Gerätefunktionen
5 Gerätefunktionen
5 . 1
Konstantspannungs- (CV) / Konstantstrom-
betrieb (CC)
Das R&S®HMC804x besitzt zwei verschiedene Betriebs-
arten und kann somit als Konstantspannungs- (CV - Kon-
stantspannungsbetrieb)) oder als Konstantstromquelle
(CC - Konstantstrombetrieb) fungieren. Die Umschaltung
zwischen Konstantspannungs- und Konstantstrombetrieb
ist abhängig von der angeschlossenen Last und erfolgt au-
tomatisch. Das Gerät befindet sich nach dem Einschalten
des Netzschalters immer im Modus Konstantspannungs-
betrieb. Der maximale Strom I
stellung CURRENT (I).
U
out
U
soll
Spannungsregelung
Abb. 5.1: Strombegrenzung
Nachdem die Kanalwahltaste betätigt wurde, kann mittels
Softmenütaste CURRENT oder I die Einstellung des Strom-
wertes über den Drehgeber, die Pfeiltasten bzw. der nu-
merischen Tastatur erfolgen. Die Einstellung des Stromes
erfolgt für jeden Kanal einzeln. Ist die Einstellung abge-
schlossen, wird der Wert mit einer Einheitentaste betätigt
oder das Gerät springt standardmäßig nach 20 Sekunden
ohne Eingaben automatisch zurück (siehe Kap. 8.3.7 Key
Fallback Time).
Wie die Skizze 5.1 verdeutlicht, bleibt U
der Ausgangsstrom I
< I
out
Wird nun der eingestellte Stromwert I
setzt die Stromregelung (Konstantstrombetriebsart) ein.
Das bedeutet, dass trotz zunehmender Belastung der
Wert I
nicht weiter ansteigen kann. Stattdessen sinkt
soll
Abb. 5.2 Messwertanzeige CV/CC R&S®HMC8042
14
entspricht der Stromein-
soll
Stromregelung
I
I
out
soll
= U
, solange
out
soll
ist (Spannungsregelung).
soll
überschritten,
soll
die Spannung U
unter den Vorgabewert von U
out
fließende Strom bleibt jedoch auf I
aktiviertem Kanal und MASTER ON/OFF Taste der ausge-
wählte Kanal verändert, wechselt die Displayfarbe des akti-
vierten Kanals je nach Betriebsart von grün (CV - Konstant-
spannungsbetrieb) zu rot (CC - Konstantstrombetrieb).
5 .2
Fuse
Strombegrenzung bedeutet, dass nur ein bestimmter
maximaler Strom I
fließen kann. Dieser wird vor der
max
Inbetriebnahme einer Versuchsschaltung am Netzgerät
eingestellt und beim Auslösen der Fuse der entsprechende
Kanal abgeschaltet. Damit soll verhindert werden, dass im
Fehlerfall (z.B. Kurzschluss) ein Schaden an der Versuchs-
schaltung entsteht.
Abb. 5.3: Fuse-Anzeige CH1
Um einen angeschlossenen, empfindlichen Verbrau-
cher im Fehlerfall noch besser zu schützen, besitzt das
R&S®HMC804x eine elektronische Sicherung. Die Einstel-
lung der elektronischen Sicherungen erfolgt über die Taste
ADV und Softmenütaste FUSE. Zusätzlich können die
Sicherungen über die Kanalwahltaste CH1 / CH2 / CH3 und
der Softmenütaste FUSE gesetzt oder gelöscht werden.
Mittels Softmenütaste CHANNEL kann der jeweilige
Kanal ausgewählt und mit der Softmenütaste ACTIVATE
die Sicherung des entsprechenden Kanals aktiviert bzw.
deaktiviert werden. Wurde für einen oder mehrere Kanäle
die elektronische Sicherung aktiviert, so wird im Display
ein Sicherungszeichen angezeigt. Wurde die elektronische
Sicherung ausgelöst, so blinkt das Sicherungszeichen im
Display rot.
5 .2 . 1 Fuse Link
Mit der Softmenütaste LINKED TO können die Kanäle mit
ihren elektronischen Sicherungen logisch verknüpft
werden. Durch Druck auf die Softmenütaste CHANNEL
können die einzelnen Kanäle ausgewählt werden. Ist eine
Verlinkung aktiv, so wird dies auf dem Display mit einem
Pfeil und dem jeweiligen verknüpften Kanal angezeigt.
Überschreitet der Strom an einem Kanal den Wert I
und ist für diesen Kanal die elektronische Sicherung
mittels Softmenütaste FUSE aktiviert (siehe Einstellung der
Strombegrenzung), so werden alle Kanäle abgeschaltet,
die mit diesem Kanal verknüpft wurden. Der ausgelöste
Kanal wird mit einem rot blinkenden Sicherungszeigen im
Display angezeigt. Der verknüpfte, mit abgeschaltete Kanal
. Der
soll
begrenzt. Wird bei
soll
MAX