19.02.1973 (geändert durch die Richtlinie 93/68/EWG vom 22.07.93). Elektromagnetische Verträglichkeit Nach der Richtlinie 89/336/EWG ist der Thyristorsteller TC2000 eine Komponente, die für den Einbau in eine Anlage, die der gleichen Richtlinie entspricht, konzipiert ist. Es liegt in der Verantwortung des Installateurs, die CE-Konformität der ganzen Anlage zu gewährleisten und das CE-Zeichen anzubringen.
Seite 5
- GEKENNZEICHNETE GERÄTE Um Ihnen den besten Service zu bieten, entspricht der TC2000 den wichtigen Europäischen Richtlinien. Die Protokolle der Labortests wurden bei offizieller Stelle (LCIE Laboratoire Central des Industries Électriques) hinterlegt. Für weitere Fragen steht Ihnen das nächste EUROTHERM Büro zur Verfügung.
4.2 Position der Steckbrücken auf der Steuerplatine ........24 4.3 Position der Steckbrücken auf der PLU Platine ........26 5. INBETRIEBNAHME 6. LEISTUNGSAUSGLEICH 7. ZYKLUSZEIT 8. KALIBRIEREN 9. SICHERUNGSTABELLE 10. TECHNISCHE DATEN 10.1 Blockschaltbilder ................34 11. BESTELLCODIERUNG TC2000 Bedienungsanleitung...
Anzeichen von Beschädigungen. Im Falle einer Beschädigung darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Zur Beurtei- lung des Schadens nehmen Sie bitte umgehend mit dem nächsten EUROTHERM Büro Kontakt auf. Nehmen Sie das Gerät nach dem Auspacken nicht unmittelbar in Betrieb, muß es vor Feuch- tigkeit und grobem Schmutz geschützt werden;...
Seite 9
Wiedereinschalten gesichert ist. Die Leiterplatten enthalten elektrostatisch empfindliche Bauelemente; stellen Sie sicher, daß der Arbeitsbereich gegen elektrostatische Aufladung geschützt ist. Fragen Sie nach Hilfe: Bei Fragen zum Einbau, Betrieb oder der Bedienung kontaktieren Sie bitte das nächste EUROTHERM Büro. TC2000 Bedienungsanleitung...
Wird der Drehstromthyristorsteller TC2000 für Ansteuerung mit Wechselspannung (Bestell- code ACL) geliefert, ist keine Änderung der Eingangs-Konfiguration möglich. Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Serie TC2000 ist der Betrieb als zwei unabhängige Einphasensteller. In dieser Betriebsart sind die beiden Steuereingänge voneinander unabhän- gig.
2.1 ABMESSUNGEN UND MONTAGE Das Gerät ist für die vertikale Montage auf einer Schaltschrankwand oder anderen ebenen Flächen vorgesehen. Lassen Sie über und unter dem Gerät der Serie TC2000 ausreichend freien Raum, um eine Luftzirkulation zu gewährleisten. Als Richtwert für diesen freien Raum sollte ungefähr 170mm freibleiben.
Seite 12
Obere Schutzabdeckung Türbefestigung Load Fail Déf. Charge Adjust Seuil Test ε EUROTHERM 110° Untere Schutzabdeckung Tür offen Abb. 2.1 Abmessungen TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 13
Schutzabdeckung Ø Ø 4 Bohrungen für M8 Schrauben Ø Abb. 2.2 Abmessungen der Montageplatte TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 14
Tiefe mit geöffneter Tür 350mm 350mm 350mm Höhe der Befestigungsplatte 30mm 50mm 20mm Abstand zwischen Erdklemme und Befestigung 138mm 147mm 150mm Abstand zwischen Lastklemme und Befestigung 125mm 148mm 170mm Abstand zwischen LINE und Befestigung Gewicht 10kg 16kg 16,5kg Tabelle 2.1 Abmessungen TC2000 Bedienungsanleitung...
2.4 ANSCHLUSSBILDER FÜR DREHSTROMBETRIEB Bei Drehstrombetrieb ist nur ein Steuersignal erforderlich, um beide Phasen zu steuern. Der Thyristorsteller übernimmt die Synchronisation intern. Stern - Schaltung Line TC2000 Regler Last Dreieck - Schaltung Line TC2000 Regler Last TC2000 Bedienungsanleitung...
2.5 ANSCHLUSSBILD FÜR ZWEI EINPHASENSTELLER Bei der Verwendung der Serie TC2000 als zwei unabhängige Einphasensteller sind die beiden Steuereingänge nicht galvanisch voneinander getrennt. Das heißt, sie haben das gleiche Bezugspotential. 2 unabhängige Einphasensteller 230V Line TC2000 Regler 2 Last Regler 1 2 unabhängige Einphasensteller 400V...
Führen Sie das Kabel in die Klemme ein. Achten Sie darauf, daß die Abschirmung nicht in den Steller führt. untere Abdeckung Leitungen Befestigungsschraube Kabelklemme zurückgeklappter Schirm Kabel Ansicht von Links Abb. 2.5 Kabelbefestigung • Ziehen Sie nun die Befestigungsschraube an. (Drehmoment: 0,7Nm) TC2000 Bedienungsanleitung...
Der Neutralleiter (N) der Netzspannung wird immer an Klemme 41 angeklemmt. Die Phase der Netzspannung wird an Klemme 42, 110...120V oder Klemme 43, 220...240V angeschlossen, entsprechend dem bestellten Spannungspegel. 230V oder 115V einphasig 115V 230V Ansicht von untere Abdeckung Unten Klemmenblock für Hilfsenergie Abb. 2.6 Hilfsenergie TC2000 Bedienungsanleitung...
+10V Signal an Klemme 12 bzw. 15 verwenden. Dabei sollten die Potentiometer einen Widerstand von ca. 5kΩ haben. Beide Steuereingänge werden nur benötigt, wenn die Serie TC2000 als zwei Einphasensteller betrieben wird. Bei der Verwendung als Drehstromsteller wird nur Eingang A verwendet.
Bei der Bestellcodierung ACL, Ansteuerung mit Wechselspannung, kann der Thyristorsteller nur als Drehstromsteller betrieben werden. Die Ansteuerung erfolgt dann zwischen den Klemmen 11 und 14. AC Logiksignal (100 - 240V) Input/Entrée 115V ~ 100V140 230V Ansicht von AC Eingangs- Unten klemmen Abb. 2.9 AC-Eingang TC2000 Bedienungsanleitung...
Applikation abstimmen, ohne die Betriebssicherheit der Anlage zu beeinträchtigen. Mit der Lastunsymmetrieüberwachung ist eine Überwachung des gesamten Laststromkreises möglich. Die Lastunsymmetrieüberwachung spricht an bei: Lastunsymmetrie Thyristorkurzschluß Unsymmetrischer Versorgung aus dem 3-Phasen-Netz Phasen- bzw. Sicherungsausfall Die Lastunsymmetrieüberwachung der Serie TC2000 ist nur möglich bei Drehstromthyristorstellern mit Stetig- oder Logik-(DC)-Ansteuerung. TC2000 Bedienungsanleitung...
Schließen Sie die Klemmen 21 und 22 nicht an, wird die Fehlermeldung nicht gespeichert. D. h., die Fehlermeldung wird automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr vorliegt. Das Relais ist im Alarmfall stromführend. Alarmspeicherung / Alarmbestätigung Abb. 3.3 PLU Platine TC2000 Bedienungsanleitung...
Ansteuerung auf 50% reduzieren und sicherstellen , daß die LED nicht aufleuchtet. Die Lastunsymmetrieüberwachung ist nun auf die angeschlossene Last eingestellt. Türbefestigung PLU Alarm Anzeige “Load Fail” Einstellung Load Fail “Adjust” Déf. Charge Potentiometer Adjust Seuil Test “Test” Taste Abb. 3.4 PLU Elemente TC2000 Bedienungsanleitung...
Die beiden Eingänge sind nicht galvanisch voneinander getrennt. Ansteuerung Sie können die Ansteuerung über 2x7 Steckbrücken auf alle stetigen Einheitssignale oder auf ein 10V Logik-Signal konfigurieren. Im Logikbetrieb beträgt der Eingangswiderstand 68kΩ. Eine Ansteuerung direkt von einer SPS (24V ) ist möglich. TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 26
Schutzerde Interne Sicherungen für den Thyristorschutz LINE EMV Filter Thermoschalter Lüfter (nur bei mit Lüfter gekühlten Versionen) Filterplatine LOAD PLU Klemmenblock Hilfsenergie Klemmenblock Erde Steuerplatine PLU Platine (optional) Abb. 4.1 Übersicht TC2000 Bedienungsanleitung...
4.2 POSITION DER STECKBRÜCKEN AUF DER STEUERPLATINE Klemmenblock Eingang für Dreiphasen Konfiguration (Dreiphasig/ Einphasig) PLU Platine (optional) Konfiguration Konfiguration Eingang B Eingang A Abb. 4.2 Position der Steckbrücken auf der Steuerplatine TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 28
Tabelle 4.1 Einstellung der Steckbrücken TC2000 Bedienungsanleitung...
