Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Hinweis: Der Schaltpunkt ist abhängig von der
Einstell-Länge des Bowdenzuges. Er sollte im
Idealfall 2 - 3 cm vor dem Holm liegen. Die
Einstellung des Fahrantrieb-Bowdenzuges läßt
sich über die Rändelmutter bei ausgeschaltetem
Fahrantrieb vornehmen (Fig. 3 / Fig. 7 ).
Drehen nach oben = Bowdenzug wird länger,
Drehen nach unten = Bowdenzug wird kürzer,
Eine weitere Verstellmöglichkeit befindet sich am
getriebeseitigen Anschluß (Fig. 7).
Abstellen
Regulierhebel auf Pos. min. bringen,
Bremsbügel A loslassen und Motorstillstand
abwarten (Fig. 3 / Fig. 6).
Hinweis: Beim Loslassen des Bremsbügels wird
die Elektronik-Zündung des Motors kurzgeschlos-
sen und die Motor-Drehzahl und somit das
Messer in wenigen Sekunden abgebremst.
Hinweise für die Mäharbeit
Beachten Sie auch hierbei in jedem
Falle die Sicherheitsbestimmungen am
Anfang dieser Gebrauchsanweisung!
Schnittqualität
Grashöhe, Dichte und Feuchtigkeitsgrad bestim-
men die Schnittqualität. Trockenes und nicht zu
langes Gras ist ideal für einen sauberen Schnitt.
Auch nasses Gras kann gemäht werden, beein-
trächtigt jedoch die Schnittqualität.
Für einen glatten und einwandfreien Schnitt ist
ein scharfes Messer Voraussetzung. Ein stumpfes
Messer (Grashalme fransen beim Schneiden aus,
der Rasen wird gelb) muß nachgeschärft werden
(siehe Kapitel "Messer"). Mähen im Schrittempo,
in möglichst geraden Bahnen, die sich immer um
einige Zentimeter überdecken, ergibt ein
sauberes Schnittbild. Bei langem Gras zuerst in
der einen Richtung mit hoher Schnitteinstellung
mähen, dann quer dazu mit tieferer bzw.
normaler Schnitthöheneinstellung (Fig. 8).
Rasenpflege
Hinweis: Sollte der Graswuchs beim Mähen die
gesamte Motorkraft nicht in Anspruch nehmen,
kann zum Schutz der Umwelt und zur Vermei-
dung von unnötigem Schadstoff-Ausstoß über
den Regulierhebel zwischen Max. und Min.
gewählt werden (Fig. 6).
Mähen Sie möglichst nur bei trockenem Rasen
bzw. Untergrund. Bei nassem Boden drücken sich
die Räder ein und hinterlassen Spuren. Je öfter
geschnitten wird (möglichst wöchentlich) um so
besser und gleichmäßiger sieht er aus, denn bei
häufigem Schnitt geht der Wuchs in den Halm
Schaltpunkt später
Schaltpunkt früher
und macht ihn widerstandsfähiger.
Kurzes Schnittgut bis ca. 1 cm Länge kann
liegenbleiben, längeres Schnittgut aufsammeln.
Im Frühjahr sollten der erste Schnitt und die
Säuberung des Rasens ca. 2-3 Wochen vor Beginn
des normalen Wuchses vorgenommen werden.
Um ein frühes Grünen zu erreichen, nur ca. 1,5
cm des ruhenden Grases abschneiden. Rasen vor
dem Schnitt auf Fremdkörper (Steine, Scherben,
Metallgegenstände usw.) absuchen.
Dünnen oder frisch eingesäten Rasen nicht zu
kurz schneiden (3-4 cm Halmhöhe stehen lassen).
Diesen Schnitt 4-5 Wochen beibehalten, damit
der Rasen in die Breite wächst und an Dichte
zunimmt.
Um eine Austrocknung und Ausdörrung des
Rasens zu verhindern, in der trockenen und
heißen Jahreszeit nicht zu kurz schneiden.
Wartung und Pflege
Ziehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit
vor allen Wartungs- und Reinigungs
arbeiten den Zündkerzenstecker von
der Zündkerze (Pos. 11) ab.
Arbeiten, die über den Rahmen der beschriebe-
nen Wartungs- und Pflegearbeiten hinausgehen,
überlassen Sie bitte einer autorisierten Kunden-
dienst-Werkstatt.
Mäher reinigen
Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren Rasenmä-
her gründlich reinigen; speziell die Unterseite,
das Messer und die Messer-Kreislaufbahn (Fig. 9).
Hinweis: Rasenmäher mit 4-Takt-Motoren dürfen
nur kurzzeitig auf die am Rasenmäher-Gehäuse
durch Hinweis besonders gekennzeichnete Seite
gekippt werden. Beachten Sie hierzu auch die
Hinweise in der separaten Motoren-Gebrauchsan-
weisung
Dabei muß vorher der Zündkerzenstecker
abgezogen und der Kraftstofftank (Pos. 8)
entweder leergefahren oder entleert werden.
Evtl. aus dem Vergaser auslaufendes Benzin kann
mit einem Lappen aufgefangen werden.
Gleich nach dem Mähen lassen sich Schmutz und
Grasreste am leichtesten entfernen. Festsitzende
Grasreste und Schmutz an der Unterseite des
Mähergehäuses stören den Grasauswurf und
beeinträchtigen die Schnittqualität. Festsitzender
Schmutz am Messer führt zu Unwucht und damit
zu Vibration.
Kontrollieren Sie auch, ob der Auswurf (Pos. 7)
nicht durch Grasreste behindert wird.
Der Auswurfkanal kann mit einem kleinen Stock
oder mit einem Schraubenzieher gereinigt
werden.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

552 hr

Inhaltsverzeichnis