Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung / Instandhaltung; Wartungshinweise; Vorsichtsmaßnahmen; Reinigung - Rotek PM-VP-20-110V Benutzer- Und Wartungshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM-VP-20-110V:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4. Wartung / Instandhaltung

Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen
störungsfreien Betrieb.
Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu
befähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht be-
fähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen.

4.1. Wartungshinweise

Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die
durchgeführten Arbeiten bitte bestätigen.
Folgeschäden die durch unsachgemäße oder unterlassene Wartung als Folgeschäden
auftreten fallen nicht unter die Garantie.
Die Behebung von Störungen die durch den Benutzer behoben werden können, fallen
ebenfalls nicht in die Garantie sondern in den normalen Wartungsbetrieb dieser Maschine.
4.2. Vorsichtsmaßnahmen
Vor jeder Reinigungs-, Reparatur- oder Wartungsarbeit sind folgende Anweisungen immer
zu befolgen:
• Das Gerät muss auf Umgebungstemperatur abgekühlt sein.
• Die Verbindung zwischen Netz und Gerät muss allpolig getrennt sein.
Es muß darauf geachten werden, dass man sich beweglichen Teilen oder Bauteilen
mit hoher Betriebstemperatur unter Berücksichtigung der notwendigen Vorsicht nä-
hert.

4.3. Reinigung

Die Gerätereinigung hat mit Pressluft zu erfolgen. Entfernen Sie regelmäßig Staub sowie
Ablagerungen vom Gerät.
Die innenliegende elektrische Verkabelung (Klemmverbindungen) darf nicht mit
Pressluft gereinigt werden, da Kurzschlüsse oder andere Störungen entstehen könn-
ten.
4.4. Ölwechsel
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen den Ölstand der Vakuumpumpe (siehe 3.2.).
Der Ölstand darf die Hälfte im Schauglas nicht unter- und 3/4 im Schauglas nicht über-
schreiten.
Das zu verwendende Hydrauliköl ist von der jeweiligen Umgebungstemperatur abhängig:
+5°C bis +10°C: Hydrauliköl ISO VG32.
+10°C bis +40°C: Hydrauliköl ISO VG68.
Das Ölvolumen der Vakuumpumpe beträgt in etwa 500ml. Somit liegt der Hydraulikölbe-
darf für einen Ölwechsel bei ca. 1l.
Achtung KEIN normales Motoröl verwenden! Verwenden Sie ausschließlich die oben
angeführten Hydrauliköle!
Ölwechselintervalle:
• Bei Erstinbetriebnahme: nach 150 Betriebsstunden (Einlaufphase)
• Laufend: alle 500 Betriebsstunden oder 24 Monate
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis