ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN
Achtung! Die Symbole weisen auf mögli-
che vorhandene Gefahren hin.
1
Elektroschocks können tödlich sein.
1.1 Trockene Isolierhandschuhe tragen.
Elektrode nicht mit bloßer Hand
berühren.
Keine
feuchten
beschädigten Handschuhe tragen.
1.2 Eigenen Körper gegen Werkstück und
Erde
isolieren,
um
sich
Elektroschocks zu schützen.
1.3 Vor Arbeiten an der Maschine den
Netzstecker ziehen.
2
Das Einatmen von Schweißgasen
kann die Gesundheit gefährden.
2.1 Gesicht
von
fernhalten.
2.2 Rauchgase durch Saugentlüftung
oder Lüfter abführen.
2.3 Rauchgase absaugen.
oder
3
Schweißfunken können Explosion
oder Brand verursachen.
vor
3.1 Brennbare Materialien vom Schwei-
ßbereich fernhalten. Nicht in der Nähe
von brennbaren Materialien schwei-
ßen.
3.2 Schweißfunken können Brände verur-
sachen. Es sollte stets eine Person mit
den
Rauchgasen
Feuerlöscher zur Brandüberwachung
anwesend sein.
3.3 Nicht an Druckbehältern schweißen.
4
Lichtbogenstrahlen können die Augen
verbrennen und die Haut verletzen.
4.1 Kopfschutz und Schutzbrillen tragen.
Ohrenschutz tragen und Hemdkragen
zuknöpfen. Schweißhelm mit richti-
gem Filterschutz tragen. Vollständige
Schutzkleidung tragen.
5
Vor Arbeiten am Gerät oder vor dem
Schweißen
durchlesen.
6
Warnschild nicht entfernen oder
überdecken.
die
Betriebsanleitung
1/96
Dieses Produkt (wo geeignet)
nichtüber den allgemeinen Abfall
entsorgen.
Eine Wiederverwendung oder Re-
cycling von Schrott von elektri-
scher und elektronischer Ausrü-
stung (Waste Electrical and Elec-
tronic Equipment − WEEE) darf,
laut Vorschrift, nur über eine ge-
kennzeichnete Sammelstelle erfol-
gen.
Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an Ihr örtliches Ent-
sorgungsunternehmen oder Han-
delshaus.
OM-249 332 Page 7