESS 6.2 Manueller Modus In diesem Modus wird die Warmwassertemperatur konstant gehalten. Folgende Tabelle gibt einen ungefähren Überblick über die ungefähren Temperaturen im Speicher: Stufe Auswahl Temperatur ~60 °C ~65 °C ~70 °C ~75 °C Ein Blinken der LED-Anzeige zeigt an, dass das Wasser aufgeheizt wird. 6.3 Legionellenschutzschaltung Diese Schaltung verringert das Risiko einer Vermehrung von Bakterien im Speicher.
PROGRESS 6.4 Fehlercodes Tritt ein Fehler auf, blinken die LED’s wie dargestellt. Bedeutung der Codes 1. Trockenlauf Mode-LED’s sind aus. Es blinken abwechselnd die Stufen LED’s 1+3 und 2+4 Es befindet sich kein Wasser im Speicher 2. Unerwartet lange Aufheizdauer Mode-LED’s sind aus.
PROGRESS 6.5 Fehlerbehebung Symptome Maßnahmen Achtung! Nur für Fachleute! Fehlercode 1 Trockenlauf à Schalten Sie den Regler auf manuell à Trennen Sie den Speicher vom Stromanschluss à Überprüfen Sie, ob der Speicher mit Wasser gefüllt ist – falls nicht, füllen Sie den Speicher à...
PROGRESS 6.6 Kontrolleinheit In der Kontrolleinheit befinden sich der Prozessor, die Stromanschlüsse und die Sensoren, welche vom Regler selbst eingestellt werden. Fehleranzeigen an der Kontrolleinheit: Wenn der Regler einen Fehler meldet, leuchtet eine LED auf der Kontrolleinheit. Folgende Informationen können entnommen werden: LED-Anzeige Beschreibung Funktion...
PROGRESS PROGRESS 7. BETRIEBSVORAUSSETZUNGEN Die Speicher sind ausschließlich gemäß den am Leistungsschild genannten Bedingungen einsetzbar. Der maximale Einlassdruck entspricht dem auf dem Leistungsschild angegebenen Nenndruck. Neben den gesetzlich anerkannten nationalen Vorschriften und Normen sind auch die Anschlussbedingungen der örtlichen Elektrizitäts- und Wasserwerke sowie die Montage- und Bedienungsanleitung einzuhalten.
PROGRESS 8. MONTAGE- UND SICHERHEITSHINWEISE a) Wichtiger Montagehinweis! Sicherheitsteil Einhängehaken wegen Bruchmöglichkeit nicht verbiegen. Bei Nichtbeachtung Verletzungsge- fahr durch herabfallendes Gerät! b) Zum Einhängen des oberen Befestigungshakens ist jedem Gerät eine Mauerschiene beigepackt, die mittels zweier Schrauben an der Wand befestigt wird und die tragende Funktion übernimmt.
PROGRESS 9. MASSSKIZZE Abmessungen in mm Nenninhalt Gewicht Bauform B verstellbar in Liter in kg von - bis Hängespeicher 400 - 550 Hängespeicher 400 - 700 Hängespeicher 1019 550 - 850 Hängespeicher 1219 750 - 1000 Id.Nr.: 242440-4...
PROGRESS 10. BRAUCHWASSERSEITIGER ANSCHLUSS (DRUCKFEST) Bei Verwendung von ungeeigneten oder nicht funktionsfähigen Speicheranschlussarma- turen sowie Überschreitung des angegebenen Betriebsdruckes wird jede Garantie für unsere Warmwasserbereiter abgelehnt. Alle Warmwasserbereiter, die auf ihrem Leistungsschild die Bezeichnung Nenndruck 6 bar (atü oder kp/cm ) aufweisen, sind druckfeste Speicher und können mit einem Leitungsdruck bis 5,5 bar (atü) druckfest angeschlossen werden.
