4 | Angaben zum Produkt
2
Angaben zum Produkt
Der Flachkollektor FKC-2 wird in dieser Anleitung kurz als Kollektor be-
zeichnet.
2.1
Aufbau des Kollektors
2
4
Bild 1
Kollektortyp senkrecht
[1]
Tauchhülse für Kollektorfühler
[2]
Kollektoranschluss, Vorlauf
[3]
Montagetasche im Gehäuse (zur Befestigung des Kollektors)
[4]
Kollektoranschluss, Rücklauf
In den Grafiken dieser Anleitung werden senkrechte Kol-
lektoren gezeigt. Wenn die Montage waagerechter Kol-
lektoren von der Montage senkrechter Kollektoren
abweicht, wird darauf hingewiesen.
2.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kollektoren dienen als Wärmeerzeuger in einer thermischen Solar-
anlage.
Das Montage-Set ist ausschließlich für die sichere Befestigung der Kol-
lektoren bestimmt.
▶ Kollektoren nur in Kombination mit geeigneten Solarreglern und nur
in eigensicheren geschlossenen Solaranlagen (kein Kontakt zu Sau-
erstoff) betreiben.
Zulässiger Wärmeträger
▶ Kollektoren zum Schutz vor Frost- und Korrosionsschäden mit Solar-
flüssigkeit L betreiben.
Zulässige Dacheindeckungen
Diese Anleitung beschreibt die Montage des Kollektors auf Flachdächern
und an Fassaden.
▶ Montage-Set nur auf diesen Dächern montieren.
Zulässige Dachneigungen
▶ Montage-Set nur auf Flachdächern oder Dächern mit geringer Nei-
gung bis max. 25° montieren.
Kollektorstützen
▶ Bei Montage auf einem Flachdach: Kollektorstützen nicht zur Befesti-
gung anderer Dachaufbauten verwenden.
▶ Bei Montage an einer Fassade: Kollektorstützen nur auf tragfähigen
Wandaufbauten montieren.
6 720 811 386 (2016/11)
1
2
3
4
6720803995-10.1ST
Zulässige Lasten
▶ Kollektoren nur an Standorten mit niedrigeren Werten als in Tabelle 2
angegeben, montieren. Bei Bedarf einen Gebäudestatiker hinzuzie-
hen.
Je nach Montageart, Kollektortyp und zulässigen Lasten
ist weiteres Zubehör (zusätzliche Kollektorstützen, zu-
sätzliche Profilschienen) erforderlich.
Das Montage-Set ist geeignet für folgende maximale Lasten (in Anleh-
nung an die DIN 1055, Teil 4 und 5):
maximale Schneelast
Montage auf Flachdach
2
2,0 kN/m
2 2)
3,8 kN/m
Montage an Fassade
2
2,0 kN/m
Tab. 2
Zulässige Lasten
1) entspricht einem Staudruck von 1,1 kN/m
2) je nach Montageart und Kollektortyp nur mit Zubehör möglich
3) entspricht einem Staudruck von 0,8 kN/m
▶ Zur Ermittlung der maximalen Windgeschwindigkeit folgende Fakto-
ren berücksichtigen:
– Standort der Solaranlage
– geografische Höhe des Geländes
– Topografie (Gelände/Bebauung)
– Gebäudehöhe
Die maximale Schneelast ergibt sich aus den regionalen Zonen (Schnee-
lastzonen) und der Geländehöhe.
▶ Nach den örtlichen Schneelasten erkundigen.
Das Ansammeln von Schneemengen oberhalb des Kollektors bzw. auf
dem Kollektor verhindern:
▶ Schneefanggitter oberhalb des Kollektors montieren einhalten.
▶ Schneemengen regelmäßig räumen.
Zur Vermeidung von Schneelasten siehe auch: Höhensprünge von Dä-
chern Seite 10.
maximale
Windgeschwindigkeit
1)
151 km/h
1)
151 km/h
3)
129 km/h
2
2
FKC-2