4.3 POSITION DER STECKBRÜCKEN AUF DER PLU PLATINE Konfiguration Klemmenblock für ext. Stromtrans- formator Alarmspeicherung/ Alarmbestätigung Abb. 4.3 Position der Steckbrücken auf der PLU Platine TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 30
Tabelle 4.2 Einstellung der Steckbrücken TC2000 Bedienungsanleitung...
Die Serie TC2000 mit Stetigeingang korrigiert abhängig von der Spannungsschwankung das Impuls-/Pausen-Verhältnis im Impulsgruppenbetrieb. Dadurch wird die der Regelstrecke zugeführte Leistung konstant gehalten. Der Leistungsausgleich in der Serie TC2000 ist mit der Spannungsversorgung der Steuerelektronik gekoppelt. Daher müssen Lastspannung und Versorgung der Steuerspannung immer aus dem gleichen Netz entnommen werden.
7. Zykluszeit Die Serie TC2000 arbeitet bei stetiger Ansteuerung im Impulsgruppenbetrieb. Die der Last zugeführte Leistung beträgt: P = P Zeit Abb. 7.1 Zykluszeit Die Zykluszeit bei einer Ansteuerung von 50% beträgt 600ms (EIN-Zeit 300ms, AUS-Zeit ebenfalls 300ms). Um eine genaue Leistungsbilanz zu erhalten, verändern Sie die Zykluszeit mit steigender oder fallender Ansteuerung entsprechend dem unten aufgeführten Diagramm.
8. Kalibrieren Lassen Sie die Kalibrierung nur von einem erfahrenen Meß- und Regelelektriker oder vom EUROTHERM Kundendienst durchführen. Bei Stetigeingang ist der Thyristorsteller werksseitig auf das in der Bestellcodierung angege- bene Eingangssignal kalibriert. Um einen Leistungsausgleich (siehe Kapitel 6) im ange- gebenen Spannungsbereich (+ 10%…- 25% von der Lastspannung) erreichen zu können, ist...
Fehlermeldung über einen Relaiskontakt. PLU spricht an: - bei Bruch von 1 von maximal 5 parallelen Heizern bei Sternschaltung (Sternpunkte nicht verbunden) 1 von maximal 4 parallelen Heizern bei Sternschaltung (Sternpunkte verbunden) 1 von maximal 3 parallelen Heizern bei Dreieckschaltung TC2000 Bedienungsanleitung...
Seite 36
Thyristorverlustleistung: Verlustleistung [W] = Lastrom x Spannungsverlust (maximal 1,3V bei Vollaufsteuerung) Umgebungs- Umgebungstemperatur: 0...50°C (vertikale Montage); bedingungen: bei 500A Version 0…40°C, bis 50°C sinkt der Laststrom auf 450A; Lagertemperatur: -10...+70°C; Luftfeuchtigkeit: max. 80% relative Feuchte, nicht kondensierend ϑ [°C] TC2000 Bedienungsanleitung...
(0V) Alarmquittierung ϑ (Öffner) Thermo- schalter, bei Lüfter PLU-Kontakt Schließer bzw. Öffner Load A Load B PLU-Relais PLU-Platine PLU-LED PLU-Prüftaste PLU-Einstellung Stern oder Drehfeld: rechts mit Option PLU; Dreieck links oder rechts ohne Option Abb. 10.1 Blockschaltbild Drehstrombetrieb TC2000 Bedienungsanleitung...
Konfiguration) Netzteil Kühl- z.B. körper Filter Erde Hauptplatine Lüfter Anpas- sungs- brücken (0V) ϑ Ansteuerung, am Beispiel eines Thermo- externen Analog- schalter, DC- bzw. bei Lüfter Logiksignals Load A Load B 230V 400V Abb. 10.2 Blockschaltbild Zwei Einphasensteller TC2000 Bedienungsanleitung...
Verkaufs- und Servicestellen Deutschland Österreich Schweiz Hauptverwaltung Hauptverwaltung Hauptverwaltung Eurotherm Regler GmbH Eurotherm GmbH Eurotherm Produkte (Schweiz) AG Ottostraße 1 Geiereckstraße 18/1 Schwerzistraße 20 D-65549 Limburg A-1110 Wien CH-8807 Freienbach Telefon 0049-6431-298-0 Telefon 0043-1-798 76 01 Telefon 0041-55-415 44 00...