Umweltschutz
de
Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
■
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
Mikrowelle
Achtung!
Funkenbildung: Metall, z. B. der Löffel im Glas, muss
■
mindestens 2 cm von den Garraumwänden und der
Türinnenseite entfernt sein. Funken können das
innere Türglas zerstören.
Zubehör kombinieren: Den Rost nicht mit der
■
Universalpfanne kombinieren. Direkt aufeinander
eingeschoben kann es zu Funkenbildung kommen.
Nur jeweils in eigener Höhe einschieben.
Reiner Mikrowellenbetrieb: Beim Betrieb nur mit
■
Mikrowelle ist die Universalpfanne oder das
Backblech ungeeignet. Es kann zu Funkenbildung
kommen und der Garraum wird beschädigt.
Verwenden Sie als Stellfläche den mitgelieferten
Rost oder die Mikrowelle in Kombination mit einer
Heizart.
Aluminiumschalen: Keine Aluminiumschalen im
■
Gerät verwenden. Das Gerät wird durch entstehende
Funkenbildung beschädigt.
Mikrowellenbetrieb ohne Speisen: Der Betrieb des
■
Gerätes ohne Speisen im Garraum führt zur
Überlastung. Nie die Mikrowelle ohne Speisen im
Garraum starten. Ausgenommen ist ein kurzzeitiger
Geschirrtest. ~ "Mikrowelle" auf Seite 20
Mikrowellen-Popcorn: Nie eine zu hohe Mikrowellen-
■
Leistung einstellen. Maximal 600 Watt verwenden.
Die Popcorntüte immer auf einen Glasteller legen.
Die Türscheibe kann durch Überbelastung springen.
8
7Umweltschutz
I hr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
U m w e l t s c h u t z
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
■
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
■
Sie diese in den Garraum geben.
Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
■
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
■
Garraum.