Anhang
LAN
Abkürzung für englisch Local Area Network, Netzwerk von Computern, das meist auf ein Gebäude
beschränkt ist. Es besteht aus PCs und Workstations, die ihre Ressourcen den anderen Computern im
Netzwerk zur Verfügung stellen; z. B. können alle an ein LAN angeschlossenen Computer einen zen-
tralen Drucker benutzen. Die Computer können kreis- oder sternförmig angeordnet und über einen
Bus miteinander verbunden sein.
MAC-Adresse
(Media Access Control) eindeutige, unveränderbare Hardware-Adresse.
Metrik
Zahlenwert - gibt an wieviele Sprünge innerhalb einer Route benötigt bzw. zulässig sind.
NAT
Network Address Translation (NAT)
Verfahren zur Zuordnung interner und externer IP-Adressen. Mithilfe dieses Verfahrens wird es mög-
lich, dass im Internet ungültige IP-Adressen z. B. aus einem privaten Netzwerk auf im Internet gül-
tige IP-Adressen umgesetzt werden. So kann ein NAT-fähiger Router oder PC ein ganzes Netzwerk
hinter einer einzigen IP-Adresse „verstecken".
Netzwerkmaske
Wenn ein Rechner ein Datenpaket an einen anderen Rechner schicken will, muss er zunächst fest-
stellen, ob sich der Zielrechner innerhalb oder außerhalb seines eigenen Netzwerks befindet. Dazu
zieht er seine eigene IP-Adresse und die sog. Netzwerkmaske heran und verknüpft diese Angaben
miteinander. Pakete in das eigene Netzwerk wird er dann direkt senden, während er Pakete an ein
fremdes Netz dem „Default-Gateway" übermittelt. Dieses ist dann dafür verantwortlich, das Paket
richtig weiterzuleiten.
NNTP
„Network News Transport Protocol". Protokoll für den Austausch von News-Artikeln zwischen Rech-
nern im Internet.
NTP
Das NTP „Network Time Protocol" wird genutzt, um Uhren von Computern über ein Netzwerk zu
synchronisieren.
Passwort
Zugangsschutz z. B. zum Konfigurationsprogramm, um Änderungen durch unberechtigte Personen
zu verhindern.
Peer to Peer-Netzwerk
Kleines Netzwerk zwischen nur wenigen Rechner ohne speziellen Server.
Ping
Packet Internet Grouper, Programm zum Testen der Erreichbarkeit eines Netzwerkservers per IP-
Nummer, benutzt das ICMP-Protokoll.
119