Einstellbeispiele
Außentemp. θ
a
Lade-
nach DIN EN
modell
12831
- 10° C
8 + 0 h
- 12° C
9 + 0 h
- 14° C
10 + 0 h
- 16° C
- 10° C
- 12° C
8 + 2 h
- 14° C
- 16° C
- 10° C
- 12° C
8 + 4 h
- 14° C
- 16° C
- 10° C
- 12° C
8 + 7 h
- 14° C
- 16° C
- 10° C
- 12° C
9 + 2 h
- 14° C
- 16° C
- 10° C
- 12° C
10 + 6 h
- 14° C
- 16° C
- 14° C
GEH
- 12° C
Wird der Sockel-Ladebeginn E15 auf 0% eingestellt, so
empfiehlt es sich den Ladebeginn auf + 20° C zu korrigieren.
Steuerkennlinie
E1 Volladung [-20 ... 5°C]
-20
-15
-10
-5
Außentemperatur [°C]
*
Kennlinie für den Absenkbetrieb KU-Ansteuerung
** Kennlinie für Werkseinstellung (E2 = 15°C, E 15=15% und E1 = -12°C)
Kennlinienumschaltung
Durch eine Brücke zwischen der Klemme KU und L wird der Parameter E2 auf + 5°C gesetzt. E1 wird um die gleiche Tempe-
raturdifferenz wie E2 verschoben. Das entspricht einer Parallelverschiebung der Kennlinie. Diese Funktion sichert bei Nichtnut-
zung eine Minimalheizleistung.
Kennlinieneinsteller
Lade-
Sockel-
beginn
Ladebeginn
*
E15
E2
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
z. B.
z. B.
+ 15° C
15%
**
E15 Sockel-
Ladebeginn
[0 ... 30%]
KU*
0
+5
+10
+15
E2 Ladebeginn [12 ... 25°C]
Vollladung
E1
- 10° C
- 12° C
- 14° C
- 16° C
- 4° C
- 6° C
- 7° C
- 9° C
0° C
- 1° C
- 3° C
- 4° C
+ 4° C
+ 3° C
Anmerkungen für Anlagen mit Speicherheiz-
+ 3° C
geräten und Lademodellen mit nachrangiger
+ 1° C
Zusatzfreigabe:
- 4° C
- 6° C
Sollte eine abweichend von der in dieser Tabelle
- 8° C
angegebenen Außentemperatur gelten, so kann der
- 10° C
Kennlinieneinsteller Volladung E1 wie folgt zu bes-
+ 1° C
timmt werden
+ 0° C
- 1° C
- 2° C
E
1
+ 0° C
100% LAD
0% LAD
+20
+25
t
F
=
°
−
20
C
*
+
t
t
F
ZF
Der Zusammenhang zwischen Sollladegrad
LAD und Steuersignal UST an den Klemmen
Z1+/Z2 ergibt sich wie folgt :
LAD [%]
Ladebeginn
Volladung
θ
°
−
(
20
C
)
e
UST [V]
≥ 1,43
0
10
1,38
20
1,33
30
1,27
40
1,22
50
1,17
60
1,12
70
1,07
80
1,01
90
0,96
100
0,91