unterer Kalibrationspunkt:
Calib
Down
S1
Down
Up
Up
Calib
Down
oberer Kalibrationspunkt:
Up
Calib
S1
Down
Up
Up
Calib
Down
BEDIENUNGSANLEITUNG FEUCHTEKALIBRATION
Bei Messumformern der Serie EE21 stehen zwei Kalibrationsverfahren zur Verfügung:
-
1 Punkt Feuchtekalibration: schnelle und einfache Kalibration an einem definierten
Feuchtepunkt (Arbeitspunkt).
-
2 Punkt Feuchtekalibration: einfache Kalibration für genaue Messergebnisse über den
gesamten Feuchtemessbereich.
•
Vor Kalibration empfiehlt es sich, den Messumformer und die Kalibrationsvorrichtung
(z.B. HUMOR 20,...) mindestens 4h im selben, temperaturstabilen Raum zu lagern!
i
•
Während der gesamten Kalibration ist auf konstante Temperatur zu achten!
•
Für eine Kalibration muss der Fühler mindestens 30 min in der Referenzfeuchte
stabilisiert werden!
•
Vor einer Rekalibration sollte die verschmutze Filterkappe getauscht werden!
2 Punkt Feuchtekalibration
Für genaue Einstellungen über den gesamten Feuchtebereich bzw. nach Tausch des
Sensorelementes empfiehlt sich eine 2 Punkt Feuchtekalibration.
•
i
Die Kalibration sollte beim unteren Kalibrationspunkt gestartet werden!
•
Bei einer 2 Punkt Feuchtekalibration sollten die 2 Kalibrationspunkte einen Abstand
von > 30% rF aufweisen!
Ablauf der 2 Punkt Feuchtekalibration (Start beim unteren Kalibrationspunkt):
1. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte 1 (unterer Kalibrationspunkt) und
Stabilisierung für mindestens 30 min.
2. TASTER Down: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine für den
unteren Kalibrationspunkt gestartet. Der Kalibrationsmode wird durch das Leuchten der
LED "Calib" angezeigt.
3. TASTER Up und Down: Durch Drücken der beiden Taster wird der Messwert in 0,1%
Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert kann am Ausgang
gemessen werden.
4. TASTER Up: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert
gespeichert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch
das Deaktivieren der Led "Calib" angezeigt.
TASTER Down: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der Led "Calib" angezeigt.
5. Positionierung des Fühlers in der Referenzfeuchte 2 (oberer Kalibrationspunkt) und
Stabilisierung für mindestens 30 min.
6. TASTER Up: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine für den oberen
Kalibrationspunkt gestartet. Der Kalibrationsmode wird durch das Leuchten der Led
"Calib" angezeigt.
7. TASTER Up und Down: Durch Drücken der beiden Taster wird der Messwert in 0,1%
Schritten auf den Referenzwert abgeglichen. Der Messwert kann am Ausgang gemes-
sen werden.
8. TASTER Up: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird der Kalibrationswert gespei-
chert und die Routine verlassen. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der Led "Calib" angezeigt.
TASTER Down: Durch mind. 3 sek. langes Drücken wird die Routine verlassen ohne die
Kalibrationswerte zu speichern. Das Verlassen des Kalibrationsmodes wird durch das
Deaktivieren der Led "Calib" angezeigt.
3