• Sollte es nach dem Drücken der Auswahltaste länger als 5 Sekunden dauern, bis die elektronischen Elemente vom Durch-
flussmesser das richtige Signal erhalten (zu fein gemahlener Kaffee oder Probleme mit dem Durchflussmesser), fängt die
zuständige Kontrollleuchte an zu blinken. Um diese Warnmeldung zu löschen sollte dieselbe Taste erneut gedrückt wer-
den.
• Maximale Sicherheitszeit: Die maximale Zeit des Kaffeebrühens beträgt 5 Minuten, unabhängig von der gewählten Option.
10. PROBLEME, URSACHEN, LÖSUNGEN
10.1. Störungen, die durch Kalkablagerungen verursacht wurden
Der gebrühte Kaffee erreicht nicht die Zieltemperatur:
• Die Kaffeeaustrittsrohe des Geräts wurden durch Kalkablagerungen verstopft.
Wasser strömt vom Brühkopf nicht raus:
• Kalkablagerungen haben den Wasserdurchfluss blockiert.
Neunzig Prozent aller Störungen bei Kaffeemaschinen werden von Kalkablagerungen verursacht, weil keine Was-
seraufbereitungssysteme angewendet werden. Es ist sehr leicht dem Entstehen von Kalkablagerungen und den
damit verbundenen Störungen vorzubeugen, indem man Wasseraufbereitungssysteme regelmäßigen Wartungsar-
beiten unterzieht.
10.2. Probleme, die auf einen unsachgemäßen Kaffeemahlgrad zurückzuführen sind:
Der gebrühte Kaffee strömt sehr schnell raus:
• Die Einstellungen der Kaffeemühle sollten korrigiert werden, weil der Kaffee zu grob gemahlen wird.
Der gebrühte Kaffee strömt sehr langsam raus:
• • Die Einstellungen der Kaffeemühle sollten korrigiert werden, weil der Kaffee zu fein gemahlen wird.
Sollten jegliche Regelwidrigkeiten bei der Funktionsweise der Kaffeemaschine festgestellt werden, sollte der technische Servi-
cedienst umgehend kontaktiert werden.
11. EMPFEHLUNGEN
• Der Brühkopf sollte täglich, ohne Verwendung von Reinigungsmitteln, gereinigt werden. Es ist lediglich die zuvor beschrie-
bene Reinigungsprozedur, mit Verwendung der blinden Reinigungsmembrane / des Filterkorbes und Wasser, durchzufüh-
ren.
• Mindestens einmal im Monat ist der Brühkopf mit Verwendung eines speziell Detergens, das zur Brühanlagenreinigung in
Kaffeemaschinen vorgesehen wurde (so wie es zuvor in der Bedienungsanleitung beschrieben wurde), zu reinigen.
• Das angewendete Wasseraufbereitungssystem sollte regelmäßigen Wartungsarbeiten unterzogen werden.
• Es sollte immer frisch gemahlener Kaffee verwendet werden , damit die Kaffeeeigenschaften, das Aroma und der Gesch-
mack bis zum Zeitpunkt des Verzehrens erhalten bleiben.
• Es sollte beachtet werden, dass die beste Espressoqualität nur dann zu erreichen ist, wenn sowohl die Brühanlage, wie
auch der Filter heiß sind und eine gleichmäßige Temperatur beibehalten; aus diesem Grund sollte der Filter ständig im
Brühkopf angesetzt sein.
12. ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
Nach Ablauf der Nutzungsdauer oder beim Kauf von einem neuen Gerät bei Stalgast können Sie uns Ihr altes Gerät zurückge-
ben. Schicken Sie uns das Gerät und eine zuständige Firma wird es nach polnischem Gesetz über Entsorgung von Elektro- und
Elektronikaltgeräten (Gesetzblatt von 2005, Nr. 180, Pos. 1495) entsorgen.
13. GARANTIE
Unter Haftung des Verkäufers versteht man die Garantie- und Gewährleistungshaftung.
Die Schäden, die infolge von Verkalkung entstanden sind, unterliegen keiner Garantie. Keiner Garantie unterliegen
auch Beschädigungen, die Folge der Witterungsverhältnisse wie Entladungen in der Atmosphäre, Wechsel von
Versorgungsspannung, unsachgemäße Einstellung von Werten für die elektrische Versorgungsspannung, Stromversorgung an
einer falschen Steckdose, mechanische, thermische, chemische Beschädigungen des Geräts und dadurch entstandene Mängel,
sind.
Keinem Garantiewechsel unterliegen folgende Elemente: Glühbirnen, Gummielemente, die durch Wasserstein beschädigte
Heizelemente, Schrauben und Elemente, die naturgemäß abgenutzt werden z.B.: Brenner, Gummidichtungen und jegliche
mechanisch beschädigten Elemente.
- 11 -