Seite 23
PROGRESS Nach erfolgtem Wasseranschluss und blasenfreier Füllung des Speichers ist die Anschlussarmatur auf Funktion zu prüfen. a) Um eine Blockierung der Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils in Folge von Kalkabsetzungen zu vermeiden, ist während des Betriebes der Anlage von Zeit zu Zeit die Anlüfteinrichtung des Sicherheitsventils zu betätigen. Es ist zu beobachten, ob das Ventil nach Loslassen der Anlüfteinrichtung wieder schließt und ob das anstehende Wasser über Trichter oder Abblaseleitung vollständig abfließt.
PROGRESS 11. ELEKTRISCHER ANSCHLUSS 11.1 Allgemeine Hinweise a) Der elektrische Anschluss ist grundsätzlich nach dem im Anschlussraum des Speichers eingeklebten Schaltbild vorzunehmen! b) Auf die richtige Anschlussspannung achten! c) In elektrischen Zuleitung allpoliger Trennschalter Kontakt öffnungsweite vorzusehen. Trennschaltvorrichtung sind auch Sicherungsauto maten zulässig.
PROGRESS 12. ERSTE INBETRIEBNAHME Vor der elektrischen Einschaltung muss der Speicher mit Wasser gefüllt sein. Während des Aufheizvorganges muss das im Innenkessel entstehende Dehnwasser bei druckfestem Anschluss aus dem Sicherheitsventil und bei drucklosem Anschluss aus der Überlaufmischbatterie tropfen. Achtung: Der erste Aufheizvorgang ist von einem konzessionierten Fachmann durchzuführen und zu überwachen.
PROGRESS 14. KONTROLLE, WARTUNG, PFLEGE a) Während des Aufheizens muss das Dehnwasser aus dem Ablauf des Sicherheitsventils sichtbar abtropfen (bei drucklosem Anschluss tropft das Dehnwasser aus dem Ventil der Mischbatterie). Bei voller Aufheizung (ca. 75 °C) beträgt die Dehnwassermenge ca. 3,5 % des Speichernenninhaltes. Die Funktion des Sicherheitsventils ist regelmäßig zu überprüfen.
PROGRESS 15. FUNKTIONSSTÖRUNGEN Wenn das Speicherwasser nicht aufgeheizt wird, prüfen Sie bitte, ob im Verteiler der Leitungsschutzschalter (Sicherungsautomat) oder die Schmelzsicherung angesprochen hat und kontrollieren Sie die Einstellung des Temperaturreglers. In allen anderen Fällen versuchen Sie nicht, die Störung selbst zu beheben. Wenden Sie sich bitte entweder an einen konzessionierten Installateur oder an unseren Kundendienst (österreichweit).
PROGRESS GARANTIE, GEWÄHRLEISTUNG UND PRODUKTHAFTUNG Die Gewährleistung erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen der Republik Österreich sowie der EU. Voraussetzung für die Erbringung von Garantieleistungen durch den Produzenten (im folgenden Prod. genannt) ist die Vorlage der bezahlten Rechnung für den Ankauf des Gerätes, für welches die Garantieleistung in Anspruch genommen wird, wobei die Identität des Gerätes hinsichtlich Type und Fabrikationsnummer aus der Rechnung hervorgehen muss und vom Anspruchswerber vorzuweisen ist.
Seite 29
PROGRESS Bei Fremdeingriffen ohne unseren ausdrücklichen Auftrag, auch wenn diese durch einen konzessionierten Installa- teur erfolgen, erlischt jeder Gewährleistungsanspruch. Die Übernahme der Kosten für durch Dritte durchgeführte Reparaturen setzt voraus, dass der Prod. zur Mängelbehebung aufgefordert wurde und ihrer Verpflichtung zu Austausch oder Reparatur nicht oder nicht in angemessener Frist nachgekommen ist.
Austria Email AG A-8720 Knittelfeld, Austriastraße 6 Tel.: (03512) 700-0, Fax: (03512) 700-239 Internet: www.austria-email.at E-Mail: office@austria-email.at Austria Email in Ihrer Nähe? Für Adressen und Telefonnummern unserer Niederlassungen besuchen Sie unsere Homepage www.austria-email.at Druckfehler und Änderungen aller Art vorbehalten. Nachdruck verboten.