Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Messkategorien; Netzspannung - R&S HMC804x Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wichtige Hinweise
HAMEG Instruments GmbH
Service
Industriestr. 6
D-63533 Mainhausen
Telefon: +49 (0) 6182 800 500
Telefax: +49 (0) 6182 800 501
E-Mail: service@hameg.com
Abgleich, Auswechseln von Teilen, Wartung und Repara-
tur darf nur von ¸ autorisierten Fachkräften ausgeführt
werden. Werden sicherheitsrelevante Teile (z.B. Netz-
schalter, Netztrafos oder Sicherungen) ausgewechselt, so
dürfen diese nur durch Originalteile ersetzt werden. Nach
jedem Austausch von sicherheitsrelevanten Teilen ist eine
Sicherheitsprüfung durchzuführen (Sichtprüfung, Schutz-
leitertest, Isolationswiderstands-, Ableitstrommessung,
Funktionstest). Damit wird sichergestellt, dass die Sicher-
heit des Produkts erhalten bleibt.
Das Produkt darf nur von dafür autorisiertem
Fachpersonal geöffnet werden. Vor Arbeiten am
Produkt oder Öffnen des Produkts ist dieses von der
Versorgungsspannung zu trennen, sonst besteht das
Risiko eines elektrischen Schlages.
1 .8

Wartung

Die Außenseite des Messgerätes sollte regelmäßig mit einem
weichen, nicht fasernden Staubtuch gereinigt werden.
Die Anzeige darf nur mit Wasser oder geeignetem Glas-
reiniger (aber nicht mit Alkohol oder Lösungsmitteln)
gesäubert werden, sie ist dann noch mit einem trockenen,
sauberen, fusselfreien Tuch nach zu reiben. Keinesfalls darf
die Reinigungsflüssigkeit in das Gerät gelangen. Die An-
wendung anderer Reinigungsmittel kann die Beschriftung
oder Kunststoff- und Lackoberflächen angreifen.
Bevor Sie das Messgerät reinigen stellen Sie bitte sicher, dass es
ausgeschaltet und von allen Spannungsversorgungen getrennt ist
(z.B. speisendes Netz oder Batterie).
Keine Teile des Gerätes dürfen mit chemischen Reinigungsmit-
teln, wie z.B. Alkohol, Aceton oder Nitroverdünnung, gereinigt
werden!
1 .9

Messkategorien

Dieses Gerät ist für Messungen an Stromkreisen be-
stimmt, die entweder gar nicht oder nicht direkt mit dem
Niederspannungsnetz verbunden sind. Das Gerät ist nicht
ausgelegt für Messungen innerhalb der Messkategorien
II, III oder IV; das maximale durch Anwender erzeugtes
Potential gegen Erde darf 250 V
Anwendung nicht überschreiten. Die folgenden Erläute-
rungen beziehen sich lediglich auf die Benutzersicherheit.
Andere Gesichtspunkte, wie z.B. die maximal zulässige
Spannung, sind den technischen Daten zu entnehmen und
müssen ebenfalls beachtet werden.
6
(Spitzenwert) in dieser
DC
Die Messkategorien beziehen sich auf Transienten, die der
Netzspannung überlagert sind. Transienten sind kurze,
sehr schnelle (steile) Spannungs- und Stromänderungen,
die periodisch und nicht periodisch auftreten können. Die
Höhe möglicher Transienten nimmt zu, je kürzer die Entfer-
nung zur Quelle der Niederspannungsinstallation ist.
❙ Messkategorie IV: Messungen an der Quelle der
Niederspannungsinstallation (z.B. an Zählern).
❙ Messkategorie III: Messungen in der
Gebäudeinstallation (z.B. Verteiler, Leistungsschalter, fest
installierte Steckdosen, fest installierte Motoren etc.).
❙ Messkategorie II: Messungen an Stromkreisen, die
elektrisch direkt mit dem Niederspannungsnetz
verbunden sind (z.B. Haushaltsgeräte, tragbare
Werkzeuge etc.)
❙ 0 (Geräte ohne bemessene Messkategorie): Andere
Stromkreise, die nicht direkt mit dem Netz verbunden
sind.

1 . 1 0 Netzspannung

Das Gerät arbeitet mit 50 Hz / 60 Hz Netzwechselspan-
nungen im Bereich von 100 V bis 240 V (Toleranz ±10%) .
Eine Netzspannungsumschaltung ist daher nicht vorgese-
hen. Die Netzeingangssicherung ist von außen zugänglich.
Netzstecker-Buchse und Sicherungshalter bilden eine
Einheit. Ein Auswechseln der Sicherung darf und kann (bei
unbeschädigtem Sicherungshalter) nur erfolgen, wenn
zuvor das Netzkabel aus der Buchse entfernt wurde. Dann
muss der Sicherungshalter mit einem Schraubendreher
herausgehebelt werden. Der Ansatzpunkt ist ein Schlitz,
der sich auf der Seite der Anschlusskontakte befindet. Die
Sicherung kann dann aus einer Halterung gedrückt und
muss durch eine identische ersetzt werden (Angaben zum
Sicherungstyp nachfolgend) . Der Sicherungshalter wird
gegen den Federdruck eingeschoben, bis er eingerastet
ist. Die Verwendung ,,geflickter" Sicherungen oder das
Kurzschließen des Sicherungshalters ist unzulässig. Da-
durch entstehende Schäden fallen nicht unter die Gewähr-
leistung.
Sicherungstyp: T3,15L250V (Größe 5 x 20 mm)
Bleibt das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt, muss das Gerät
aus Sicherheitsgründen am Netzschalter ausgeschaltet werden.
Abb. 1.2: Rückseite R&S®HMC804x mit Anschlüssen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis