Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - Stalgast CB0102001 Bedienungsanleitung

Zweigruppige siebträgermaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme lesen Sie sich bitte sorgfältig diese Bedie-
nungsanleitung durch.
Jegliches Kopieren dieser Bedienungsanleitung ohne Zustimmung des Herstellers ist verboten.
Die Bilder und Zeichnungen wurden anschaulich dargestellt und können von Ihrem Gerät abweichen.
ACHTUNG! Die Bedienungsanleitung soll an einem sicheren und für das Personal allgemein zugänglichen Platz aufbewahrt
werden. Der Hersteller behält sich das Recht vor, technische Parameter bei den Geräten ohne Ankündigung zu ändern.

1. SICHERHEITSHINWEISE

• Fehlbedienung oder unsachgemäßer Gebrauch können starke Beschädigungen am Gerät oder Menschenverletzung zur
Folge haben.
• Das Gerät kann nur zu dem Zwecke genutzt werden, zu dem es entwickelt wurde.
• Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, die auf eine fehlerhafte Bedienung oder unsachgemäßen Ge-
brauch zurückzuführen sind.
• Bei der Nutzung schützen Sie das Gerät und den Stecker des Stromversorgungskabels vor dem Kontakt mit Wasser oder
anderen Flüssigkeiten. Fällt das Gerät aus Versehen ins Wasser, sollten Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen und na-
chfolgend von einem Fachmann überprüfen lassen.
Bei Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann Lebensgefahr bestehen.
• Öffnen Sie nie selbst das Gehäuse des Geräts.
• Stecken Sie keine Gegenstände in Öffnungen im Gehäuse des Geräts.
• Fassen Sie den Stecker des Stromversorgungskabels nie mit nassen Händen an.
• Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand des Steckers und des Kabels. Sind der Stecker oder das Kabel beschädigt,
beauftragen Sie eine Fachservicestelle mit der Reparatur.
• Fällt das Gerät hin oder wird es auf eine andere Weise beschädigt, soll es vor weiterem Gebrauch immer geprüft werden
und evtl. in einer Fachservicestelle repariert werden.
• Reparieren Sie nie das Gerät selbst – es besteht Lebensgefahr.
• Schützen Sie das Stromversorgungskabel vor dem Kontakt mit scharfen oder heißen Gegenständen und halten Sie es
weit von offenem Feuer fern. Wollen Sie das Gerät aus der Steckdose ziehen, dann halten Sie immer den Stecker in der
Hand, ziehen Sie nie an dem Kabel.
• Sichern Sie das Stromversorgungskabel auf solche Weise, so dass es nicht aus Versehen aus der Steckdose gezogen wer-
den kann, oder dass niemand darüber stolpert.
• Kontrollieren Sie den Betrieb des Geräts während seiner Nutzung.
• Vermeiden Sie die Nutzung des Geräts durch Minderjährige, Personen mit verminderten physischen, geistigen oder sen-
sorischen Fähigkeiten, sowie unerfahrene Personen oder Personen ohne Kenntnis. Die oben genannten Personen dürfen
das Gerät nur unter Aufsicht einer für die Sicherheit zuständigen Person bedienen.
• Wird das Gerät zeitweilig nicht benutzt oder gereinigt, schalten Sie es von der Betriebsspannung ab.
• VORSICHT! Wird der Stecker des Stromversorgungskabels zum Stecker angeschaltet, bleibt das Gerät die ganze Zeit
unter Spannung.
• Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
• Ziehen Sie nie das Gerät am Stromversorgungskabel.
• Versuchen Sie niemals, selber an dem Gerät Reparaturen durchzuführen. Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des
Gerätes. Jegliche Reparaturarbeiten dürfen nur von dem Hersteller des Geräts, Servicestellen, qualifizierten Fachleuten
ausgeführt werden.
• Beseitigen Sie keine Betriebselemente oder keine Schutzteile, die zu ihrer Demontage Werkzeige bedürfen.
• Es ist untersagt abnutzbare Elemente zu entfernen und das Gehäuse, dessen Demontage die Anwendung von Demonta-
gewerkzeugen bedarf, abzubauen
• Der Käufer ist dafür verantwortlich, dass die Bedienung der Kaffeemaschine einer entsprechenden Anwendungsschulung
unterzogen, sowie über potentielle Risikoquellen bei Bedienung des Geräts in Kenntnis gesetzt wird.
• Der Installateur haftet für alle vom Gerätehersteller nicht autorisierten Modifikationen, die am Gerät vorgenommen
wurden.
• Alle vom Gerätehersteller nicht autorisierten Veränderungen und Modifikationen der Kaffeemaschine ziehen einen
Verlust des Garantieanspruchs mit sich und befreien den Produzenten von jeglicher Verantwortung für entstandene
Schäden.
• Diese Bedienungsanleitung bezieht sich auf das Gerät im Moment seines Einkaufs. Die Verfügbarkeit späterer Versionen
mit Modifikationen und Verbesserungen verpflichtet den Gerätehersteller nicht dazu, dieselben Lösungen bei jener Kaf-
feemaschine anzuwenden oder die Dokumentation entsprechend zu aktualisieren.
• Der Gerätehersteller besitzt das Recht jederzeit aktuelle Bedienungsanleitungen aus dem Umlauf zurückzuziehen, so-
bald er dieses als angemessen und begründet empfindet.
- 3 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis