Seite 1
Vakuumpumpe PM-VP-65 Serie Benutzer- und Wartungshandbuch DE Z1707 Stand Nov. 2017 PM-VPV-65-400 ( Rotek Nr. PACK115 ) Förderleistung 65 m³/h Anschluss 400V/50Hz/3-phasig Aktuelle Informationen im Web:...
Seite 2
Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiderhandeln stellt einen Verstoß gegen geltende Urheberrechtsbestimmungen dar und wird straf- rechtlich verfolgt.
1. Sicherheitshinweise Diese Vakuumpumpe ist als Komponente für industrielle Nutzung bestimmt (als Teil von Ma- schinen oder Anlagen), und kann deshalb nicht wie Einzelhandelsware behandelt werden. Aus diesem Grund richten sich die Anweisungen in diesem Handbuch vorrangig an qualifi- ziertes Fachpersonal! Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf.
3. Installation und Inbetriebnahme 3.1. Aufstellungsort und Montage • Gerät auf eine feste und ebene Oberfläche stellen (nur waagrechter Betrieb erlaubt) • Ggfs. Vibrationsdämpfer an Pumpenunterseite entfernen und fest verschrauben (Montagefußab- stände siehe 2.2.) • Abdeckkappen an Pumpenein- und -auslass entfernen und passende Schlauchverschraubung anbringen (Gewinde: 5/4“...
3.3. Elektrischer Anschluß Die elektrischen Anschlußarbeiten müssen durch eine qualifizierte Elektrotechnikfachfirma durchgeführt werden. Elektrische Verbindungen müssen den geltenden Elektro-Normen, Be- stimmungen und Vorschriften entsprechen. Dies gilt auch für Erdung und Erdschlüsse. Bauseitig müssen folgende Komponenten zur Verfügung gestellt werden (nicht enthalten): •...
3.5. Funktionsweise Einlass Rückschlagventil Auslassfilter Auslass Rotor Schaufel Ölfilter Ölreservoir Ölabscheider 3.6. Hinweise zur Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme den Ölstand der Vakuumpumpe prüfen! Der Ölstand am Schauglas muß zwischen MIN und MAX Markierung liegen! Bei zu geringem Ölstand darf die Pumpe nicht in Betrieb genommen werden! Bei der erstmaligen Inbetriebnahme ist empfohlen die Ansaugtülle der Pumpe luftdicht zu verschließen, das Gasballastventil auf Stellung „C“...
4. Wartung Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebensdauer und gewährleistet einen störungsfrei- en Betrieb. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige Personal muss technisch dazu be- fähigt sein, die jeweiligen Arbeiten durchzuführen. Gestatten Sie niemals nicht befähigten Personen Tätigkeiten an egal welchem Bauteil des Gerätes durchzuführen. 4.1.
4.5. Auslassfilter/Ölabscheider Rotek Ersatzteilnummer Auslassfilter Baugruppe: ZSPPACK0164 • Die 4 Schrauben des Auslassflansches öffnen. • Alte Filtergruppe heraus ziehen und tauschen. • Abschließend Auslassflansch wieder befestigen. 4.6. Filter Gasballastventil Die Prüfung des Filters erfolgt im Zuge des Ölwechsels und Auslassfilterwechsels. Ein generell gültiges Wartungsintervall ist nicht vorgesehen.
4.9. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Grund Lösung Fehlende Netzspannung Netzspannung zu Verfügung stellen Gerät hat keine Funktion Netzkabel beschädigt Netzkabel austauschen Betriebsschalter nicht eingeschalten Betriebsschalter einschalten/prüfen Ansaugschlauch oder Einlassverschrau- Ansaugseite auf Dichtheit prüfen bung undicht Evtl. ist Verhalten normal, vergleiche 2.3. Gasballastventil auf Stellung I oder II Pumpenkennlinie Feuchtigkeit im Hydrauliköl...
5. Sonstiges 5.1. Garantiebedingungen Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate nach dem Lieferdatum. Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen welche bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein (Lieferschein oder Rechnung) angeführt ist. Die Garantiedauer von Ersatzteilen beträgt 6 Monate ab Zustellung zum Endverbraucher.
5.2. Konformitätserklärung Hiermit erklären wir, Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 We herewith declare, 2201 Hagenbrunn Österreich / Austria Dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart so- wie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.