Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Klarwasser Motorpumpe
WPEI-CESM80-65-125
mit 3-phasigem Drehstromasynchronmotor
Benutzer- und Wartungshandbuch
DE S0509 Stand 06-2009
PUM250

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotek PUM250

  • Seite 1 Klarwasser Motorpumpe WPEI-CESM80-65-125 mit 3-phasigem Drehstromasynchronmotor Benutzer- und Wartungshandbuch DE S0509 Stand 06-2009 PUM250...
  • Seite 2: Sicherheitshinweis Elektrische Gefahr

    Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus re- sultieren, übernehmen wir keine Haftung. Dieses Handbuch darf ohne schriftliche Genehmigung von Rotek weder vollständig noch teilweise in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln elektronischer oder mechanischer Art reproduziert werden. Ein Zuwiederhandeln stellt einen Ver- stoß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise 1.1. Risiken durch Strom 1.2. Ausrüstung 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile 1.4. Risiken durch hohe Temperaturen 1.5. Aufstellung 1.6. Verwendung 1.7. Wartung 2. Transport und Lagerung 2.1. Transport 2.2. Lagerung 3. Spezifikation 3.1. Technische Daten 3.2. Pumpenkennlinie 3.3.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    1. Sicherheitshinweise 1.3. Risiken durch sich bewegende Teile Führen Sie niemals Arbeiten an sich bewegenden Tei- Diese Motorpumpe ist als Komponente für industrielle Nut- len durch. zung bestimmt (als Teil von Maschinen oder Anlagen), und kann deshalb nicht wie Einzerhandelsware behandelt wer- Das Gerät darf niemals mit offenen oder gelockerten den.
  • Seite 5: Transport Und Lagerung

    2. Transport und Lagerung 2.1. Transport Falsche Handhabung kann am Gerät schweren Scha- den anrichten. Beachten Sie, dass sich der Hebepunkt nicht mittig am Gerät befindet! Verwenden Sie zu- sätzliche Führungs- und Halteseile während des Hub- vorgangs. Die Transportöse ist nur für das Gewicht des Gerä- tes ausgelegt.
  • Seite 6: Spezifikation

    3. Spezifikation 3.2. Pumpenkennlinie Drehstromasynchronmotor mit direkt gekoppeltem Kreisel- Die tatsächliche Fördermenge einer Kreiselpumpe pumpenkörper geeignet für Reinwasser ohne Fremdkörper. hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je weniger Pumpengehäuse und Pumpenrad aus Stahlguss in Indust- Widerstand dem zu pumpenden Wasser entgegenge- riequalität.
  • Seite 7: Abmessungen

    3.3. Abmessungen G3/8“ G3/8“ G3/8“ 14,5 Einlass: Auslass: 8-17,5 4-17,5 3.4. Geräteabbildung Wasserauslass Anschlussfeld Entlüftungsschraube Typenschild Füllschraube Lüfterradabdeckung Wassereinlass Elektromotor Ablassschraube Motor Standfuß Pumpen Standfuß...
  • Seite 8: Installation

    4. Installation Beachten Sie folgende Punkte: ● Der Rahmen/Unterbau muss ausreichend dimensioniert 4.1. Beschaffenheit des Aufstellungsortes und verwindungssteif sein. Er muss robust genug sein, um die Vibrationen aufzunehmen. Der Aufstellungsort muss eine gute Belüftung mit trocke- ● Er muss so beschaffen sein, dass alle Befestigungsfüs- ner, sauberen Kalt- oder Umgebungsluft besitzen, da z.B.
  • Seite 9: Herstellen Der Verbindung

    einem geeigneten Gleichstrommeßgerät (500V) überprüft Öffnen Sie die Abdeckung des Anschlussfeldes und schließen werden. Feuchte Wicklungen können zu Kriechströmen, Sie die Kabel der Zuleitung gemäß Abbildung unten an. Über- und Durchschlägen führen. Der Isolationswert eines neuen Gerätes beträgt in der Regel > 5MΩ. Geräte mit einem Isolationswert unter 0,5MΩ...
  • Seite 10: Hinweise Zum Anlaufstrom

    4.3.4. Hinweise zum Anlaufstrom 1. Soll Wasserflussrichtung 2. Drehrichtung des Drehstrommotoren benötigen ohne weitere Vorkehrungen im Pumpenkörper feststellen Motors über Lüfterrad- einen hohen Start-/Anlaufstrom. Dieser Startstrom kann so (Richtung Wasserauslass) drehung kontrollieren. hoch werden, dass ein Spannungsabfall andere Geräte, die Muss übereinstimmen! an der selben Spannungsquelle angeschlossen sind, stört oder beschädigt.
  • Seite 11: Positionierung Des Saugschlauches

    4.4.3. Korrekte Positionierung des Saugschlauches 4.4.5. Rückschlagventil Für die Positionierung des Saugschlauches im Wasser sind Da die Pumpe nicht selbstsaugend ist, muss der Saugtrakt folgende Werte empfohlen: vor dem Einschalten immer mit Wasser gefüllt sein. Es ist daher empfohlen ein Rückschlagventil zwischen Saug- Mindestabstand Saugkorb zu Boden: 1,5 bis 3,0 * D korb und Saugleitung zu installieren.
  • Seite 12: Empfohlene Mindestquerschnitte

    4.4.8. Empfohlene Mindestquerschnitte Beispiel einer stationären Installation Wir empfehlen die angegebenen Durchflussmengen bzw. Entlüftungsleitung Flussgeschwindigkeiten bei den jeweiligen Schlauchdurch- Druckleitung/Abgang Mindesteintauchtiefe messern nicht zu überschreiten. des Rohrendes 150mm unter Wasseroberfläche Max. Max. Fluss- Zuleitung für Befüllung Schlauch Ø Durchfluss geschwindigkeit Automatisches 90°...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    5. Inbetriebnahme 5.4.1. Funktion des Wellendichtrings Der Wellendichtring besteht im wesentlichen aus zwei Wolf- Das Gerät darf nur in Betrieb genommen werden, ramkarbid Ringen, welche im Betrieb aufeinander schleifen wenn die Installation in Übereinstimmung mit den und den Pumpenkörper zur Motorwelle hin abdichten. Anweisungen und Hinweisen dieses Handbuchs vor- genommen wurde.
  • Seite 14: Reinigung Und Instandhaltung

    6. Reinigung und Instandhaltung 6.5. Pumpenkörper ● Demontieren Sie die Schlauchanschlüsse von Saug- so- Regelmäßiges Service und Wartung verlängert die Lebens- wie Druckseite der Pumpe und entleeren Sie die Pumpe dauer und gewährleistet einen störungsfreien Betrieb. vollständig. Das für die Instandhaltung bzw. Reinigung zuständige ●...
  • Seite 15: Motor

    ● Öffnen Sie die Verschraubung der Pumpenkörperrück- 6.6. Motor wand (11) und entfernen Sie die Muttern (15), Beilag- ● Entfernen Sie die Lüfterabdeckung (M1) des Motors in- scheiben (14) und Schrauben (12). dem Sie die drei Schrauben (M2) öffnen. ● Ziehen Sie den 1.Teil des Wellendichtrings (8A) von der ●...
  • Seite 16: Motorlager

    6.6.1. Motorlager 6.8. Wartungsintervalle Die verwendeten Wellenlager sind in geschlossener Version Die angeführten Intervalle gelten unter normalen Arbeitsbe- mit Lebensdauerschmierung ausgeführt und sollten längs- dingungen. Bei Auftreten von hohen Temperaturschwankun- tens alle 3 Jahre oder 20.000 Betriebsstunden getauscht gen, verkürzen sich die angeführten Wartungsintervalle. werden.
  • Seite 17: Teileverzeichnis

    6.9. Teileverzeichnis Lfd. Beschreibung Lfd. Beschreibung Verschlussschraube R3/8“x14 Beilagscheibe Ø10mm Pumpenrad Haltemutter Mutter M10 Pumpenrad Haltescheibe ØA: 25mm Pumpenkörperrückwand Pumpenkörperdeckel Sechskantschraube M12x45 Gewindebolzen M10x40 Gummischeibe ØA: 54mm Pumpenrad Beilagscheibe Ø12mm Dichtung Pumpenkörper Mutter M12 Wellendichtring Wolframkarbid Motor Y2-132S1-2...
  • Seite 18: Mögliche Fehler Und Lösungen

    7. Mögliche Fehler und Lösungen Fehler Ursache Maßnahme Falsche bzw. fehlende Versorgungs- Netzversorgung prüfen spannung Motorschutzschalter ausgeschaltet Motorschutzschalter einschalten Motor 30 Minuten abkühlen lassen. Kontrollieren ob Motorwelle per hand drehbar ist. Startet nicht bzw. Startet Motorschutzschalter hat ausgelöst Falls Ja: Erneut versuchen. aber stoppt sofort wieder Falls Nein: Blockade suchen.
  • Seite 19: Garantiebedingungen

    8. Garantiebedingungen 9. Konformitätserklärung Die Garantiedauer dieses Gerätes beträgt 12 Monate ab Zu- Wir, die stellung zum Endverbraucher, längstens jedoch 14 Monate Rotek Handels GmbH nach dem Lieferdatum. Handelsstrasse 4 A-2201 Hagenbrunn Unter dem Lieferdatum ist jenes Datum zu verstehen wel- che bei der Auslieferung auf dem jeweiligen Transportschein erklären hiermit, dass diese Kreiselpumpe in der...
  • Seite 20 Rotek Handels GmbH Handelsstrasse 4 2201 Hagenbrunn Österreich T: +43 (2246) 20791-0 F: +43 (2246) 20791-50 http://www.rotek.at...

Inhaltsverzeichnis