Inhaltszusammenfassung für Rotek WPET-TSH-03.0kW-400
Seite 1
Schmutzwasser Tauchpumpe WPET-TSH-03.0kW-400 Benutzer- und Wartungshandbuch DE L2012 Stand März 2021 Mit Schneidwerk (Zerkleinerer) um Jauche, Gülle oder Fermenta zu fördern. Das Medium wird vor dem Ansaugen zerkleinert. Aktuelle Informationen im Web: PUM203...
Seite 2
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 1.2. Ausrüstung 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung 1.5. Wartung 2. Spezifikation 2.1. Technische Daten 2.2. Abmessungen 2.3. Geräteabbildungen 2.4. Pumpenkennlinie 3. Installation und Inbetriebnahme 3.1. Erste Schritte 3.2. Schlauchanschluss herstellen 3.3.
Seite 4
1. Sicherheitshinweise Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen gesetzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine Normen oder zu- sätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheitsgründen erlassen wurden. 1.1. Risiken durch Strom Drehstrommotoren haben gefährliche (spannungsführende und rotierende) Teile sowie heiße Oberflächen.
Seite 5
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung • Das Gerät ist mit einem Wiederanlaufschutz im Fehlerfall ausgestattet. Bei einem auftretenden Fehler, immer das Gerät aus dem Wasser heben und auf Fehlerursache prüfen. Niemals den Wie- deranlaufschutz ohne Gerätekontrolle zurück setzen (Wiederanlaufschutz zurück setzen: Netz- versorgung trennen und wieder zuschalten) •...
Seite 6
2. Spezifikation 2.1. Technische Daten Modell WPET-TSH-03.0kW-400 Kennzeichen Antrieb Elektrisch Betriebsart Tauchpumpe Type 1 stufige Kreiselpumpe Erlaubte Mediumdichte ≤ 1.150 kg/m³ Idealer Arbeitspunkt 9 m³/h bei 27 mWs Maximaler Förderdruck 30 mWs / ~3,0 bar (bei 0 m³/h Fördermenge) Pumpenkörper Maximale Förderleistung...
Seite 8
η Wirkungsgrad in % P Motorleistungsbedarf in kW η [ % ] Q [ m³/h ] P [ kW ] Messparameter: Gerät: WPET-TSH-03.0kW-400 Versorgungsspannung: 400V / 50 Hz Tauchtiefe: 1,5 m Medium: 998 kg/m³ (Wasser 20°C) Umgebungstemperatur: +22°C Luftdruck: 1.013 mbar...
Seite 9
So verwenden Sie die Pumpenkennlinie: 1. Stellen Sie die zu überwindende Höhendifferenz in m fest. [ Für unten angeführtes Beispiel Annahme: 20m Höhendifferenz ] 2. Lesen Sie aus der Kennlinie die vorraussichtliche Durchflussmenge ab. [ Bei Beispiel Annahme 20m Höhendifferenz > Durchfluss 16 m³/h ] 3.
Seite 10
3. Installation und Inbetriebnahme 3.1. Erste Schritte • Je nach Vertriebskanal oder Transportart, sind die Geräte auf unterschiedliche Weise verpackt. Entfernen Sie die Verpackung vorsichtig, um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden. • Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Ölstand zu kontrollieren: Öffnen Sie die Ölablassschraube.
Seite 11
3.3.2. Kontrolle der Drehrichtung ACHTUNG - es besteht eine hohe Verletzungsgefahr bei folgend beschriebener Inbetrieb- nahme Tätigkeit. Führen Sie diese Tätigkeit nur durch, wenn Sie dazu befähigt sind und keine anderen Personen gefährden. Niemals Körperteile oder Gegenstände in die Ansaugöffnung halten! Bei dieser Kontrolle ist ein Mindestabstand von 3m zur Pumpe zwingend einzuhalten! •...
Seite 12
3.5. Hinweise zum Aufstellungsort • Beachten Sie, dass die maximale Tauchtiefe von 10m nicht überschritten wird. • Das Gerät darf nicht liegend verwendet werden! Nach erfolgtem Absenken, muss das Gerät über die Lastösen gegen Kippen gesichert werden. • Um die beste Pumpleistung zu erzielen, wählen Sie einen Aufstellungsort mit geringen Wasser- turbulenzen.
Seite 13
3.8. Hinweise zur Verwendung • Bei mangelnder Leistung überprüfen Sie ob sich das Pumpenrad evtl. in die falsche Richtung dreht - siehe 3.3.2. Sie können die Laufrichtung durch Vertauschen von zwei beliebigen Phasen bzw. mit einem Phasenwender umkehren. • Ein weiterer Grund für einen Leistungsverlust, ist ein verstopftes Ansaugsystem. Heben Sie die Pumpe aus dem Wasser und reinigen Sie den Saugbereich, das Pumpenrad sowie die Rückseite des Pumpenrads von Verunreinigungen - siehe Instandhaltung.
Seite 14
4. Reinigung und Instandhaltung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das mit der Wartung beauftragte Personal muss vor Tätigkeiten in die jeweiligen Sicherheits- empfehlungen und Anweisungen dieses Handbuchs Einsicht genommen haben. Nur Original Ersatzteile und spezifizierte Betriebsstoffe verwenden! Wenn Sie Wartungsarbeiten über einen Fachbetrieb durchführen, so lassen Sie sich die durchgeführ- ten Arbeiten bitte bestätigen.
Seite 15
• Im Anschluss öffnen Sie die 3 Schrauben (B). • Nun kann der Diffusor samt Schneidkante abgenommen wer- den. Abbildung zeigt die Rückseite des Diffusors samt Schneidkanten. • Öffnen Sie die Schraube (C) = Verschraubung Pumpenrad • Das Pumenrad ist mit einer Keilnut auf der 25mm Motorwelle aufgebracht.
Seite 16
• Ziehen Sie die Ölkammerwand ca. 5cm heraus und stecken Sie das Ölsensorkabel (I) ab. • Nun können Sie den Rotor (J) aus dem Stator ziehen. • Bei herausgenommenem Rotor kann nun Dichtring2 (K) des Pumpenkörpers getauscht werden. • Ebenso könnte das Kugellager1 (L) des Motors getauscht wer- den.
Seite 17
4.4. Wellenlager Die verwendeten Wellenlager sind in geschlossener Version mit Lebensdauerschmierung ausgeführt und sollten längstens alle 3 Jahre oder 20.000 Betriebsstunden getauscht werden. Im Wartungsfall des Rotors ist empfohlen die Lager im Zuge der Tätigkeiten ebenfalls zu tauschen. Beschädigte Lager müssen schnellstmöglich ausgetauscht werden, um schwerere Schäden am Motor zu vermeiden.
Seite 20
4.8. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Startet nicht bzw. Spannnung ausgefallen bzw. nicht Netzversorgung prüfen Startet aber stoppt sofort wieder korrekt Motorschutzschalter defekt Schutzschalter prüfen Elektronik verhindert Motorstart Prüfen ob Wassereintrittsensor (Wiederanlaufschutz) oder Motortemperatursensor ausgelöst hat Hauptschütz schaltet nicht Schütz kontrollieren (hört man ein „Klack“?) Kabelbruch bzw.
Seite 21
Fehler Grund Lösung Pumpe vibriert stark Druckseite ist verschlossen (z.B. Druckseite öffnen Kugelhahn) Saugseite verstopft Saugseite reinigen Falsche Drehrichtung Drehrichtung kontrollieren Förderhöhe zu hoch Förderhöhe verringern Isolationswert zu gering Pumpendichtringe verschlissen Dichtringe tauschen Wellendichtring verschlissen Wellendichtring tauschen...
Seite 22
5. Sonstiges 5.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Innerhalb der vorher genannten Grenzen verpflichten wir uns jene Teile kostenlos zu reparieren oder zu ersetzen, welche nach Prüfung durch uns oder einer von uns, durch schriftliche Genehmigung, autori- sierten Servicestelle einen Defekt aufweisen.
Seite 23
EC Directive based on its design and type, as brought into circulation by us. Gerätebezeichnung: Elektrische Tauchpumpe Machine Description: Electrical submersible waterpump Modell (Subnummer / Ausführung): WPET-TSH-03.0kW-400 ( - / L2012 ) Type (Subtype / Version): Einschlägige EG-Richtlinien: 2006/42/EG Applicable EC Directives: 2006/95/EG 2004/108/EG...