Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kachelspeicheraufsatz Mit Integierten Speichersteinen; Verbrennungsluftversorgung; Erstes Anheizen - Hark 140 ECOplus Aufbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung B
Kachelspeicheraufsatz
mit integierten Speichersteinen
1.
1. Drehen Sie die vier Gewindestifte 10 mm heraus.
2. Stecken Sie das Rauchrohrknie auf den Rauchrohrstutzen.
2.
Bei einem Rauchrohranschluss oben, stecken Sie die
Rauchrohr-Verlängerung auf den Rauchrohrstutzen.
3.
3. Legen Sie die Kachelaufsätze auf den Ofenkorpus.
4. Bringen Sie die hintere Metallblende an.
4.
5. Legen Sie die Metalldeckplatte auf.
5.
Metalldeckplatte
t=3 mm
5.
3.
Bauteile bei einem Rauchrohr-
anschluss oben
Die Bohrung für
das Rauchrohr
liegt etwas nach
hinten aus der
Mitte.
Rauchrohr-
Verlängerung
im Kamin- & Kachelofenbau
Kachelaufsatz
4.
hintere
Metallblende
Vor dem Erstellen des
hinteren Rauchrohr-
anschlusses montieren
Sie die hintere Metall-
blende.
Rauchrohrknie
2.
Rauchrohrstutzen
1.
Drehen Sie die
vier Gewindestifte
je 10 mm heraus
Metalldeckplatte
t=3 mm
hintere
Metall-
blende
Inbetriebnahme
Wenn der Kaminofen in Betrieb genommen wird, müssen die
Absperrklappen der Verbrennungsluftleitungen, falls vorhanden, un-
bedingt geöffnet werden. Erst nach dem Erkalten des Ofens können
die Absperrklappen wieder geschlossen werden. Zu diesem Zeitpunkt
darf keine Glut mehr im Ofen sein.
Bitte beachten Sie, dass auf der Feuerstätte und in jeglichen Hohl-
und Stauräumen von Feuerstätten keine brennbaren Materialien gela-
gert werden dürfen. Dies gilt selbstverständlich insbesondere für alle
leicht entflammbaren Gegenstände, wie z. B. Anzündmaterialien
oder Brennstoffe. Auch rund um die Feuerstätte müssen brennbare
Gegenstände mit einem Abstand gelagert werden, der mindestens
den Angaben in der Bedienungsanleitung und auf dem Typenschild,
als Mindestabstand zu brennbaren Bauteilen und Gegenständen,
entspricht. Darüber hinaus können sich noch größere Abstände aus
den Vorschriften des Lagergutes selbst ergeben.

Verbrennungsluftversorgung

Der Kaminofen HARK 140 ECOplus ist mit einer Ver brennungs-
luftsteuerung (Brenn stoffwähler) ausgerüstet, mit der Sie sowohl
die Primärluft- als auch die Sekundärluftzufuhr steuern können. Die Pri-
märluft wird dem Feuerraum von unten durch die Gussmulde zugeführt
und wird in der Anheizphase sowie beim Betrieb mit Kohle benötigt.
Die Sekundärluft wird dem Feuerraum im oberen Bereich zugeführt und
sorgt für eine Nachverbrennung der Heizgase. Diese wird beim Betrieb
mit Holz benötigt. Der Verbrennungsluftregler befindet sich hinter der
Vortür unterhalb des Aschekastens (Abb. C). Die Bedienung des Reglers
entnehmen Sie bitte dem Punkt „Normale Inbetriebnahme".
Wenn der Kaminofen nicht in Betrieb ist, schließen Sie die Verbren-
nungsluftzufuhr. Sie verhindern so, dass es zu Zugerscheinungen
durch die Verbrennungsluftöffnungen im Kaminofen kommt. Stellen
Sie hierzu den Brennstoffwähler im Kohlebrand auf die Nullstellung.

Erstes Anheizen

Verwenden Sie zum Anzünden weder Spiritus, Benzin noch andere
flüssige Brennstoffe. Machen Sie sich mit der Brennregulierung
Ihres
Kamin ofens
hochhitzebeständigem Lack beschichtet. Dieser härtet erst bei
den ersten Heizvorgängen aus. Vorrübergehender Geruch durch
Einbrennen des Lackes lässt sich nicht vermeiden. Sorgen Sie
während dieser Zeit für eine gute Durchlüftung (Durchzug/Quer-
lüftung) des Aufstellraumes. Die Nennwärmeleistung des Ofens
kann zum forcierten Einbrennen des Lackes kurzzeitig auch
etwas überschritten werden, wenn der Ofen dabei unter Aufsicht
bei guter Raumlüftung betrieben und die Temperatur der Umgebungs-
flächen dabei kontrolliert wird. Berühren Sie bei den ersten Heizvorgän-
gen nicht den Lack des Ofens. Durch Berührung könnten an der, noch
nicht vollständig ausgehärteten Beschichtung, Schäden entstehen.
Bitte beachten Sie, dass hochhitzefeste Spezial-Ofenlacke keinen
Korrosionsschutz bieten können. So kann es bei zu feuchter
Reinigung des Ofens oder des Fußbodens in Ofennähe oder bei
der Aufstellung in feuchten Räumen zur Bildung von Flugrost
kommen.
Der Kaminofen, insbesondere die Stahlblechoberfläche,
!
die Sichtscheibe und der Türgriff sind beim Betrieb heiß.
-3-
vertraut.
Hark-Kaminöfen
Kaminofen Hark 140 ECOplus
sind
mit

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis