1. Vorbemerkung Lieber Benutzer, mit dem Erwerb Ihres Bischoff & Bischoff Faltrollstuhles Pyro light Optima erhalten Sie ein deutsches Spitzenprodukt, das durch seine Variabilität neue Maß- stäbe setzt. Der Pyro ligt Optima Modell 1321 überzeugt duch sein hohes Benutzergewicht mit Doppelkreutzstrebe und ver- stärkten Rahmen.
Pyro light Optima 1.1 Wichtige Sicherheitshinweise Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, soll- ten Sie den Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem Gelände üben. Eine Begleit- person ist in dem Fall empfohlen. • Vor Anwendung des Rollstuhles kontrollieren Sie bitte, ob alle angebaute Teile ordentlich befestigt sind.
Seite 6
• Vermeiden Sie ungebremstes Fahren gegen Hindernisse (Stufe, Bordsteinkante) oder „Herunterspringen“ von Absätzen. • Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem losem Untergrund. • Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleitperson hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (sie Rollstuhlüberblick) um den Rollstuhl entsprechend anzukippen.
Pyro light Optima • Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets beachten: - beide Feststellbremsen anziehen - Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten ab- schwenken. - die Fußplatten (beim Einssteigen/Aussteigen) hoch- klappen, nach innen/außen schwenken, ggf. abbauen. 1.2 Sicherheit in...
2. Indikation / Kontraindikation Gehunfähigkeit bzw. stark ausgeprägte Gehbehinderung durch: • Lähmung • Gliedmaßenverlust • Gliedmaßendefekt/-deformation • Gelenkkontrakturen/Gelenkschäden • Sonstige Erkrankungen Eine Versorgung mit verstärkten Rollst hlen ist dann angezeigt, wenn das Körpergewicht des Behinderten 125 kg und mehr beträgt und ein Standard-Rollstuhl nicht mehr die notwendige Sicherheit gewährleistet.
Pyro light Optima 3. Zweckbestimmung Der Rollstuhl ist ausschließlich zur Mobilitätssteigerung und den Transport von gehbehinderten Menschen gemäß oben genannter Indikationen hergestellt. Zu beachten: Eine Gewährleistung kann von uns nur übernommen werden, wenn das Produkt unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen Zwecken einge- setzt wird.
4. Konformitätserklärung B+B erklärt als Hersteller des Produktes, dass die Roll- stühle „Pyro light Optima Modell 1331“ & „Pyro light Optima Modell 1321“ vollständig den Anforderungen der Richtlinie 93/42/EWG entsprechen.
Pyro light Optima 5. Lieferumfang und Prüfung der Lieferung Zum Lieferumfang im Spezialkarton gehören: • 1 Rollstuhl, gefaltet • 1 Luftpumpe (nur bei Luftbereifung) • 1 Bedienungsanleitung • 1 Satz Werkzeuge (3 Innensechskantschlüssel SW3, SW4, SW6, 1 Kreuzschlitz-Schraubendreher, 2 Ring- schlüssel SW10, SW13...
Seite 12
Im Falle eines Transportschadens... 1. Lassen Sie die Ware und Verpackung in jedem Fall unverändert, benutzen Sie die Ware noch nicht. 2. Melden Sie den Schaden beim Transportunternehmen schriftlich wie unten aufgeführt. 3. Setzen Sie sich anschließend mit unserem Kundenservice in Verbindung (+49 (0)700/6000 7070) 4.
Hilfe dienen. (siehe Abb. 1a und 1b) Beachten Sie bitte die Textpassagen, die mit besonders gekennzeichnet sind. Rückenbespannung Armlehnenpolster Kombi-Seitenteil Sitzbespannung Seitenteilverriegelung Kniehebel-Feststellbremse Hebepunkt 1 Castorbuchse Beinstütze Lenkrad Fußplatte Abb. 1a: : Pyro light Optima Modell 1331 Bischoff & Bischoff GmbH • Stand 03.01.2012...
Seite 14
Handschiebegriffe B+B Logo Seitenteil Antriebsrad Hebepunkt 2 Ankipphilfe Greifreifen Abb. 1b: Pyro light Optima Modell 1331 Breiter Sitz Doppelte Kreutzstrebe Fußplattenerweiterung Abb. 1c: Pyro light Optima Modell 1321...
Pyro light Optima 7. Zusammenbau/ Anpassungen 7.1. Falten und Entfalten Anlieferung Ihr neuer B+B Rollstuhl wird komplett montiert und gefaltet in einem B+B Originalkarton angeliefert. Abb. 2 Um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden, werden steckbare Anbauteile separat mitgeliefert. (Abb. 2) Entfalten Positionieren Sie Ihren Faltrollstuhl neben sich.
