1.1 Wichtige
Sicherheitshinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, soll-
ten Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf
ebenem, überschaubarem Gelände üben. Eine Begleit-
person ist in dem Fall empfohlen.
• Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in
der Lage sein, einen Rollstuhl zu führen.
• Vor Anwendung des Rollstuhls kontrollieren Sie bitte,
ob alle angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
• Den Rollstuhl niemals an nicht fest montierten Teilen
(den Armlehnen oder den Beinstützen) anheben.
• Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den
Achsaufnahmen sitzen, sonst besteht Verletzungs-
gefahr.
• Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtverlagerun-
gen (z. B. starke Oberkörperbewegungen oder Überwin-
den von Hindernissen), die Kippgefahr vergrößert.
• Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe
von mindestens zwei Begleitpersonen überwunden wer-
den. Verwenden Sie hierf r die Hebepunkte 1 und 2
(siehe Übersicht des Rollstuhls). Sind Einrichtungen
wie Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppensteighilfen
vorhanden, sind diese zu benutzen.
• Bei Fahrten auf einem Gefälle muss beachtet werden,
dass Kippgefahr schon bei 12 % (7°) besteht. Die Ver-
wendung eines Kippschutzes ist empfehlenswert.
• Die Sitzmaterialien entsprechen den Anforderungen der
Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021-
1, EN 1021-2. Dennoch sollten Sie beim Rauchen die
nötige Vorsicht walten lassen und die Zigarette nicht
auf dem Rollstuhl ablegen.
Bischoff & Bischoff GmbH • Stand 22.12.2011
Pyro start
plus+
5