Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ergänzende Arbeiten Durchführen; Flammenfühler-Strom (Flammenüberwachung) Messen; Heizgasseitige Dichtheit Kontrollieren; Kippgrenze Bestimmen - Buderus Logatop BE 1.3 Inbetriebnahme Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
Ergänzende Arbeiten durchführen
8
Ergänzende Arbeiten durchführen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie den Flammenfühler-Strom messen
und die heizgasseitige Dichtheit kontrollieren.
8.1
Flammenfühler-Strom (Flammenüberwachung) mes-
sen
Sie können sich den Flammenfühler-Strom über die Raumbedieneinheit
anzeigen lassen ( Serviveanleitung Raumbedieneinheit).
Der Fühlerstrom muss im Betrieb mindestens 50 μA (ohne Flamme
< 5 μA) betragen.
Wenn der Flammenfühler-Strom kleiner 50 μA ist, müssen Sie den Flam-
menfühler reinigen und die Öffnung zum Feuerraum prüfen.
Flammenfühler prüfen und reinigen
▶ Flammenfühler bei laufendem Brenner am vorgesehenen Griff aus der
Halterung ziehen.
▶ An der Öffnung kontrollieren, ob eine Flamme sichtbar ist.
▶ Flammenfühler mit weichem Tuch reinigen.
▶ Flammenfühler wieder einstecken.
8.2

Heizgasseitige Dichtheit kontrollieren

Aufgrund von Undichtigkeiten des Kesselblocks oder der Abgasanlage
kann es zu Fehlmessungen des CO
wird aufgrund der zusätzlich beigemischten Luftanteile ein geringerer
CO
-Gehalt gemessen als im eigentlichen Heizgas vorliegt. Bei Betriebs-
2
störungen oder unbefriedigenden Verbrennungsergebnissen sollten Sie
die CO
-Messung über folgendes Verfahren kontrollieren.
2

8.2.1 Kippgrenze bestimmen

Der Brenner wird generell mit Luftüberschuss betrieben.
Wenn sich die Ölmenge der Höchstmenge, die gerade noch vollständig
verbrannt werden kann, nähert, kommt es zu einem deutlichen Anstieg
der CO-Emissionen.
Beim Brenner lässt sich dieser Anstieg ab einem CO
beobachten. Dies wird als Kippgrenze bezeichnet.
Gehen Sie wie folgt vor:
▶ Öldruck erhöhen, bis CO-Werte von 100 ppm – 200 ppm gemessen
werden.
▶ CO
-Konzentration (Kippgrenze mit Falschluft-Einfluss) ablesen.
2
Wenn die so ermittelte Kippgrenze mit Falschluft-Einfluss unterhalb von
14,3 % (Abweichung > 0,5 %) liegt, so liegt zwischen Brenner und Mess-
stelle eine Leckage vor.
▶ Leckage abdichten.
24
-Gehalts kommen. Im Abgasrohr
2
-Gehalt von 14,8 %
2
9
Ölversorgungseinrichtung auslegen
Legen Sie die Ölversorgungseinrichtung, bestehend aus dem Tank und
dem Leitungssystem so aus, dass eine Mindestöltemperatur von +5 °C
am Brenner nicht unterschritten wird.
Verwenden Sie keine Heizöladditive mit Verbrennungs-
verbesserern, da diese bei diesem Brenner die Verbren-
nungsergebnisse nicht verbessern.
Parameter der Ölversorgungseinrichtung
bevorzugte Innendurchmesser der Ölleitungen
maximale Saughöhe
maximaler Zulaufdruck
maximaler Rücklaufdruck
maximaler Saugwiderstand (Vakuum)
Tab. 8 Daten zur Ölversorgungseinrichtung
9.1
Ölfilter installieren
▶ Installieren Sie vor dem Brenner einen Ölfilter.
Um Verstopfungen der Düse zu vermeiden, empfehlen wir, Filterein-
sätze aus Sinterkunststoff (SiKu) zu verwenden.
VORSICHT: ANLAGENSCHADEN
durch verstopfte Düse.
▶ Achten Sie darauf, dass Sie grundsätzlich bei Düsen-
größen kleiner 0,6 gph keine Filzfilter einsetzen.
Sie erhalten geeignete Ölfilter als Zubehör bei Buderus.
Düsengröße gph
0,35  – 0,50
> 0,6
Tab. 9 Empfohlene Filterfeinheiten
9.2
Ölversorgungsleitungen dimensionieren
Der Brenner kann sowohl im Einstrang- als auch im Zweistrangsystem
angeschlossen werden. Bei der Verwendung eines Einstrangsystems
werden die Saugleitung und die Rücklaufleitung an einen Heizölfilter mit
Rücklaufzuführung angeschlossen. Vom Heizölfilter mit Rücklaufzufüh-
rung wird dann ein Strang zum Öltank geführt.
Wir empfehlen, bei Verwendung des Einstrangsystems
einen Ölfilter mit automatischer Entlüftungsfunktion ein-
zubauen.
Als Länge der Ölleitung werden alle waagerechten und senkrechten
Rohre sowie Bögen und Armaturen gerechnet.
Die in den Tab. 10 bis Tab. 13, Seite 25 bis Seite 26 angegebenen maxi-
malen Längen der Saugleitung in Meter sind in Abhängigkeit von der
Saughöhe und dem lichten Rohrdurchmesser festgelegt. In der Ausle-
gung sind die Einzelwiderstände von Rückschlagventil, Absperrhahn
und vier Bögen bei einer Ölviskosität von ca. 6 cSt berücksichtigt.
Bei zusätzlichen Widerständen durch Armaturen und Bögen muss die
Leitungslänge entsprechend reduziert werden.
Bei der Verlegung der Ölleitung ist größte Sorgfalt geboten. Der erfor-
derliche Leitungsdurchmesser ist abhängig von der statischen Höhe und
der Leitungslänge ( Tabellen auf den folgenden Seiten).
Logatop BE 1.3 und 2.3 GB125 – 7 747 011 268 (2013/11)
Daten
di 4...10
H = 3,50 m
0,5 bar
1 bar
0,4 bar
Filterfeinheit in μm
maximal 40
maximal 75

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Logatop 2.3

Inhaltsverzeichnis