Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entkalken, Reinigung Und Pflege; Auseinandernehmen Des Deckels; Zusammensetzen Des Deckels; Allgemeine Hinweise - Cloer 5548 Bedienungsanleitung

Teeautomat
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

angeschlossen sein.
·
Wechseln Sie in den Programmiermodus, indem
Sie die O/I Taste für 5 Sekunden mittig drücken.
·
Der Programmiermodus ist aktiviert, wenn die
LED ca. 5 Sekunden konstant schnell blinkt.
D
·
Drücken Sie die Taste in dieser Zeit nun...
- 1x für ½ Stunde Warmhaltezeit - die LED
blinkt 1x langsam
- 2x für 1 Stunde Warmhaltezeit - die LED blinkt
2x langsam
- 3x für 1 ½ Stunden Warmhaltezeit - die LED
blinkt 3x langsam
- 4x für 2 Stunden Warmhaltezeit - die LED
blinkt 4x langsam
·
Wenn Sie 5x drücken, fängt der Zähler wieder
bei ½ Stunde an.
·
Nach der Programmierung blinkt die LED
nochmal schnell und konstant auf.
·
Der Programmiermodus ist gespeichert und
schaltet sich nach 5 Sekunden automatisch ab.
·
Die LED stoppt zu blinken, das Gerät schaltet
sich ab.
·
Fahren Sie wie gewohnt mit dem Teekochen
fort.
·
Nach der Warmhaltezeit schaltet sich das Gerät
automatisch ab.
·
Auf Werkseinstellung (½ Stunde) zurücksetzen
können Sie das Gerät, indem Sie die O/I Taste für
10 Sekunden mittig drücken. Nach 5 Sekunden
blinkt die LED, nach 10 Sekunden blinkt die LED
1x lang und signalisiert die Werkseinstellung
von ½ Stunde.
·
Info: Die Warmhaltezeit bleibt gespeichert, auch
wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen.
Funktionen der LED Leuchte
Betriebsmodus des
Gerätes
Kochvorgang
Ziehzeit

Entkalken, Reinigung und Pflege

·
Die Teekanne ist spülmaschinengeeignet.
·
Reinigen Sie die Ziehkanne, den Tankdeckel und
den Filter unter fließendem Wasser mit ein we-
nig Spülmittel.
·
Lassen Sie den Filter erst abkühlen bevor Sie ihn
reinigen.
·
Wie jedes Heißwassergerät muss auch der Tee-
automat regelmäßig entkalkt werden.
·
Bei einer verkalkten Maschine kommt es zu Ge-
räuschbildungen, der Brühvorgang dauert län-
ger und es wird mehr Energie verbraucht.
·
Geben Sie ca. 6 Tassen Wasser und ca. 150 ml Es-
sigessenz oder Essig in den Teeautomaten und
schalten Sie die Maschine ein.
·
Nach dem Entkalkungsvorgang betreiben Sie
die Maschine 2 mal mit 6 Tassen klarem Wasser,
um Sie durchzuspülen.
·
Benutzen Sie keine schäumenden oder scharfen
Reinigungsmittel.
·
Je nach Härtegrad und Benutzung entkalken Sie
den Teeautomaten ca. alle 3 Wochen einmal.
·
Hinweis: Durch regelmäßiges Entkalken wird
der Stromverbrauch niedrig gehalten und die
Lebensdauer Ihres Teeautomaten verlängert.
Der Kalkgehalt ist von Region zu Region unter-
6
schiedlich. Bitte erfragen Sie bei Ihrem örtlichen
LED Leuchte
Leuchtet durchgehend
1x lang (2 Sek.) blin-
ken im Minutentakt
Wasserwerk oder Stadtwerk den Härtegrad
Ihres Wassers nach.
·
Bei fehlerhafter Funktionsweise aufgrund
von Verkalkung besteht kein Garantiean-
spruch!

Auseinandernehmen des Deckels

·
Der Deckel Ihres Teeautomaten besteht aus
zwei Teilen (Ober- und Unterteil), die zum Reini-
gen auseinander genommen werden können.
·
Halten Sie dazu den Deckel mit einer Hand oben
am Griff fest und mit der anderen Hand den un-
teren Teil. Neben dem Griff in der Vertiefung
befindet sich ein kleines, rundes Fenster. Hier
müsste noch eines der Schlösser-Symbole zu
sehen sein. Drehen Sie das Oberteil nun im Uhr-
zeigersinn über den Widerstand hinaus auf bis
Sie das Buch-Symbol in dem Fenster sehen.
·
Der Deckel lässt sich nun teilen und reinigen.

Zusammensetzen des Deckels

·
Um die Deckelteile wieder zu verschließen, ste-
cken Sie die beiden Teile so aufeinander, dass
man das Buch-Symbol wieder in dem Fenster
sieht und drehen Sie das Deckeloberteil gegen
den Uhrzeigersinn zurück über den Widerstand
bis man das „Schloss geöffnet"-Symbol sieht.
Allgemeine Hinweise
·
Die Materialien nehmen Geruch von Pfeffer-
minz- / Kräutertees stark an, der nach der Rei-
nigung noch immer im nächsten Aufguss riech-
und schmeckbar ist.
·
Der Cloer Teeautomat ist für jede Teesorte, au-
ßer klassischem Grünen Tee, geeignet. Durch die
hohe Brühtemperatur kann der Geschmack des
klassischen Grünen Tees beeinflusst werden.
·
Teeblätter nehmen eine gewisse Wassermenge
von ca. 1/2 - 1 Tasse auf und saugen sich voll wie
ein Schwamm. Die Teemenge in der Teekanne
ist immer geringer als die Wassermenge, die
eingefüllt wurde. Der Verlust der Teemenge ist
abhängig von der Teesorte.
·
Die Ziehzeit beginnt erst, wenn das Wasser voll-
ständig in die Filterkanne gelaufen ist.
·
Die Ziehzeit ist nicht ganz genau. Diese hat eine
Toleranz von ca. + / - 20 bis 30 Sekunden.
Problem / Ursache / Abhilfe
Problem
Eventuelle
Ursache
Gerät hat
Gerät nicht
keine Funk-
angeschlos-
tion
sen
Abhilfe
Stecker in die
Steckdose
stecken

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis