Gerätefunktionen
20 Sekunden ohne Eingaben automatisch zurück (siehe
Kap. 8.3.7 Key Fallback Time).
Die TRACK-Funktion kann ausschließlich in der lokalen Betriebs-
art (Frontbedienung) verwendet werden. Via Remote Betrieb
(SCPI Kommandos) ist die TRACK-Funktion nicht nutzbar, da laut
SCPI Standard jeder Kanal als „Instrument" bewertet und somit
jeder Kanal einzeln aktiviert wird.
5 .6
EasyArb Editor
Durch Druck auf die Taste ARB wird das Arbitrary Menü
aufgerufen. Mit dem R&S®HMC804x können frei program-
mierbare Signalformen erzeugt und innerhalb der vom
Gerät vorgegeben Grenzwerte für Spannung und Strom
des jeweiligen Kanals wiedergegeben werden. Die Arbi-
traryfunktion kann sowohl über das Bedienfeld, als auch
über die externe Schnittstelle konfiguriert und ausgeführt
werden. Jeder Kanal hat praktisch gesehen seinen eigenen
Arbitraryspeicher. Das bedeutet, dass eine Arbitrarykurve
für jeden Kanal einzeln erstellt und gestartet werden kann.
Mit dem Softmenüt EDIT wird der EasyArb Editor geöffnet
und die Parameter der frei programmierbaren Signalform
können bearbeitet werden. Der jeweilige Kanal wird mit
der Softmenütaste CHANNEL ausgewählt.
Abb. 5.6: EasyArb Editor
Stützpunktdaten für Spannung, Strom und Zeit (Verweil-
dauer pro Punkt) werden hierfür benötigt. Durch geeignete
Stützpunktdaten lassen sich alle gängigen Signalformen
(Treppenfunktion, Sägezahn, Sinus, etc.) erzeugen.
Maximal 512 Stützpunkte (IDX von 0...512) können durch-
laufen werden. Die Repetierrate liegt bei maximal 65535
Wiederholungen. Ist die Wiederholrate (Softmenütaste
REPETITION) „0" eingestellt, so wird die Arbitraryfunk-
tion unendlich oft durchlaufen, bis die Kurve über die
Softmenütaste ACTIVATE OFF manuell gestoppt / deakti-
viert wird. Wird die Arbitrarykurve gestoppt / deaktiviert,
so wird auch der Kanal abgeschaltet (Kanal-LED erlischt).
Die Werteeingabe erfolgt jeweils mit dem Drehgeber oder
der numerischen Tastatur (SHIFT-Taste) eingestellt. Bei der
Eingabe über die SHIFT-Taste wird der eingegebene Wert
durch Druck auf den Drehgeber bestätigt. Die einzelnen
Spalten oder Zeilen werden mit den Pfeiltasten ausge-
Die Arbitrary-Funktion kann nicht gleichzeitig mit Sequencing
genutzt werden.
16
wählt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die erstellten
Punkte zu interpolieren (INTP = Y) oder nicht (INTP = N).
Die Aktivierung der Arbitraryfunktion erfolgt mit der
Softmenütaste ACTIVATE (ON/OFF) im ARB Hauptmenü
oder im jeweiligen Kanal-Kurzmenü über die Softmenü-
taste E.ARB. Nach Aktivierung des jeweiligen Kanals (CH1
ON/OFF, CH2 ON/OFF, CH3 ON/OFF) und Aktivierung des
Ausgangs (MASTER ON/OFF) wird die Arbitrarykurve am
Ausgang ausgegeben.
Abb. 5.7: Beispiel einer Arbitrarykurve
Mittels Softmenütaste TRIGGERED kann der manuelle
Trigger aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF) werden. Zur
Auswahl stehen zwei verschiedene Trigger Modi (Soft-
menütaste TRIG MODE):
❙ SINGLE: Durch Druck auf die TRIG Taste wird jeder
einzelne Punkt der erstellten Arbitrarykurve am Ausgang
nacheinander ausgegeben.
❙ RUN: Durch Druck auf die TRIG Taste wird die
Arbitrarykurve am Ausgang ausgegeben.
Mit der Softmenütaste SAVE auf Seite 2|2 des EasyArb
Editior Menüs können die erstellten Signalformen intern
oder extern auf USB Stick gespeichert werden, die mit
Hilfe von LOAD wieder geladen werden können. Mit der
Softmenütaste CLEAR ALL kann die zuvor erstellte Tabelle
des aktuellen Kanals gelöscht werden.
5 .6 . 1 Datenformatbeispiel einer Arbitrarydatei
#Device;HMC8043
#Device Name;ABC
#Format;ARB
#Date;2014-09-03
#Rep;0
#EP;4
#Version;01.003-02.401-03.701
#Serial No.;020600484
Idx;U;I;Time;Interp
001;10.500;00.4000;001.00;0
002;13.000;00.4000;001.00;0
003;09.500;00.4000;001.00;0
004;11.000;00.4000;001.00;0