:
Warnung – Verletzungsgefahr!
Ungeeignetes Geschirr kann bersten.
■
Geschirr aus Porzellan und Keramik kann
feine Löcher in Griffen und Deckel haben.
Hinter diesen Löchern verbirgt sich ein
Hohlraum. In den Hohlraum eingedrungene
Feuchtigkeit kann das Geschirr zum
Bersten bringen. Nur
mikrowellengeeignetes Geschirr
verwenden.
Geschirr und Behälter aus Metall oder
Verletzungsgefahr!
■
Geschirr mit Metallbesatz können beim
reinen Mikrowellenbetrieb zu Funkenbildung
führen. Das Gerät wird beschädigt. Beim
reinen Mikrowellenbetrieb nie Metallbehälter
verwenden. Nur mikrowellengeeignetes
Geschirr oder Mikrowelle in Kombination
mit einer Heizart verwenden.
:
Warnung – Stromschlaggefahr!
Das Gerät arbeitet mit Hochspannung. Nie
das Gehäuse entfernen.
:
Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Bei mangelhafter Reinigung kann die
■
Oberfläche des Gerätes beschädigt
werden. Es kann Mikrowellen-Energie
austreten. Gerät regelmäßig reinigen und
Nahrungsmittelreste sofort entfernen.
Garraum, Türdichtung, Tür und Türanschlag
immer sauber halten.
Durch eine beschädigte Garraumtür oder
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■
Türdichtung kann Mikrowellen-Energie
austreten. Nie das Gerät benutzen, wenn
die Garraumtür, die Türdichtung oder der
Kunststoff-Rahmen der Tür beschädigt ist.
Kundendienst rufen.
Bei Geräten ohne Gehäuseabdeckung tritt
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
■
Mikrowellen-Energie aus. Nie die
Gehäuseabdeckung entfernen. Bei
Wartungs- oder Reparaturarbeit
Kundendienst rufen.
Bratenthermometer
:
Warnung – Stromschlaggefahr!
Bei einem falschen Bratenthermometer kann
die Isolation beschädigt werden. Nur das für
dieses Gerät bestimmte Bratenthermometer
benutzen.
]Ursachen für Schäden
G enerell
U r s a c h e n f ü r S c h ä d e n
Achtung!
Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
■
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
■
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
Silikonformen: Keine Backformen aus Silikon oder
■
silikonhaltige Dauerbackfolien, Abdeckungen oder
Zubehör verwenden. Der Backsensor kann
beschädigt werden.
Backpapier, das mit Silikon beschichtet ist, kann
verwendet werden.
Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
■
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
■
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
■
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
■
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
Backofenreiniger: Nie Backofenreiniger im warmen
■
Garraum verwenden. Schäden am Email können
entstehen. Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände
aus dem Garraum und von der Gerätetür vollständig
entfernen.
Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
■
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten.
Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
■
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
■
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
Ursachen für Schäden
de
7