7.2. Beinstützen 7.2.1 Beinstützen mit Fußplatte Die beiden Beinstützen werden mit den Fußplatten mon- tiert angeliefert. An beiden Beinstützen lassen sich die Fußplatten in Sitzposition nach oben klappen. 7.2.2 Beinstützen anbauen Abb. 6 • Halten Sie die Beinstütze am Oberteil, so dass diese nach außen zeigt.
Pyro light Optima 7.2.4 Abschwenken der Beinstützen Um Ihnen das Ein-/Aussteigen bei Ihrem B+B Faltrollstuhl so einfach wie möglich zu machen, können Sie die Bein- stü t zen im Bedarfsfall einfach nach außen oder innen ab- schwenken, ohne sie dabei abbauen zu müssen (Abb. 8).
7.2.7 Breite der Fußplatten Sie können die Breite der Fußplatten Ihren Bedürfnissen anpassen. • Lösen Sie die Befestigungsschraube an der Fußpltte, Sie könnnen nun die Fußplatte breiter oder schmaler ein stellen (105mm- 155mm). • Sichern Sie anschließend die Fußplatte, indem Sie die Abb.
Pyro light Optima 7.3.1 Seitenteil abnehmen Zum Ein- und Aussteigen kann es hilfreich sein, das Seitenteil abzunehmen. Lösen Sie dazu, wie bereits beschrieben, den Arretierungshebel vorne. Anschließend können Sie die Arretierung hinten lösen, indem Sie an dem Hebel ziehen. Nun können Sie das Seitenteil einfach abnehmen.
Seite 20
Achtung, Kippgefahr! Wenn Sie das Antriebsrad nach vorne bzw. die Rückenlehne nach hinten verstellen, erhöht sich die Kippgefahr deutlich. Es sind dann Kippschutzrollen oder eine Radstandsverlängerung notwendig. Überprüfen Sie die Einstellungen zunächst mit einer Hilfsperson. Verwenden Sie nur Einstellungen, die Sie als sicher empfinden. Abb.
Seite 21
Pyro light Optima Nun können Sie die Halterung abnehmen und in gewünschter Höhe anbringen. Ziehen Sie die Mutter wieder fest an und befestigen Sie das Antriebsrad. 2. Höhe des Vorderrades Die Höhe des Vorderrades kann in drei Stufen verstellt wer- den.
7.6. Radstand Achtung, Kippgefahr! Wenn Sie das Antriebsrad nach vorne bzw. die Rückenlehne nach hinten verstellen, erhöht sich die Kippgefahr deutlich. Es sind dann Kippschutzrollen oder eine Radstandsverlängerung notwendig. Überprüfen Sie die Einstellungen zunächst mit einer Abb. 25 Hilfsperson. Verwenden Sie nur Einstellungen, die Sie als sicher empfinden.
Pyro light Optima 7.7. Bremse Betätigung der Kniehebel-Feststell- bremse (Kompaktbremse) Zum Feststellen der Bremse einfach den Bremshebel nach vorne drü c ken bis er einrastet (Abb. 26). Um die Feststell- bremse wieder zu lösen, einfach den Bremshebel nach hin- ten ziehen (Abb. 27).
Die Kompaktbremsen wirken jeweils nur auf ein Antriebsrad! Achten Sie bei Luftbereifung immer auf den glei- chen Luftdruck der Antriebsräder, um einen guten Geradeauslauf zu erreichen! Nach Beendigung des Einstellvorganges die gelösten Schrauben wieder fest anziehen und eine Bremsprobe durchführen! Abb.
Nach jeder Montage ist der feste Sitz der Räder Abb. 34 zu prüfen! Antriebsräder Auf Ihren Pyro light Optima werden serienmäßig PU- Bereifung (pannensicher, ohne Ventil) der Größe 24“x1“ (24“x1 3/8“ bei Modell 1321) PU montiert. Optional ist Luftbereifung verfügbar. Bei Verschleiß oder Defekt ist der autorisierte Fachhandel mit der Instandsetzung zu beauftragen.
Seite 26
Lenkräder Auf Ihren Pyro light Optima werden serienmäßig PU- Bereifung (pannensicher, ohne Ventil) der Größe 250 x 50 mm montiert. Optional ist Luftbereifung verfügbar. Bei Verschleiß oder Defekt ist der autorisierte Fachhandel mit der Instandsetzung zu beauftragen. Um eine optimale Betriebssicherheit des Rollstuhles zu gewährleisten, muss bei den luftbe-...
Pyro light Optima 7.11. Steckachsen Um eine wesentliche Erleichterung für den Transport Ihres Rollstuhles zu erreichen, sind die Räder standardmäßig mit Steckachsen ausgestattet: • Mit dem Finger auf den Arretierknopf der Steckachse drü c ken und das Rad abziehen (Abb. 37).
