Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Des Hinterrad-Fahrantriebes - Solo 551 R Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Spritzen Sie den Mäher nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab. Der Motor soll
trocken bleiben. Die äußeren Gehäuseteile sind
mit einem Lappen ganz einfach sauberzuhalten.
Aggressive Reinigungsmittel wie z.B. Kaltreiniger
oder "Verdünnung" dürfen nicht verwendet
werden.
Radachsen und Radnaben
sollten von Zeit zu Zeit (mindestens 1 x jährlich)
leicht eingefettet werden. Dazu Radkappe
abnehmen, Schraube lösen und Rad abziehen.
Achten Sie beim Zerlegen auf die Reihenfolge der
Einbauteile (Fig. 10).

Wartung des Hinterrad-Fahrantriebes:

Die Antriebsräder nach Entfernen der Radkappen
und Lösen der Befestigungsschraube abnehmen.
- Grasreste und Schmutz aus dem gesamten
Innenbereich des Radantriebs entfernen.
Hinweis: Freilaufritzel nicht von der Getriebe
welle abnehmen, jedoch prüfen, ob sie sich
leicht entgegen der Fahrtrichtung drehen
lassen.
- Das Ritzelpaar (Freilaufritzel und Kunststoff
ritzel) mit einem wasserabweisenden Kunst
stoff-verträglichen Fett z.B. STABYL-L-TS -
SOLO-Best.-Nr. 00 83 175 - leicht einfetten.
Der im Antriebsrad vorhandene Zwischenraum
zwischen den beiden Konus-Kugellagern ist
ebenfalls mit diesem oder vergleichbarem Fett
zu füllen.
- Die Radachsen sind ebenfalls einzufetten
(Fig. 10).
- Beim Aufstecken des Antriebsrades ist zu
beachten, daß die Ritzel ineinander greifen;
evtl. das Rad auf der Achse leicht verdrehen.
Ölen der Bowdenzüge
Die Bowdenzüge alle 10 Betriebsstunden,
mindestens einmal monatlich mit dünnflüssigem
Mineralöl schmieren.
Hinweis: Für die einwandfreie Funktion des
Radantriebs ist es unbedingt erforderlich, daß der
Bowdenzug leichtgängig ist.
Messer
Zur Montage des Messers sind spezielle Wer-
zeuge, wie z.B. ein Drehmomentschlüssel,
erforderlich. Lassen Sie Ihr Messer deshalb aus
Sicherheitsgründen nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt schärfen, auswuchten und montie-
ren.
Hinweis:
Um optimale Mähergebnisse zu erzielen wird
empfohlen, das Messer mindestens einmal
jährlich nachzuschleifen/auswuchten oder zu
ersetzen.
Wechseln des Messers
Beim Wechseln des Schneid
werkzeugs (Messer) sind zum
Schutz der Hände geeignete
Handschuhe zu tragen.
Vorher ist der Zündkerzenstecker abzuziehen.
Beim Wechseln des Schneidwerkzeugs dürfen nur
Original-Ersatzteile verwendet werden. Die
Kennzeichnung des Messers muß mit der in der
Ersatzteilliste angegebenen Bestell-Nummer
übereinstimmen. Niemals ein fremdes Messer
einbauen!
Die Messer-Befestigungsschraube hat normales
Rechtsgewinde. Zum Lösen dieser Schraube
verwenden Sie einen Sechskantstiftschlüssel
SW8 (5/16").
Achten Sie beim Wiederzusammenbau der
Rutschkupplung genau auf die Reihenfolge, in
der diese Teile vorher montiert waren (Fig. 11).
Beschädigte Messer
Wenn das Messer trotz aller Vorsicht auf Fremd-
körper/Hindernisse gestoßen ist, zuerst den
Motor abstellen und Kerzenstecker abziehen.
Wenn das Messer stillsteht, wird der Mäher
hochgekantet und das Messer nach möglichen
Schäden überprüft (Fig. 9).
Deformierte bzw. verbogene Messer dürfen nicht
wieder ausgerichtet werden.
Beschädigte Teile sind sofort auszutauschen. Nach
dem Auffahren auf ein Hindernis muß der Mäher
in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüft
werden. Bereits vor Gebrauch sicherstellen, daß
Messer und Messerbefestigung nicht beschädigt
sind. Falls erforderlich, solche Teile auswechseln
oder überprüfen lassen. Niemals mit einem
unwuchtigen,deformierten oder stark abgenütz-
ten Messer arbeiten - dies verursacht Vibrationen
und hat weitere Beschädigungen zur Folge.
Messer schärfen
Hinweis: Die Messerschneiden können auch mit
einer Metallfeile nachgeschärft werden. Noch
besser ist ein Nachschärfen/Nachschleifen in der
Kundendienst-Werkstatt. Dort wird auch beson-
ders darauf geachtet, daß von jeder Messerseite
gleichviel abgeschliffen wird, damit keine
Unwucht entsteht.
Das Nachschleifen der Schneidekante darf nur bis
zu der eingeprägten Markierung erfolgen
(Fig. 12)
Wechseln des Keilriemens
Getriebeabdeckung (Pos. 15) an der Mäher-
gehäuse-Oberseite nach Lösen der beiden
Schrauben abnehmen (Fig. 5). Spannung des
Keilriemens durch Andrücken des Keilriemen-
spanners C lösen. Keilriemen aus Keilriemen-
scheibe B drücken und in Richtung Gehäuse A
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

552 hr

Inhaltsverzeichnis