Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stöwer CHT Serie Betriebs- Und Wartungsanleitung Seite 9

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehstrommotor
Inbetriebnahme
10.16 Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten des Motors ist zu überprüfen, daß alle Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden,
die Maschine ordnungsgemäß montiert und ausgerichtet ist, alle Befestigungsteile und Erdungsanschlüsse
fest angezogen sind, die Hilfs- und Zusatzeinrichtungen funktionsfähig und ordnungsgemäß
angeschlossen sind und die Paßfeder eines eventuell vorhandenen zweiten Wellenendes gegen Wegschleudern
gesichert ist.
Der Motor ist, falls möglich, ohne Last einzuschalten. Läuft er ruhig und ohne abnormale Geräusche,
wird der Motor mit der Arbeitsmaschine belastet. Bei der Inbetriebnahme empfiehlt sich eine Beobachtung
der aufgenommenen Ströme, wenn der Motor mit seiner Arbeitsmaschine belastet ist, damit mögliche
Überlastungen und netzseitige Asymmetrien sofort erkennbar sind.
Der Anlasser muß sich beim Einschalten immer in Anlaßstellung befinden.
Sowohl während des Betriebes als auch beim Ausschalten des Motors sind die Sicherheitshinweise zu
beachten.
10.17 Garantie, Reparatur, Ersatzteile
Für Garantiereparaturen sind unsere Vertragswerkstätten zuständig, sofern nichts anderes ausdrücklich
vereinbart wurde. Dort werden auch alle anderen evtl. erforderlichen Reparaturen fachmännisch durchgeführt.
Die Ersatzteile sind im Anhang 2 zu dieser Bedienungs- und Wartungsanleitung enthalten. Die
sachgemäße Wartung, soweit sie im Abschnitt "Wartung" gefordert wird, gilt nicht als Eingriff im Sinne
der Garantiebestimmungen. Sie entbindet somit das Werk nicht von der vereinbarten Garantieleistungspflicht.
10.18 Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Konformität der Motoren als unselbständige Baueinheit mit den EMV-Normen wurde geprüft. Der
Betreiber von Anlagen ist dafür verantwortlich, daß durch geeignete Maßnahmen sichergestellt wird, daß
Geräte bzw. Anlagen in ihrer Gesamtheit den einschlägigen Normen der elektromagnetischen Verträglichkeit
entsprechen.
10.19 Beseitigung von Störungen
26
Die Beseitigung von allgemeinen Störungen mechanischer und elektrischer Art kann nach dem Schema
Troubleshooting durchgeführt werden. Auf die strenge Beachtung aller Sicherheitshinweise bei der Behebung
von Störungen wird nochmals ausdrücklich verwiesen.
10.20 Wartung
Es wird ausdrücklich nochmals auf die Sicherheitshinweise verwiesen, insbesondere auf das Freischalten,
Sichern gegen Wiedereinschaltung, Prüfen auf Spannungsfreiheit aller mit einer Spannungsquelle
verbundenen Teile.
Wenn für Wartungsarbeiten der Motor vom Netz getrennt wird, ist besonders darauf zu achten, daß eventuell
vorhandene Hilfsstromkreise, z.B. Stillstandsheizungen, Fremdlüfter, Bremsen ebenfalls vom
Netz getrennt werden.
Ist bei Wartungsarbeiten die Demontage des Motors erforderlich, dann ist an den Zentrierrändern die
vorhandene Dichtungsmasse zu entfernen, beim Zusammenbau ist erneut mit einer geeigneten Motordichtungsmasse
abzudichten. Vorhandene Kupferdichtungsscheiben sind in jedem Falle wieder anzubringen.
10.21 Kondenswasserablaß
Bei Einsatzorten, an denen mit Betauung und damit auftretendem Kondenswasser im Motorinneren zu
rechnen ist, muß in regelmäßigen Abständen über die Kondenswasserablaßöffnung am tiefsten Punkt
des Lagerschildes das angesammelte Kondenswasser abgelassen und die Öffnung wieder geschlossen
werden.
10.22 Säuberung
Um die Wirkung der Kühlluft nicht zu beeinträchtigen, sind alle Teile des Motors regelmäßig einer Reinigung
zu unterziehen. Meistens genügt das Ausblasen mit wasser- und ölfreier Preßluft. Insbesondere
sind die Lüftungsöffnungen und Rippenzwischenräume sauber zu halten. Der durch den natürlichen Abrieb
im Motorinnern oder im Schleifringraum abgesetzte Kohlestaub ist regelmäßig zu entfernen. Es
empfiehlt sich, bei den regelmäßigen Durchsichten der Arbeitsmaschine die Elektromotoren einzubeziehen.
Stöwer Antriebstechnik GmbH, Enneststrasse 3, 51702 Bergneustadt, Tel. 02261-40970, Fax: 41309, www.stoewer-getriebe.de
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis