Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Warnungen Hinsichtlich Stürzen Und Umkippen; Schwerpunkt-Stabilität Und Gleichgewicht - Ti Lite Aero TX Benutzerhandbuch

Folding
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KAPITEL 1: WARNUNGEN
bewältigen.
2. Positionieren Sie den Stuhl mit dem Insassen STETS so, dass er die Treppe hinunterschaut. Eine Begleitperson muss sich
dabei an der Rückseite des Rollstuhls (treppab gewandt) befinden und die andere Begleitperson an der Vorderseite (dem
Rollstuhlinsassen zugewandt).
3. Die Begleitperson an der Rückseite des Rollstuhls kontrolliert den Ablauf. Er oder sie muss den Stuhl nach hinten zum
Schwerpunkt der Hinterräder hin kippen und ihn zur Kante der ersten Stufe rollen. Versuchen Sie NIEMALS, den Rollstuhl an
demontierbaren Teilen, einschließlich der Bespannung, und demontierbaren Schiebegriffen hochzuheben.
4. Die zweite Begleitperson an der Vorderseite muss sich auf die dritte Stufe von oben stellen und mit beiden Händen und
festem Griff ein nicht abnehmbares Teil am vorderen Rahmen greifen (jedoch KEINE schwenkbaren Aufhängerohre). Die
zweite Begleitperson muss den Stuhl mit jedem Mal eine Stufe hinunter lassen und die Hinterräder dabei über die Kante rollen
lassen. Beide Begleitpersonen steigen sodann eine Stufe hinunter.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1 bis 4 für jede Stufe, bis Sie den Boden erreichen.
6. Wenn der Boden erreicht ist, muss die erste Begleitperson die Schwenkräder vorsichtig auf dem Boden aufsetzen.
Wenn Sie diese Warnungen nicht berücksichtigen, könnten Sie fallen, umkippen oder die Kontrolle über den Rollstuhl verlieren
und sich oder anderen schwere Verletzungen zufügen oder den Rollstuhl beschädigen.
WARNUNGEN HINSICHTLICH STÜRzEN UND UMKIPPEN
A. SCHWERPUNKT—STABILITÄT UND GLEICHGEWICHT
I
WARNUNG
Zu Stürzen oder zum Umkippen kommt es am häufigsten, wenn Sie den gemeinsamen Schwerpunkt Ihres Körpers und des
Rollstuhls zu weit verlagern. TiLite Rollstühle sind so konzipiert, dass sie beim normalen täglichen Gebrauch und Aktivitäten stabil
und aufrecht bleiben, solange Sie die stabile Schwerpunktlage nicht überschreiten. Die größte Stabilität wird erreicht, wenn sich
die Hinterräder so weit wie möglich hinten am Stuhl befinden. Der Kippschutz trägt zur Vermeidung des Umkippens des Rollstuhls
nach hinten bei.
Jede Bewegung, die Sie in Ihrem Rollstuhl machen, und die Schnelligkeit Ihrer Bewegungen beeinflusst Ihren Schwerpunkt.
Je mehr Sie Ihr Körpergewicht verlagern und je schneller Sie es verlagern, umso größer ist die Wirkung auf Ihren Schwerpunkt in
Ihrem Rollstuhl.
Wenn Sie einen gewissen Punkt überschreiten, wird Ihr Rollstuhl nach vorne oder nach hinten oder zur Seite hin kippen, abhängig
von der Lage des Schwerpunkts Ihres Körpers im Stuhl. Der Stuhltyp, der Aufbau Ihres Stuhls, die Optionen am Stuhl und die
Änderungen, die Sie am Aufbau oder den Optionen vornehmen, beeinflussen alle den Schwerpunkt und daher die Stabilität des
Stuhls. Bei abnehmender Stabilität steigt das Risiko eines Sturzes oder Umkippens. Im Folgenden ist eine Liste verschiedener
Anpassungsmöglichkeiten aufgeführt, die Sie an Ihrem Rollstuhl je nach Rollstuhlmodell vornehmen können, und eine kurze
Beschreibung der Auswirkung dieser Anpassungen auf den Schwerpunkt:
1. Die Position der Hinterräder ist der wichtigste Einflussfaktor auf Ihren Schwerpunkt. Je weiter Sie die Hinterräder nach vorne
verschieben, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Stuhl nach hinten kippt.
2. Die Distanz zwischen den Hinterrädern. Je geringer die Distanz zwischen den Hinterrädern ist, umso höher ist die
Wahrscheinlichkeit, dass Ihr Stuhl seitlich umkippt.
3. Das Ausmaß des Radsturzes der Hinterräder. Je geringer der Radsturz ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr
Stuhl seitlich umkippt.
Folding Owners Manual
1-6
OM_FOLDING_0810RevC

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aero xAero xcAero 2gxAero sx

Inhaltsverzeichnis