8. Optionen 8.1. waagerechtverstellbare Beinstütze Montage, Demontage, Abschwenken und Einstellung der Beinstützen und der Beinstützenlänge entnehmen Sie bitte dem Kapitel 7.2 Abb. 39 Die waagerechte Verstellung funktioniert wie folgt (siehe Abb. 39): • Hebel nach hinten ziehen • Durch Heben oder Senken des Fußplattenträgerrohres die Beinstü...
Pyro light Optima 9. Zubehör 9.1. Kippschutz / Kippschutzrollen Den Kippschutz immer paarweise benutzen. Abb. 40 Um den Kippschutz zu montieren, gehen Sie bitte wie folgt vor. • Gummiprofile der Ankipphilfe abziehen • Rundprofil des Kippschutzes auf das Seitenrahmenrohr unten aufschieben •...
10. Fahrbetrieb Setzen Sie sich in Ihren B+B Rollstuhl. Achten Sie bitte darauf, dass Sie so weit wie möglich hinten sitzen. Die Fortbewegung erfolgt über die Greifreifen an den An- triebsrädern. Führen Sie die ersten Fahrversuche vorsichtig durch, bis Sie sich an den Rollstuhl und sein Fahrverhalten gewöhnt haben.
Seite 31
Pyro light Optima Laut STVZO 66/1 vom 01.01.1981 benötigen handbetrie- bene Rollstühle, die am öffentlichen Straßenverkehr teil- nehmen (auch auf Bürgersteigen), eine fest angebrachte Beleuchtung. Diese besteht aus (passiv): • zwei roten Reflektoren nach hinten • zwei gelben Reflektoren seitlich (jeweils auf beiden Seiten).
12. Transport 12.1 Transport des Rollstuhls Um den Rollstuhl für den Transport so handlich wie mög- lich zu machen, mussen alle abnehmbaren Teile (Beinstütze, Antriebsräder, einsteckbaren Zubehörteile) ent- fernt und der Rollstuhl gefaltet werden. 12.2 Sitz im Behinderten- transportfahrzeug (BTF) Ob Ihr Rollstuhl als Sitz im Behindertentransportfahr-zeug zugelassen ist können Sie anhand der Symbole am Rahmen überprüfen (Abb.
Seite 35
Pyro light Optima •Abnehmbare Teile und Zubehör am Rollstuhl , wie Therapietische und Taschen sollten, wenn möglich abgenommen und sicher im Kofferraum verstaut werden. Sollten Anbauteile nicht abnehmbar sein, sind diese vom Benutzer wegzuschwenken und zu sichern oder mit einer ausreichenden Polsterung zu versehen.
Seite 36
Positionierung des Rollstuhles • Positionieren Sie den Rollstuhl in Blickrichtung nach vorne (Abb. C). Überprüfen sie, ob die anzulegenden Gurte mit den Winkeln in Abb. D übereinstimmen. Abb. D •Vorgeschriebene Winkel und Positionen der Gurte vom Rollstuhl zum Fahrzeugboden. Vordere Gurte sollten so angeordnet sein, dass der Winkel optimale seitliche Stabilität sichert (D = 300mm).
Seite 37
Pyro light Optima Befestigung am Fahrzeugboden Schiene (Abb. E) Fitting schräg in Schiene einsetzen und dann seitlich ein- ziehen. Lösen des Fittings durch Ziehen am Schnäpperring. Mono - System (Abb. F) Mono-Fitting flach auf die Bodenscheibe setzen und über die Bodenscheibe ziehen. Lösen des Mono-Fittings durch Abb.
Seite 38
Spannen und Lösen der Gurte •Spannen durch Handgriff (Abb. I) •Lösen durch Hebel oder alternativ durch Ausklinken der Schloßzunge aus dem Gurtschloß (Abb. J). Sicherheitsgurte Abb. I: Der Sicherheitsgurt muss in einem Winkel zwischen 30° öffnen und 75° zur horizontalen verlaufen (Abb. K), wobei ein größerer Winkel zu bevorzugen ist.
Seite 39
Pyro light Optima Gurte dürfen nicht über Anbauteile des Rollstuhls wie z.B. Armlehnen oder Räder geführt werden! (Abb. L & Abb. M) Abb. L Abb. M Um die Gurte im Falle eines Unfalles schnell entfernen zu können, sollte ein solches Gurtmesser (Abb. N) in jedem Abb.
Umwelteinflüsse, während der Lagerung oder des Transportes. 14. Wiedereinsatz Der Rollstuhl Pyro light Optima ist zum Wiedereinsatz geeignet. Für den Wiedereinsatz ist der Rollstuhl zunächst gemäß den beiliegenden Pflege- und Hygienehinweisen zu gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Anschließend ist das Produkt von einem autorisierten Fachmann auf all- gemeinem Zustand, Verschleiß...
Pyro light Optima 16. Entsorgung Auch ein ausgedienter Rollstuhl stellt eine wertvolle Mate- rialquelle dar, die dem industriellen Zyklus wieder zugeführt werden kann. Werfen Sie deshalb Ihren zu entsorgenden Rollstuhl nicht in den Hausm ll, sondern lassen ihn durch eine staatlich zugelassene Entsorgungsstelle fachgerecht entsorgen.
17. Anlagen Nutzungsdauer Die zu erwartende Lebensdauer des Rollstuhls beträgt bei bestimmungs-gemäßen Gebrauch, Einhaltung der Sicherheits-, Pflege und Wartungs-hinweise bis zu 5 Jahren. Über diesen Zeitraum hinaus, kann der Rollstuhl bei einem sicheren Zustand des Produktes weiter verwen- det werden. Pflege-, Hygiene- und Wartungs- hinweise zur Bischoff &...
Seite 43
Pyro light Optima a) Pflegehinweise Die Reinigung der Sitz- und Rückenbezüge kann mit warmem Wasser unter Zuhilfenahme eines Schwamms und/oder einer weichen Bürste vorgenommen werden. Bei hartnäckiger Verschmutzung kann dem Wasser ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt werden. Hinweis: Verwenden Sie keinesfalls aggressive Reinigungs- mittel wie z.
Gemäß: Zweites Gesetz zur Änderung des Medizinprodukte- gesetzes (2. MPG-ÄndG) vom 13. Dezember 2001 hier: Artikel 11 §4 Abs.2, Änderung der Medizinprodukte- Betreiberverordnung Stand 29.04.2005 1. Produkt Rollstuhl Pyro light Optima 2. Risiko-Einstufung Unkritisches Medizinprodukt Medizinprodukt, das lediglich mit intakter Haut in Berührung kommt 3. Hygiene-Häufigkeit Spätestens nach jedem Benutzerwechsel...
Seite 45
Pyro light Optima 6. Desinfektion 1. Vor der Aufbereitung des Produkts Schutzhandschuhe anziehen 2. Zu behandelnde Stellen mit Desinfektionsmittel einsprühen 3. Behandelte Stellen mit Papiertuch trocken reiben, ggf. wiederholen 4. Schutzhandschuhe und Papiertücher entsorgen 7. Spezielle Kennzeichnung Nicht erforderlich 8. Sterilisation Nicht erforderlich 9.
Seite 46
Wartungstabelle Wann Vor jedem Fahrtantritt Funktionsprüfung der Bremsanlage Bremse bis zum Anschlag betätigen. Die gebremsten Räder dürfen sich bei normaler Benutzung nicht mehr drehen. Verschleißprüfung der Druckbremse Bremshebel seitlich bewegen. Fester Sitz aller Schrauben. Überprüfung des Reifen-Luftdrucks Standard- Bereifung vorne: max. 2 - 2,5bar Standard- Bereifung hinten: max.
Pyro light Optima Zur Beachtung Durchführung der Prüfung durch den Benutzer oder eine Hilfsperson. Bei fehlerhafter Bremse die Instandsetzung durch eine autorisierte Fachwerkstatt veranlassen. Durchführung der Prüfung durch den Benutzer oder eine Hilfsperson. Bei zu großem Bremshebelspiel die Instandsetzung der Bremse durch eine autorisierte Fachwerkstatt veranlassen.
Seite 48
Wartungstabelle Wann Alle 6 Monate (je nach Überprüfungen Gebrauchshäufigkeit) • Sauberkeit • Allgemeiner Zustand...
Seite 49
Pyro light Optima Zur Beachtung Beachten Sie die Pflege- und Hygienehinweise. Bei even- tuellen Mängeln beauftragen Sie bitte nur autorisierte Fachwerkstätten mit den notwendigen Instandsetzung- arbeiten, denn nur diese sind in die Ausführung der erfor- derlichen Arbeiten eingewiesen und verfügen in der Regel über ausreichend geschultes Personal.
Bei Beanstandungen ist die vollständig ausgefüllte Garan- tieurkunde mit einzureichen. Für unseren Faltrollstuhl aus der Serie Pyro light Optima übernehmen wir eine Garantie von 5 Jahren auf den Rahmen und die Schere. Auf alle anderen Anbauteile übernehmen wir eine Garantie von 2 Jahren.
Seite 51
Pyro light Optima Garantie-Urkunde (Achten Sie auf unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen) Typ: Pyro light Optima Modellnummer: Seriennummer:* (vom Fachhandel einzutragen) Fachhändler: Datum und Stempel *Hinweisschilder befinden sich auf dem Seitenrahmen Bischoff & Bischoff GmbH • Stand 03.01.2012...